1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

"ZDF spezial" zur Gluthitze

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 27. Juli 2018.

  1. drgonzo3

    drgonzo3 Institution

    Registriert seit:
    10. Juni 2008
    Beiträge:
    17.717
    Zustimmungen:
    15.146
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Das stimmt, ja. Vielleicht habe ich deinen Beitrag auch falsch verstanden, trotz Kennzeichnung.

    Ich hatte es so verstanden, dass du die Fusion ungefähr so realistisch siehst wie die Nutzung eines schwarzen Loches.

    "Die Machbarkeit zu verdeutlichen". Daraus schloss ich, dass du beides auf eine Stufe stellst in der "Machbarkeit".

    Aber kein Ding, wenn ich dich falsch verstanden habe.
     
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Das wäre man nirgends, man könnte heute die komplette Energieversorgung der Privathaushalte dezentralisiert aufbauen, da braucht man gar keine großen Stromleitungen mehr. Allerdings gibt es noch die Industrie, und die ist auf die zentralisierte Versorgung angewiesen. Indem man den Privatkunden ins gleiche Netz nötigt, fördert man indirekt die Stromversorgung der Industrie. Deinen Aussagen entnehme ich daher, dass es in deiner Region keine nennenswerte Industrie gibt?
     
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Die grundlegende Frage wird zukünftig sein, ob wir weiterhin eine zentralisierte Energieversorgung brauchen?
    Wenn du mit Wind und Solar die Haushalte versorgen kannst, dann können wir alle großen Stromleitungen abreißen, und wer viel Strom braucht, muss sich sein eigenes Kraftwerk bauen. Wir haben mit der heutigen Technik doch einige Verluste.

    Es gibt natürlich ein paar Erfindungen die alles verändern könnten, in radikaler Weise. Eine solche Erfindung wäre zB. die Hochtemperatursupraleitung. Die würde die ganze Energiebranche auf den Kopf stellen, zumindest was Speichern und Transport von Strom angeht.
     
  4. Harry1969

    Harry1969 Senior Member

    Registriert seit:
    22. September 2016
    Beiträge:
    276
    Zustimmungen:
    96
    Punkte für Erfolge:
    48
  5. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.819
    Zustimmungen:
    5.273
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wo gibt es die denn ?
     
  6. drgonzo3

    drgonzo3 Institution

    Registriert seit:
    10. Juni 2008
    Beiträge:
    17.717
    Zustimmungen:
    15.146
    Punkte für Erfolge:
    273
    Klingt interessant. Da bin ich aber raus....ganz ehrlich. Ich weiß nicht, ob Wind u. Solar den ganzen Bedarf decken können. Derzeit wohl nicht. Ob jeder Haushalt dann sein eigenes Kraftwerk betreiben kann - die Idee hört sich gut an, ja. Es gibt ja sogar schon Dörfer, die komplett raus sind aus dem zentralisierten Netz (das waren aber andere Dinge als Wind/Solar, ich komme gerade nicht drauf - irgendwas mit Bio (-gas?), also selbst "hergestellt").

    Ich pers. halte die Kernfusion für keine schlechte Idee. Auch Autos mit Wasserstoff gefallen mir besser als E-Autos. Frage ist halt immer, ob das alles, wie es in der Theorie sich doch so gut anhört, auch umsetzbar ist.

    Weiter sehe ich das Problem, dass sich die Menschheit zu spät um diese Problematik der Erderwährmung kümmert und das nicht immer alles abtut als "Ideologie einiger Spinner".

    Ja, die Erde hatte seit ihrer Entstehung von vor 4,5 Mrd Jahren viele Klimawechsel. Daran sind übrigens auch viele Lebewesen verendet. Auch die Menschheit wird ja keine Millionen von Jahren noch auf dieser Welt verbringen. Nur die Jahre(-hunderte, -tausende), die wir noch haben, sollte man mit dem Klima verbringen, das für den Menschen (und den anderen Tieren/Pflanzen) am Besten ist.
     
  7. Harry1969

    Harry1969 Senior Member

    Registriert seit:
    22. September 2016
    Beiträge:
    276
    Zustimmungen:
    96
    Punkte für Erfolge:
    48
  8. Harry1969

    Harry1969 Senior Member

    Registriert seit:
    22. September 2016
    Beiträge:
    276
    Zustimmungen:
    96
    Punkte für Erfolge:
    48
  9. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.453
    Zustimmungen:
    16.094
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Alles wirklich normal ?

     
  10. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.819
    Zustimmungen:
    5.273
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Brennstoffzelle
    Also alles Versuchballons und nichts was in der Breite funktioniert.
    Außerdem lese ich da etwas von Erdgasbetrieben. Wie sieht denn da die CO2 Bilanz bei der Förderung aus.
    Für mich alles schöne Worte und Absichtserklärungen ohne echte Substanz.
    Übrigens für ca. 10.. 15 Jahren hat man fürs Autofahren auch mal die Brennstoffzelle favorisiert, alles schöne Ideen
    nur leider irgendwie nicht so richtig realisierbar.
    Aber es wird geforscht und das ist gut. Irgendwann wird man auch mal gute Ergebnisse haben.