1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Anzeige
    Die drei reinen SR Standorte bringen in der Tat wenig da man damit nichtmal die ganze EM/WM sehen könnte.
     
    Marc!? gefällt das.
  2. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Tja, das geht auch nicht, wenn man die Spartensender weglässt...

    Es wird keine gemeinsamen Multiplexe mit „Das Erste“ und dem „ZDF“ geben außerhalb von Testbetrieben. Bei anderen Anstalten ist das ohnehin kein Problem.

    AUCH NICHT IN MITTELDEUTSCHLAND
     
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Die Spartensender braucht man ja nur am letzten Gruppenspieltag, das ZDF hingegen selbst noch für die K.O. Runde.
     
  4. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Trotzdem sehe ich dein Argument nicht. Und ein letztes Mal: ich nehme das beschriebene Problem so nur im Saarland wahr (wenn es überhaupt eines ist) und somit betrifft das auch nicht mal viele Leute. Und das Saarland liegt übrigens nicht in Mitteldeutschland.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  5. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Zumindest das Hauptprogramm des ZDF muss in den ARD Mux. Bis auf den SWR haben alle ARD Anstalten eine bessere Versorgung als das ZDF und das ist eig ein Unding. Gerade in Bayern habe ich den Verdacht, dass das BR das ZDF an eigenen Standorten zum Teil auf eigene Kosten mitsendet oder zumindestens ein Teil erstattet. Im Saarland gab es hier bei DVB-T1 bis zur Abschaltung auch so ein Abkommen.

    Fakt ist ganz einfach, dass die neuen Bundesländer einfach den Vorteil haben, dass alles der MB und somit auch Freenet gehört.

    Grundsätzlich würde ich die Spartenprogramme, den fremden Dritten Programmen vorziehen. ZDF Neo und Info sind gute Programme und bieten einen absoluten Mehrwert. Bei den dritten Programmen sehe ich den nur bedingt.
     
  6. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Nicht erlaubt: Punkt Schluss aus.

    Sonst regen sich auch sofort wieder die Feinde des Rundfunkbeitrags auf, da ungeklärt ist, wie diese Verbreitung finanziert wird.

    Und noch mal: ein Problem im Saarland, sonst nicht. Und damit hat das nichts hiermit zu tun.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  7. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    1.) Rechtlich wäre es ohne Probleme möglich mit Submuxen. Das ZDF mit Freenet Conect vor.
    2.) Ist das Problem nicht auf das Saarland beschränkt. In NRW mit dem Sender Kleve, im NDR Gebiet gibt es etliche NDR only Standorte und viele mit einer Höheren Leistung, in Berlin der Scholtzplatz oder in Bayern.
     
  8. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das dürfte vermutlich mit der Verteilung der Grundnetzsender aus Analogzeiten zusammenhängen.
    Ein reiner Standortwechsel wirkt sich quantitativ nicht aus.
     
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Ob das nicht eher ein Nachteil ist? Denn ich glaub wenn der MDR auch selber Standorte hätte und bertreiben dürfte, dann hätte man Dequede, Schöneck, Saalfeld und Bleßberg schon behalten und auf DVB-T2 umgestellt.
     
    NFS gefällt das.
  10. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Dann mal anders, wenn du mir nicht glaubst: https://kef-online.de/fileadmin/KEF/Dateien/Berichte/21._Bericht.pdf -- wieso hat ARTE keine terrestrischen Verbreitungskosten, obwohl der Sender bundesweit terrestrisch empfangbar ist?

    Und jetzt mal "Butter bei die Fische": Wie sollen die drei Multiplexe aussehen? Terrestrisch sind die wichtigsten Programme: Das Erste, ZDF, das lokale dritte Programm. Im Fall des NDR müssen hierbei vier Regionalversionen verbreitet werden, da die Verbreitung einer Regionalversion in einem anderen Multiplex keinen Sinn ergibt.

    Darf die ARD überhaupt andere Programme als ihre eigenen verbreiten? Das ZDF arbeitet da mit einem externen Dienstleister zusammen, der - wahrscheinlich rechtlich betrachtet - zwei Multiplexe auf derselben Frequenz verbreitet.