1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Media Analyse: DAB Plus kommt gut an

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 14. Juli 2018.

  1. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Anzeige
    Hier arbeitete sowohl der Grundnetzsender Hoher Bogen als auch der Füllsender Lamberg ausschliesslich auf UHF. Beide gingen gleich gut. Auch MDR und tschechisches Fernsehen kamen ausschliesslich über UHF.

    Wenn ich mich nicht täusche war die Belegung damals: K28 ZDF, K31 CT1, K39 MDR, K48 CT2, K55 ARD, K59 BR;

    Ganz früher hatten wir sogar mal eine VHF Antenne zum DDRI Empfang, aber die flog dann mit Montage der Satellitenantenne runter, da das ja dann abgeschaltet wurde.

    Bei DVB-T sendete in der Tat der Hohe Bogen eine Zeit lang auf K7. Aber eine VHF Antenne braucht es dazu nicht. Erstens ging K7 auch über die UHF Antennen problemlos, zweitens geht der Multiplex auf K29 vom Ochsenkopf genaus gut.

    Über FM empfange ich Kiss FM und Evropa2, stellenweise auch Hitradio Ö3, was über DAB+ nicht geht.

    Über DAB+ wuerde ich insgesamt fünf Boquets empfangen: 5C Deutschlandboquet, 9A MDR Sachsen Boquet, 10B Oberfranken Boquet, 11D BR Boquet, 12D Oberpfalz Boquet. Im Auto sind vier davon stabil, das 9A MDR Sachsen Boquet leider nicht, sondern das geht nur "schneisenartig".

    Ich hab im Auto ein Volkswagen RNS315 mit DAB+ Option und zuhause ein Technisat MultyRadio mit denen ich die Boquets ebenfalls einlesen, aber nichts mehr empfangen kann. Bei beiden Geräten kann man die Stationstasten gemischt belegen, wobei das MultyRadio aber leider kein DAB+ sondern nur altes DAB kann.

    Die meisten Programme die ich ueber DAB+ empfangen kann finde ich ohnehin unintressant bis unerträglich, also brauche ich dafür keine Stationstasten.

    Diese hab ich aktuell so belegt:

    1 Kiss Proton (FM 90.0)
    2 Evropa 2 (FM 101.3)
    3 Bayern 3 (DAB+ 111C)
    4 Radio Galaxy (DAB+ 12D)
    5 B5 aktuell (DAB+ 11C)
    6 gong fm (DAB+ 12D)

    Ein wirklicher Gewinn ist DAB+ so nicht. 2 Sender davon gehen nur über FM, 3 Sender davon gingen über FM genauso gut wie über FM. Lediglich gong fm geht über DAB+ besser. Über FM würde das nur an ein paar Fleckchen gehen.
     
  2. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    @Martyn , ein Gewinn ist DAB+ für dich nicht weil du nur eine Musikrichtung kennst. Dabei hat DAB+ jetzt schon Sparten die es so auch in Bayern Flächendeckend auf UKW nicht gibt. Schlager, Volksmusik, Oldies, Dance usw.

    Auch sieht man dass für dich das Thema DAB+ selbst nicht wirklich relevant ist. Wenn du schon selbst schreibst dass du Zuhause nur ein Radio hast der nur noch DAB alt kann.
     
    Gast 144780 und Kreisel gefällt das.
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.031
    Zustimmungen:
    3.458
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... im Bereich eines DAB+ Senders gibt es hunderte Mobilfunk-Sender. Deren Energiebedarf ist im Gesamten höher, als die eines DAB+ Senders.
    Zudem nutzt der Mobilfunk einen erheblich breiteren Frequenzbereich als DAB+.
    Und was "Elektrosmog" angeht: DAB+ Empfänger empfangen nur, während Smartphones auch senden.

