1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Migrationspolitik

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Eike, 26. Juni 2017.

  1. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Anzeige
    1989 war es auch die Masse der Teilnehmer.
    Trotzdem, Gewalt ist durch überhaupt nichts zu rechtfertigen.
     
  2. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Ehrlich gesagt überrascht es mich.
    Bei aller Rivalität im politischen Bereich zwischen Straller und mir ging ich immer davon aus, dass es bei Radikalität, Gewalt, Selbstjustiz usw. eine rote Linie gibt welche uns vereint. Deswegen hoffe ich, dass @straller den Beitrag von Frau Chebli für sich falsch interpretiert hat.
     
  3. Fakeaccount

    Fakeaccount Guest

    Die mediale Aufmerksamkeit war 1989 enorm groß und die Thematik mit aktuellen Geschehnissen gar nicht vergleichbar.
     
  4. Rafteman

    Rafteman Board Ikone

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    4.200
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213
    In der aktuellen Kamera hab ich nichts davon gesehen, warum ist es nicht vergleichbar? Die da oben regieren doch am Volkswillen vorbei und müssen abgesetzt werden.
     
  5. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Du kannst das damalige "System DDR", nicht mit dem heutigen und hiesigen vergleichen.
    Zum einen, weil der Ostblock zur damaligen Zeit, insgesamt vor dem Zusammenbruch stand.
    Es in der DDR nicht so viele Interessengetriebene Lobbyisten wie heute gibt/gab. Die würden alles in ihrere Macht stehende veranlassen, dass alles so bleibt, wie es derzeit ist. Jede Wette. Kolossaler Unterschied zu damals!

    Und das, wenn die DDR seinerzeit aus dem Ostblock ausgeschieden wäre (ohne Anschluss an BRD), jenes nicht solche Probleme verusacht hätte, wie wenn das heute die Bundesrepublik aus der NATO täte.
    Zum Ende der DDR hatten selbst "Organe der Executive" oftmals kein Vertrauen mehr "in ihr System". Davon vielleicht die Stasi, Teile der Armee sowie Grenztruppen ausgenommen.

    Und doch, durch das mediale auftreten von Gorbatschow seinerzeit, wurde das Ende der DDR mit "befeuert". Sonst würden vielleicht heute noch irgend welche Leute an der Leipz. Nikolaikirche sich versammeln.
    Dass dies dann eine Art "Massenbewegung" wurde, ist auch durch die Berichte im Fernsehen geschuldet. Und klar, vorwiegend im Westfernsehen. Als das DDR Fernsehen zu berichten begann, war Honecker schon weg vom Fenster. Wobei das Tal der Ahnungslosen auch nicht uninformiert war.
    Rest nahm dann seinen Lauf, auch durch auftreten diverser Westpolitiker im Osten. Und dass es hier viele gab, die unbedingt sofort und gleich und auf der Stelle, "Bananen fressen" wollten.
     
  6. Redfield

    Redfield Talk-König

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    6.642
    Zustimmungen:
    17.695
    Punkte für Erfolge:
    273
    Sawsan Chebli schreibt u.a., "Wir sind mehr (noch), aber zu still, zu bequem, zu gespalten, zu unorganisiert, zu zaghaft. Wir sind zu wenig radikal."

    Das liest sich für mich nicht so, als wenn sie mit "zuwenig radikal" nur das Wort erheben meint.
     
    kjz1 und Gast 188551 gefällt das.
  7. Rafteman

    Rafteman Board Ikone

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    4.200
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213
    Alles richtig, in der DDR hat es sich ohne große mediale Aufmerksamkeit rum gesprochen aber das aller wichtigste war: Gewaltfrei!
     
  8. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    @Rafteman, und das würde heute nicht mehr so sein. Da es, anders als damals, viele (vor allem auch wirtschaftliche) Interessen konterkarieren würde.
     
  9. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.819
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ehrlich gesagt halte ich ihre Formulierung zumindest mal für unglücklich. Perlen vor die Säue werfen. Aber fair, dass Du sie komplett zitierst, was die wenigsten machen. Für mich bezieht sich der zweite Satz auf den ersten Satz. Solche Missverständnisse sollte man aber vermeiden. Muss sie sich nicht wundern.

    Ihre Beschreibung stimmt ja. Man hat im Kampf gegen Rechtsradikalismus den Linksradikalen und Antifaleuten zu sehr die Straße überlassen, was es den Rechten leicht macht. Da hat man wenig Lust mitzugehen.

    Aber Demos wie neulich die in München zu #ausgehetzt mit 25.000 Teilnehmerns zeigen, dass mittlerweile auch die Mitte der Gesellschaft sich organisiert, wenn auch langsam. Das ist das, was es auch Anfang der 90er gab mit Lichterketten Veranstaltungen mit 100tausenden Teilnehmern. Das brauchen wir wieder.

    Jubiläum: 25 Jahre Lichterkette | BR.de
    Arsch huh, Zäng ussenander – Wikipedia

    Danach merkte auch das damals Republikaner wählende rechte Pack dass sie in Deutschland nix zu suchen haben und keine Mehrheit sind und der Spuk verschwand für eine längere Zeit. Zumindest aus Westdeutschland.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. August 2018
    Monte gefällt das.
  10. Fakeaccount

    Fakeaccount Guest

    Worauf beziehst du dich jetzt genau (1989) und wer muß "abgesetzt" werden? Deutschland ist immer noch eine Demokratie und entsprechend werden Regierungen hier abgewählt, aber nicht abgesetzt!