1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Schweiz zieht Antennenfernsehen den Stecker

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 6. September 2018.

  1. DT125R-Tom

    DT125R-Tom Gold Member

    Registriert seit:
    2. Mai 2003
    Beiträge:
    1.343
    Zustimmungen:
    138
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    Ich bin mit DVBT2 HD sehr zufrieden, für 5,95 € bekomme ich bei der Datel Dessau keine Privatsender in HD, da kostet die Grundgebühr 11 Euro und muß für HD bei den Privaten noch zusätzlich 5,90 Euro drauf zahlen. Zum Glück kündige ich den Kabelanbieter zu Ende Januar, weg mit dem sauteuren Anbieter.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  2. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.218
    Zustimmungen:
    2.326
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist der Unterschied, da scheint BR einfach mehr Kohle zu haben, siehe DAB Angebot!
     
  3. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.218
    Zustimmungen:
    2.326
    Punkte für Erfolge:
    163

    Gäbe es hier einen „gefällt mir nicht Button“, ich hätte den gedrückt!
     
    multiple_p, Kai F. Lahmann und DVB-T2 HD gefällt das.
  4. Vossi

    Vossi Gold Member

    Registriert seit:
    26. November 2005
    Beiträge:
    1.624
    Zustimmungen:
    393
    Punkte für Erfolge:
    93
    Für Deutschland steht das Abschaltdatum für DVB-T2 auch schon fest. Es ist der 31.12.2033.
    Dann läuft die Frequenzzuweisung für den Rundfunkdienst bei 470MHz bis 690MHz aus.
    Glaubt einer ernsthaft, dass die Frequenzen danach jemals nochmal dem terr. Fernsehen zugeordnet werden?
    Bei 5-6% Nutzungsquote? Ich nicht.
     
    Kai F. Lahmann gefällt das.
  5. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nein, das liegt an den Prioritäten in den Häusern. Der SWR hat auch genug Geld, man hat mit BW und RP zwei wirtschaftsstarke Bundesländer als Zielgebiete. Da fließt ordentlich Gebührengeld.
     
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Kann man nicht so pauschal sagen.

    Im Flachland braucht man sehr hohe Türme, weil man da die Antennenhöhe nur mittels Turmhöhe gewinnen kann. Und man muss sehr auf Gleichkanalstörungen achten.

    Im Mittel- und Oberland tun es oft auch 15-20m Masten, weil die Hügel schon 200-400m über den Orten liegen. Und man hat auch kein Problem mit Gleichkanalstörern da die ja ohnehin abgeschattet sind.

    Ob wie in der Schweiz 5 ÖR-Sender oder wie in Deutschland meist 12 ÖR-Sender macht keinen grossen Unterschied. Die ganzen Dritten und ÖR-Spartenprogramme reissen auch nichts.

    Ganz im Gegenzeit ist bringen Schweizer Sender sogar Inhalte die in Deutschland nur bei den Privaten laufen, und das oftmals sogar ein paar Wochen früher.

    Eine zweite Kette, in der Deutschschweiz z.B. mit RTL CH, RTL2 CH, Sat1 CH, Pro7 CH und starTV wäre aber sicher nicht verkehrt gewesen.

    Was in 15 Jahren sein wird kann niemand so genau wissen. Die Frage ist ob Mobilfunk diese Frequenzen überhaupt brauchen kann. Denn für besonders breitbandigige 6G/7G Standards ist es vielleicht immer noch zu wenig Spektrum, und Massive-MIMO ist bei so niedrigen Frequenzen auch schwierig.
     
  7. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    Da waeren die Einheimischen Kommerzsender sicherlich sinnvoller und sollten Priorität haben. Aber das ist ja nun eh hinfaellig.
     
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Ausser starTV gibt es ja kaum relevante einheimische Sender.

    Die ganzen semiprofessionellen Regionalsender taugen jedenfalls nicht als Zupferde. Die sind ähnlich unbeliebt wie in Deutschland.
     
  9. Mark100

    Mark100 Platin Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2005
    Beiträge:
    2.698
    Zustimmungen:
    589
    Punkte für Erfolge:
    123
    sehe ich auch so. Analog zu uns in Österreich, wo ATV, ATV2, Puls4, bzw. Servus-TV landesweit via DVB-T2 empfangbar sind. Hingegen sind RTL AT & Co nur im kostenpflichtigen Paket via Antenne zu empfangen.
     
    Tom123 gefällt das.
  10. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    3+, 4+, 5+, Puls 8, TV24, TV25...Also bitte

    Die Auslandssender kann man auch prima im kostenpflichtigen Kabel lassen wo sie letztendlich auch hingehören.