    Mobilfunk ist zudem ein "Shared Medium" und wenn die Kapazitäten erschöpft sind, geht auch kein Internetstreaming mehr. Der Ausbau der Kapzitäten ist nur bedingt möglich und bedeutet zwangsläufig noch einen höheren Energiebedarf und zusätzlichen Elektrosmog.
    Bei DAB+ (und natürlich auch UKW) spielt die Anzahl der Nutzer keinerlei Rolle.
    Wenn 1.000 Nutzer gleichzeitig ein bestimmtes Hörfunkprogramm via DAB+ mit 72kpbs in HE-AAC empfangen, wird für dieses eine Hörfunkprogramm eine Gesamtbandbreite von 72kbps benötigt.
    Wenn 1.000 Nutzer ein bestimmtes Hörfunkprogramm mit gleicher Datenrate via Internet empfangen, wird nur für die reinen Nutzdaten eine Gesambandbreite von 72.000 kbps, also 72Mbit/s (IP-Overhead nicht berücksichtigt).
    Und 1.000 Nutzer bedeutet auch 1.000 Smartphones die senden. 1 Smartphone darf mit max. 2 Watt senden ...
     
  4. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Genau @mischobo. Und ab einer gewissen (hohen) Anzahl an Zuschauern, werden dann gestreamte Programme u.U. sogar teurer, als jene linear per Broadcast abgestrahlt. Soll heißen, unabhängig von der Anzahl der Zuhörer/Zuschauer, bleiben die Verbreitungskosten bei Broadcast (DVB-T2, DVB-S/S2, DVB-C sowie auch DAB und UKW) gleich.
    Bei gestreamten Angeboten steigen die Verbreitungskosten mit Anzahl der Zuschauer.

    P.S.: Multicaststreams von IPTV ausgenommen. Nur sind die meisten Angebote, Streamingangebote (auch VOD), nun mal Unicast...
     
    Winterkönig gefällt das.
  5. kjz1

    kjz1 Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2008
    Beiträge:
    2.264
    Zustimmungen:
    1.715
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die wievielte DAB+ Jubelmeldung (AKA Werbung) ist das hier überhaupt?
     
    Kai F. Lahmann, Gorcon und tv--satt gefällt das.
  6. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Hast du noch was anderes beizutragen?:rolleyes:
     
  7. kjz1

    kjz1 Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2008
    Beiträge:
    2.264
    Zustimmungen:
    1.715
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja, nämlich: wenn DAB+ so toll ist, wird es sich auch ohne ständige Jubelmeldungen durchsetzen. Wenn nicht, dann helfen auch die Jubelmeldungen nichts.
     
    Gorcon, DVB-T2 HD und tv--satt gefällt das.
  8. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Also du hast du nichts beizutragen.
     
  9. tv--satt

    tv--satt Board Ikone

    Registriert seit:
    20. Dezember 2009
    Beiträge:
    3.477
    Zustimmungen:
    437
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Wisi OC 46 Quad, Humax PDR ICORD HD, Panasonic DMR EH 585 , Wisi OS 96, Philips 42pfl7633,Denon pma 700, Linn isobarik,
    deine 2 posts sind auch nicht informativ, sondern privatsache zwischen euch. tatsache ist, dass dab+ hier überproportional oft in relation zum marktanteil vorkommt- und das mit -wie hier auch- nicht grade neutralen bzw. objektiven inhalten. so ähnlich wie es sich bei "neuer sky kanal - sky cine hits dinosaurier startet"verhält. aber anscheinend gibts hier poster die diesen thread als ihr eigentum betrachten und administrieren möchten, was postingwert ist und was nicht. das hat so manche könige recht abrupt aus der geschichte gebracht....
     
    Kai F. Lahmann, DVB-T2 HD und kjz1 gefällt das.
  10. kjz1

    kjz1 Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2008
    Beiträge:
    2.264
    Zustimmungen:
    1.715
    Punkte für Erfolge:
    163
    Soso, sagte also der Admin hier...

    So ist es. Es fällt schon auf, dass diese Technologie hier so oft 'gepusht' wird. Wäre diese Technologie so supertoll, hätte sie dies ständigen 'Push-Meldungen' nicht nötig.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.