1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

"ZDF spezial" zur Gluthitze

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 27. Juli 2018.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    Hier gibt es Fussballbrötchen... oder gab es zumindest zur WM.
    Die nächste WM ist in Katar.
    Da ist es immer heiß.
    So, Kreis geschlossen...:D
     
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.039
    Zustimmungen:
    3.470
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... eine sehr optimistische Einschätzung. Sollte sich die Brennstoffzelle in Autos durchsetzen, wird man Energiebedarf der Elektrolyse zur Gewinnung von Wasserstoff so nicht decken können.
    Für Brennstoffzellen wird Platin benötigt, dass nicht besonders häufig auf unserem Planeten vorkommt. Platin ist heute teurer als Gold. Sollte sich die Brennstoffzellen durchsetzen, wird der Beadrf an Platin drastisch steigen, was sich dann in drastisch steigenden Platin-Preisen bemerkbar machen wird.
    Ein Brennstoffzellenauto ist ein Auto mit Elektromotor, der über eine Batterie angetrieben wird. Die Batterie wird von der Brennstoffzelle geladen.

    Die RVK hat einen Hyundai ix35 Fuel Cell im Fuhrpark. Das Fahrzeug wird von einem E-Motor angetrieben, der die benötigt Energie von einem 24kW Lithium-Polymer-Akku erhält, welche mit dem von der Brennstoffzelle erzeugten Strom geladen wird. Das Fahrzeug benötigt etwa 1 kG Wasserstoff pro 100km.

    Die DLR erforscht in einem Projekt die Herstellung von Wasserstoff mittels Solarenergie.

    Das nennt sich "Hydrosol Plant" und sieh so aus:
    [​IMG]
    (Bildquelle)

    In einer Pressemitteilung der DLR heisst es u.a.:
    ... also in einer Woche soviel Wasserstoff, mit dem man mit einem Hyundai ix35 Fuel Cell 100km weit kommt.
    Ein VanHool Wasserstoffbus der RVK benötigt ca. 9,6kG Wasserstoff auf 100kM.

    Und: um Wasserstoof zu erzeugen, wird auch viel Wasser benötigt. Klar, an den Küsten kann man Meerwasser nutzen. Das bedeutet mitunter dann aber auch lange Transportwege. Und wenn man das im Landesinneren produzieren möcht? Wie sieht es dann bei einer Großwetterlage aus, wie sie derzeit in Deutschland herrscht? Wird dann die Wasserstoffproduktion eingestellt?
     
  3. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Wie sieht das denn bei Benzin und Diesel aus? Wird das im Landesinneren "produziert"? Oder hat man da mitunter nicht noch längere Transportwege?
     
  4. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.453
    Zustimmungen:
    16.093
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Eigentlich ist es doch grotesk.
    Da gibt es Häuser mit schrägen Dächern, und wer in so einem im OG wohnt, oder besser schmachtet, den "freut" die aktuelle Hitze.
    Bauvorschriften gibt es viele, ne sinnvolle wäre, den Einbau eine Klimaanlage zur Pflicht zu machen, in solchen Bauten.
    Und diese dann von Solarzellen gespeist wird, dann gäbe es kein Problem mit Stromkosten, und es wäre ein sinnvoller Kreislauf.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Juli 2018
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Heute müssen die ja isoliert sein, richtig übel sind Dachgeschosswohnungen in älteren, schlecht isolierten, Gebäuden. Da hilft nur noch die Klimaanlage.
     
  6. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Wie die Kühlung von Kohlekraftwerken.
    [​IMG]
     
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.039
    Zustimmungen:
    3.470
    Punkte für Erfolge:
    213
  8. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.819
    Zustimmungen:
    5.272
    Punkte für Erfolge:
    273
    Was aber ein ganz normaler Vorgang im Sommer ist und keine Rarität in diesem Sommer.
     
    mischobo gefällt das.
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.039
    Zustimmungen:
    3.470
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... eine gute Wärmeisolierung bringt nur bedingt etwas. Ich wohne in einer vor 10 Jahren fertigestellten Dachgeschosswohnung. Nicht zuletzt aus Brandschutzgründen, sind die Aussenwände sowie Fußboden und Decke aus Stahlbeton (auch die Wände zu Nachbarwohnungen und Hausflur). Bei hohen Temperatruen bleibt es in den ersten Tagen in der Wohnung noch angenehm kühl, heizt dann aber sukzessive auf. Das Problem: der Stahlbeton speichert die Wärme. Mit der Zeit bringt selbst stundenlanges lüften keine Abkühlung mehr, selbst wenn die Aussentemperaturen deutlich niedriger sind. Aufgrund der Wäremdämmung kann die im Beton gespeichert Wärme nicht nach aussen sondern nur nach innen abgegeben. Auch wenn es die nächsten Tage beispielsweise max. 20°C warm werden würde, würde es einige Tage dauern, bis in meiner Wohnung wieder normale Temperaturen herrschen würden ...
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.039
    Zustimmungen:
    3.470
    Punkte für Erfolge:
    213