1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Anzeige
    Den Zwang zu Media Broadcast gibt es nicht, aber ich bleibe dabei, dass die ARD nicht das ZDF verbreiten darf. Eine öffentlich-rechtliche Konkurrenz mit Zuführung über gebührenfinanzierte Backbones in dem Markt für Netzbetreiber würde sicher auch nicht gut ankommen.

    Oder ist irgendjemandem beispielsweise bekannt, dass die ARD über ihre Sendeanlagen irgendwelchen privaten Hörfunkprogramme beispielsweise Angebote für Verbreitung unterbreitet hat?
     
  2. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Der ZDF Mux zeigt doch, dass ein Mix von ÖR und Privatem voa Submux möglich ist. Außerdem würde das ZDF weiterhin seinen Mux komplett bezahlen, nimmt dafür Arte auf und die ARD das ZDF Hauptprogramm, wenn nötig über einen Submux.

    Der SR betreibt zum Beispiel immer noch die 94,2 am Halberg für Big FM. Gibt bestimmt noch andere Beispiele in D.
     
  3. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Dahinter stecken aber in jedem Beispiel private Netzbetreiber, nämlich Media Broadcast. Big FM hat auch keinen direkten Vertrag mit der ARD.

    Und der Vergleich mit dem Multiplex das ZDF hinkt doch vollkommen, denn du willst doch das ZDF genau umlegen, um dadurch eine höhere Verbreitung hinzu kriegen, wodurch höhere Kosten für die ARD entstehen. Zumal auch das ZDF nicht für die Verbreitung von ARTE zuständig ist.
     
  4. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nein der SR betreibt den Sender und Big FM überweist die Kohle direkt an den SR. MB hat mit dem Halberg nichts am Hut.

    Arte ist ein Gemeinschaftsprogramm von ARD und ZDF kann vom jedem Partner rechtlich ohne Probleme übertragen werden. Wo ändern sich denn die Kosten wenn arte und ZDF getauscht werden? Richtig Sie bleiben gleich.
     
  5. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Bitte informier dich zumindest, bevor du hier schreibst!

    Big FM hat einen Dienstleister (ungleich ARD) dafür beauftragt, seine Verbreitung zu übernehmen. Dieser Dienstleister zahlt Geld an die ARD, damit ihr Standort verwendet werden darf.

    Nein, das ist falsch: die ARD ist für die Verbreitung von ARTE und Phoenix zuständig und das ZDF für die Verbreitung von 3sat und KI.KA.

    Bei dem letzten Punkt sollte dir eigentlich auffallen, dass das so keinen Sinn ergibt: du beschwerst dich, dass die ARD mehr Senderstandorte als das ZDF betreibt. Die ARD sendet über diese Sendestandorte auch ARTE. Somit läuft ARTE aktuell über mehr Senderstandorte als das ZDF. Wäre es nicht so, würde der Tausch nicht im geringsten Sinn ergeben.

    Des Weiteren: nach dem Tausch würde ich fest davon ausgehen, dass der Multiplex ohne irgendwelche Hauptprogramme, was dann bei der Mischung 3sat, ARTE, ZDF Neo, ZDF Info und KI.KA der Fall wäre, weiter an Verbreitung einbüßen wird.
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Sehr unschön ist da einiges, aber nochmal: das Interesse an der Terrestrik ist zu gering. Die wenigen, für die das unschön ist, spielen bei der Planung keine Rolle. Der Aufwand für einen solchen Mux steht für ARD/ZDF in keinem Verhältnis zum Nutzen.

    Was ich eher kritisiere ist die Intransparenz bei der Entscheidungsfindung. Man begründet die nicht-Versorgung immer mit nicht wirtschaftlich darstellbar. Ja aber ab wann ist das der Fall ? Wie hat der SWR und ZDF zB ausgeknobelt, dass sich ein Sender Hochrhein nicht mehr darstellen lässt, aber ein Sender Untersberg schon ? Oder warum ist zB Helpterberge wirtschaftlich darstellbar, aber Dequede nicht etc.
    Da wäre mir Konkreteres schon wichtig gewesen...

    Letztlich hat man aber auch aus den 10 Jahren DVB-T gelernt. Und eine große Lehre war halt: wo die Privaten nicht mit drauf sind, ist die Nutzung drastisch schlechter. Sprich da ist die Motivation für ARD/ZDF allein zu senden sehr gering.
    Und das gilt besonders fürs ZDF.

    Das mit den ARD only Anlagen kapiere ich nicht.... wo ist das so zahlreich passiert ?
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  7. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nein der SR ist hier der Dienstleiter, hier hängt niemand dazwischen. Das ist frquenz politische Gründe.

    und die Verbreitungswege kann man ändern, natüprlich ist es gängige Praxis, dass die ARD arte und phoenix übernimmt, während das ZDF seine Programme und den KIKA ausstrahlt. Aber rechtlich ist es kein Problem.
    Natürlich macht es einen Sinn. Das ZDF ist das 2.te Hauptprogramm in D und ARTE ein Kulturprogramm. Das ZDF teilt sich viele SPortrechte mit der ARD etc, deshalb ist dieser Verlust so groß.
     
  8. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Nein, es ist mehr als gängige Praxis. Ich habe hier leider gerade nicht das entsprechende Dokument finden können, aber das ist festgelegt worden.

    An wen soll das ZDF für die Verbreitung in den ARD-Multiplexen zahlen? Die ARD darf es nicht verbreiten, da das ZDF kein ARD-Programm ist. Und die Verbreitung wird teurer, da durch einen Tausch das ZDF Bestandteil von deutlich mehr Paketen und von deutlich mehr Senderanlagen ausgestrahlt wird.

    Das ist nunmal ein Konkurrenzunternehmen, was vollkommen unabhängig bei der KEF seine Kosten darstellen muss.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der BR strahlt keine Privaten aus, das weiß ich sicher. An den Standorten, wo Private mit drauf sind, zB Ochsenkopf, vermietet der BR nur den Platz und die Antenne. Den Rest betreibt Media Broadcast, also den Sender. Es gab (ob es heute noch so ist weiß ich nicht) extra Techniker, die kamen wenn zB am DLF oder Antenne bayern Sender nicht passte, die vom BR hatten damit nix zu tun. UKW ist ja verkauft worden, das macht in Bayern jetzt die BMT, die nun lustigerweise zur Hälfte dem BR gehört.
    Das ist aber ein Sonderfall. Direkt vermieten an Private tut der BR nicht.
     
    DVB-T-H gefällt das.
  10. andi410

    andi410 Board Ikone

    Registriert seit:
    2. November 2009
    Beiträge:
    3.129
    Zustimmungen:
    2.202
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Fernseher (mit DVB-T2HD), DVB-C-Receiver, Blu-Ray-Player, VHS-Videorecorder, Fire-TV-Stick (Waipu.tv Perfect Plus & Netflix), Massengeschmack.TV
    Mal ne Frage an die "Experten" hier:

    Ich habe vor paar Tagen der SLM ne Mail geschrieben und u.a. gefragt, wann GR auf DVB-T2 umgestellt wird. Als Antwort bekam ich u.a. auch das hier
    Was bedeutet dieses "Gleichwellennetz"? Wikipedia und Co-KG konnten mit ihrem Fachchinesisch mir auch nicht weiterhelfen. Habe nur soweit verstanden, dann die Sender in GR bei der Umstellung die gleichen Frequenz bekommen und das dann 2 Standorte, die nebeneinander sind, eben das gleiche auf den gleichen Frequenzen senden.

    Habe ich das so richtig verstanden oder ist damit doch komplett was anderes gemeint?