1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Streaming beliebter als Fernsehen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 8. August 2018.

  1. chromatic76

    chromatic76 Silber Member

    Registriert seit:
    17. Februar 2014
    Beiträge:
    634
    Zustimmungen:
    357
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    Filme und Serien auf Abruf gehen klar - Live-Sport nie und nimmer!

    „Zahlreiche Serien wurden in den vergangenen Jahren neu aufgelegt und sind inzwischen bei den Streaming Diensten sehr beliebt. So geschah es unter anderem bei den Serien A-Team und..." Häääääh...? Welche neue A-Team Serie?
     
  2. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.025
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wenn ich PVR-Aufnahmen, die ich innerhalb von 24 Std. angucke, bei "linear" einordne - sowie das Live-Streaming von Radio und TV mit einer Dreambox an den PC ebenso -

    dann habe ich seit über drei Monaten eine Quote von 100% linear. :cool:
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.092
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Aufnahmen würde ich als Abrufinhalte klassifizieren. Der einzige Unterschied ist der Ort wo die Aufzeichnungen liegen.
    Bei Aufnahmen von TV-Broadcast liegen die Aufnahmen lokal in der Wohnung, während beim Streaming die Aufnahmen beim Inhalteanbieter oder einen Hoster der Inhalte liegen.

    Richtigerweise sollte man zwischen Inhalten zum Abruf und Live-TV-Inhalten unterscheiden; wobei man im TV natürlich überwiegend Inhalte sehen kann welche zwar zum selben Zeitpunkt ausgestrahlt werden zu dem man diese konsumiert aber eben nicht live produziert sind.
     
  4. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    Sehe auch mitunter live Sport als Stream. Das geht wunderbar wenn es ordentlich umgesetzt wird. Scheint bei DAZN nicht unbedingt der Fall zu sein wie man liest (selbst hab ich DAZN nicht getestet). Das ist aber wohl ein Thema fuer sich.
     
    Force und Schnirps gefällt das.
  5. tomsrot

    tomsrot Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    3.095
    Zustimmungen:
    948
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ich habe noch die alten Sehgewohnheiten mit 100 Protent lineares Fernsehen, davon sind aber
    fast 60 Prozent aufgezeichnete Sendungen. Der Rest entfällt auf Sportübertragungen.
     
    oasis1 gefällt das.
  6. oasis1

    oasis1 Silber Member

    Registriert seit:
    15. April 2012
    Beiträge:
    648
    Zustimmungen:
    199
    Punkte für Erfolge:
    53
    So sehe ich das ebenfalls.
    Ich finde bei den Spartenkanälen der ÖR immer etwas. Besonders via Arte und 3Sat, wo sehr oft die von mir geliebten Kultfilme ua. wie Casablanca, Manche mögen es heiß, Der Schakal, Filme mit Peter Ustinov oder mit Ventura, Belmondo, Gabin, Delon, Brando, Louis de Funès.
    Ca. 120 solcher Kult-Filme habe ich im Verlauf der Jahre aufgezeichnet.
    Solche Filme gibt es bei Amazon Prime eher nicht.
     
    Force, sanktnapf und Gorox gefällt das.
  7. Gast 15930

    Gast 15930 Guest

    Ich habe nur Aufzeichnungen, wenn die Synchronfassung von der Blu-ray oder DVD abweicht. Alles andere habe uich entsorgt, weil ich kein Senderlogo mag. Allerdings kann man teilweise Mediathekview verwenden. Private Sender würde ich nie aufzeichnen, selbst Tele5-Inhalte nuitze ich lieber auf Netflix.
     
  8. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.025
    Punkte für Erfolge:
    213
    Da bist du in der Minderheit. :p

    Soweit ich weiß, berechnet Nielsen in den USA eine "+7" Quote für das lineare Fernsehen; also alles, was innerhalb von 7 Tagen nach dem ursprūnglichen Sendetermin angeguckt wird.

    Wer weiß mehr dazu?
     
  9. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    Es gibt Live+3 und live+7. Beide Zahlen beinhalten DVR Nutzung und sind fuer die Industrie mittlerweile wichtiger als die sogenannten overnights.

    Hier bei uns ist das auch schon laenger so. Die BARB veröffentlicht overnights und dann sogenannte ‘consolidated ratings’. Das ist ebenfalls Live +7 beinhaltet aber nicht nur Aufnahmen sondern timeshift generell, also auch Abruf ueber on demand Dienste der Sender (iPlayer, Sky on demand etc etc)

    In Deutschland spielt das aber, soweit ich weiß, noch nicht so eine große Rolle
     
  10. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ohne da jetzt ein großes Fass aufmachen zu wollen, aber bei uns auf der Arbeit sehe ich einen ziemlich klaren Zusammemnhang zwischen Bildungsstand und Nutzung von Streamingdiensten. Je höher der Abschluss, umso höher die Wahrscheinlichkeit Streamingdienste zu nutzen. Das wäre mal eine interessante Studie, ob das überall so ist, oder hier nur ein Zufall?
    Das könnte dem umstrittenen Wort "Unterschichtenfernsehen" eine ganz neue Bedeutung geben.
     
    Kai F. Lahmann und misteranonymus gefällt das.