1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. Erik1

    Erik1 Silber Member

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    523
    Zustimmungen:
    204
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    Gut, ihr habt ja Recht. Ich vergaß dass die UHF-Sender früher mit 300 oder gar 500 kW leuchteten.
     
  2. Andy.Seydel

    Andy.Seydel Silber Member

    Registriert seit:
    10. März 2007
    Beiträge:
    679
    Zustimmungen:
    139
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    DVB-C/-T/-T2/-S2 Fernseher von Panasonic, Samsung, Hitachi
    Smart-TV
    DVB-T2 Receiver (Technisat)
    DAB+-Radio
    UKW-Radio
    MW-Radio
    LW-Radio
    Internet WLAN-Radio
    Echo Dot 3
    Das stimmt, dass für Chemnitz-Stadt Reichenhain zuständig ist. Aber eben nur für die Stadt. Bei uns auf den Land Region Eppendorf kommt von Reichenhain nicht mehr viel an. Selbst die 97.50 ENERGY, 102.10 Radio Chemitz und die 91.0 RSA (alle aus Reichenhain) gehen nicht in allen Ecken mehr im Erzgebirge. Und bei den TV-Frequenzen würde der Empfang ohne Geyer bei uns total schlecht aussehen.

    Aber für uns auf den Land braucht man Geyer.
    Bei den oben Genannten Radioprogrammen hat man ja auch Füllsender bzw. mit Radio Erzgebirge eine weitere Regionalisierung mit verschiedenen Füllfrequenzen (Marienberg, Zschopau, Flöha etc.). Nur Energy hat da ein wenig das nachsehen ohne Füllfrequenzen. Bei DVB-T2 sind wir aber unbedingt auf Geyer angewiesen hier auf dem Land. Genau so wie es Fehler sind Würzburg, Regensburg, Göttingen etc. abzuschalten. Aber wahrscheinlich ist man einfach nicht mehr daran interessiert in Deutschland ein flächendeckendes terrestrisches Netz zu betreiben. Dies ist aber aus meiner Sicht nicht klug. Denn die Terrestrik ist normalerweise die Grundversorgung in jeden Land. Da würden für die abgeschalteten Regionen auch jeweils ein ARD-Muxx und ein ZDF-Muxx reichen.
     
  3. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich stimme deinen Ausführungen zu Geyer ist ein Sender fürs Land (deshalb auch der Ansatz Stadtsender Zwickau), allerdings haben andere Regionen diesen Zweiten Sender nicht bekommen, ich nenne mal das Saarland oder gingen gar nicht on air Regensburg, Göttingen und v.a. Würzburg, wo die Technik Einsatzbereit wäre. Bei den ersten beiden waren ja andere Standorte vorgesehen.
    Dreseden hat zum Beispiel auch nur 1 Sender.
     
  4. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.077
    Zustimmungen:
    18.738
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Chemnitz hat auch nur ein Sender in Reichenhain, weil Geyer nicht für Chemnitz Indoor geeignet ist und das Erzgebirgsland versorgt.
    Und wenn du denkst im Westen gibt es zu wenig Sendemasten, daran ist doch nicht Chemnitz schuld.
     
  5. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Würzburg wäre wie gesagt direkt betriebsbereit.
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Heißt das wirklich, in Würzburg wurden drei Hochleistungssender samt Weichen installiert, die man einfach nur so einschalten müsste ?
     
  7. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Also meines Wissens sind die Sender nicht mehr in Würzburg. Antennenlagen und Weichen wurde alles installiert.
     
  8. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Das kommt darauf an, was du unter Grundversorgung verstehst. Im Grunde werden in den großen europäischen Ländern wie Großbritannien, Frankreich, Italien und Spanien sämtliche öffentlich-rechtlichen Programme landesweit über Terrestrik angeboten, wobei diese dort auch einen höheren Anteil an der Gesamtversorgung hat.

    Du plädierst dann dafür, dass es in den abgeschalteten Regionen nur noch zwei statt drei Multiplexe gibt? O. k., das wäre ein Ansatz, wobei es fraglich ist, ob das kostenmäßig so einen großen Unterschied macht. Jedoch würde es sich damit decken, dass man – wie es teilweise auch von den Rundfunkanstalten praktiziert wird (WDR, MDR, RBB) – das erste Programm und das regionale dritte Programm in demselben Multiplex ausstrahlt.
     
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Zur Grundversorgung würde sogar ein ÖR-Multiplex mit ARD, ZDF, Lokalem Dritten, KiKa und Phoenix reichen, wenn noch Platz ist evtl. noch 3sat und arte.

    Ansonsten wären eigentlich in Deutschland die Privaten wichtiger als Fremde Dritte und ÖR-Spartenprogramme.
     
  10. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    V.a. gehören die ZDF Programme in die ARD Muxe. Wenn nur die ARD Anstalt bestimmte Standorte nutzt, und das ZDF fehlt, ist das auch Mist.