1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

4. Freenet-Mux in Berlin K47 und Hamburg K3 ab 8.11.2017

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von robiH, 12. August 2017.

  1. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.219
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Ich haber aber gar keine unrealistischen Traumvorstellungen davon, dass sich am terrestrischen TV was verändern wird, wenn man das hier postet.

    Schreib die Beteiligten - Programmanbieter und Betreiber der Sender - an und unterbreite Ihnen deine Vorstellungen. Bin schon auf deren Antwort gespannt.

    Bei uns sind nichtmal alle früher über DVB-T empfangbaren Programme heute über DVB-T2 weiterhin empfangbar (z.B. fehlt jetzt TLC, was nur noch über freenet connect mit all den damit verbundenen Nachteilen „sehbar“ ist). Es hat wohl seine Gründe, warum das so ist!!!;)

    Frag hundert Leute,welche Programme sie sich über DVB-T2 wünschen würden und du bekommst hundert verschiedene Antworten.:sick:
     
  2. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es gäbe noch Welt und Kabel 1 Doku als Alternative.

    Ich persönlich würde mich über Pay TV Sender wie FOX oder Nat Geo Channel freuen.
     
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.621
    Zustimmungen:
    1.726
    Punkte für Erfolge:
    163
    @DVB-T2 HD

    Gut. Ich habe zu Anfang meines Postings geschrieben, dass die ZAK vier Ausschreibungen auf den Weg bringen sollte.
    Jetzt bist Du an der Reihe.

    Was sollte Deiner Ansicht nach mit Aussicht auf Erfolg zur Überwindung des unbefriedigenden Status Quo in den Lokalmuxxen getan werden?
    Wer sollte es tun?
     
  4. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Witzig, dass du mich gerade jetzt angeschrieben hast, da ich schon am Schreiben bin. Daher ein paar Anmerkungen zu dem Vorschlag: Ich finde die Idee gut, die Standorte gemeinsam zu vermarkten, meinetwegen als Metropol- und Regionalpaket. Wenn ich ein Betreiber eines Pakets wäre, würde mir aber wichtige Orte wie München, Köln, das Ruhrgebiet oder Frankfurt fehlen. Auch als Programmanbieter würde mich stören, dass diese wichtigen Orte fehlen.

    Speziell bezogen auf Viacom sehe ich auch kein großes Interesse am deutschen Markt, denn deren Programme laufen nicht erfolgreich:
    1. Nick HD ist von den vier freien Kinderprogrammen das, was am wenigsten erfolgreich ist. Durch einen Rückzug von Freenet-TV würde es Einnahmen einbüßen (Beteiligung an Abonnement-Gebühren) und ich sehe auch keine große Zunahme an Reichweite. Ich glaube auch nicht, dass sich die Werbeeinnahmen durch die Wegnahme der Verschlüsselung in wenigen Regionen steigern werden, gerade wenn es dafür in zahlreichen Gebieten (auch den genannten) wegfällt.
    2. MTV HD hat stark unter der Konkurrenz von Deluxe Music HD zu leiden. Auch Comedy Central HD läuft nicht erfolgreich.
    Als Programmanbieter wäre für mich immer die Frage: Was bringt es mir? Und konkret bei freien Privatsender: Wie kann ich damit meine Werbeeinnahmen steigern? Bei privaten Regionalsendern ist diese Einnahmesteigerung plausibel.

    Echtes Pay-TV würde ich für eine Möglichkeit halten, wobei auch hier die Frage ist, ob die Zusatzkosten für die Ausstrahlung durch Pay-TV-Einnahmen gedeckt sind. Zudem müsste dann die Rolle im Vergleich zu Freenet-TV gesehen werden, denn geschickterweise sollte dann deren Verschlüsselungssystem eingesetzt werden, um direkt viele zu erreichen. Hier wäre eine Vorgehensweise wie in den Kabelpaketen denkbar.

    Realistisch würde ich aktuell QPSK-Pakete sehen, da diese mit wenig Stromkosten betrieben werden können. Ähnlich geht der NDR in Hamburg und Bremen vor, zu mal ein zweites Programm in den 6 MBit/s denkbar wäre.
     
  5. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.219
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    Deshalb gibt es dann auch die fehlenden Programme wie TLC nicht mehr über DVB-T2 zu sehen. Wenn es überhaupt nennenswerte Programmanbieter mit Interesse an DVB-T2 gibt, dann die Shopping-Sender, die die zusätzlichen Kosten erwirtschaften könnten.

    Deshalb bekommt Media Broadcast die möglichen 4. Muxe nicht mit Programmen gefüllt, obwohl sie es gerne hätten.
     
  6. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Selbst den lange freien Platz im Mux3 (jetzt belegt mit "123.tv" und "Freenet Shopping") konnten sie lange nicht besetzen. Dabei wäre da das Argument noch eine Verbreitung in allen Freenet-Gebieten gewesen. "Comedy Central/VIVA" kam da nicht zum Zug - vielleicht weil einfach Interesse fehlte. Interessanterweise ist auch QVC2 oder Vergleichbares nicht zum Zug bekommen.

    Daher sehe ich auch Pay-TV zweifelhaft, denn z. B. FOX ist als Teil von Programmpaketen gestaltet und als einzelnes Angebot (oder eines von höchstens 7) nicht sehr interessant.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  7. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.621
    Zustimmungen:
    1.726
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ok. Was sollte man mit den von mir aufgelisteten Frequenzressourcen machen? Abschalten oder ausschreiben und auffüllen?

    Wie jetzt mit 1 oder 2 Programmen (auch in QPSK) weiter zu betreiben, halte ich in keiner Weise für frequenzökonomisch, geschweige denn betriebswirtschaftlich effizient.
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    ganz einfach, es müssten viel mehr Leute die Terrestrik nutzen. Derzeit lohnt es für diese kleinen Sender einfach nicht. Sie erreichen technisch per Kabel und Satellit über 80% der Zuschauer - das genügt ihnen einfach. Das ist Problem von DVB-T2. Es erreicht selbst in den erfolgreichsten Gegenden höchstens 20% der Haushalte. Für Viacom zB reichen die 80% locker aus.

    Außerdem muss man sich eins klar machen: für das kommerzielle quasi-FreeTV wie RTL und Sat1 wachsen die Bäume schon länger nicht mehr in den Himmel. Die haben derzeit ganz andere Baustellen als DVB-T2.... DVB-T2 ist für die größeren sowieso ein Stück weit Absicherung gegenüber eventuell zu frech werdende Kabelmonopolisten a la Vodafone.
     
    DVB-T-H und DVB-T2 HD gefällt das.
  9. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Es gibt aber nunmal keine interessierten Programme und daher passt das mit den Frequenzen und die ÖR machen es genauso in Hamburg und Bremen.

    Natürlich ergibt es betriebswirtschaftlich Sinn: Zum Beispiel kann das Paket mit RB-TV HD mit deutlich geringerer Leistung als die anderen betrieben werden, siehe hier: Bremen - www.ukwtv.de - UKW/TV-Arbeitskreis e.V. Die Leistungen sind auch deutlich geringer als unter dem dort noch betriebenen DVB-T und es kann in HD/HEVC gesendet werden.
     
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.621
    Zustimmungen:
    1.726
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Abstrahlleistung ist nicht der einzige Kostenfaktor.