1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ORF aus Mitte Bayern empfangen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Goose81, 9. Juli 2018.

  1. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Anzeige
    Der SRG Multiplex wird vom Pfänder aber mit lediglich 600W und noch dazu gerichtet gesendet. Fürchte das wird nichts. Wenn dann wäre der Empfang vom Säntis wohl noch einfacher. Der hat deutlich mehr Leistung und sendet rundum.
     
  2. Goose81

    Goose81 Junior Member

    Registriert seit:
    9. Juli 2018
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    8
    Der sendet mit 4kw steht da, Entfernung sind aber 210km, zumindest freie Sicht aber ich denke zu weit weg.
    Der Sender am Gaisberg sendet mit 80kw. Kann das sein? Das wär ja enorm im Vergleich zur Zugspitze!
     
  3. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.937
    Zustimmungen:
    2.322
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja, richtig. Aber auch das ist nur ein Parameter von vielen.

    Soweit ich gesehen habe, dürfte es aber auch in der Praxis zumindest bis München vom Gaisberg noch den besten ORF-Empfang geben. Wie weit der Empfang auch noch weiter entfernt möglich ist, kann ich nicht sagen.

    Wahrscheinlich ist irgendwann der Antennenaufwand so hoch, dass zwar SimpliTV einwandfrei funktioniert, aber nur noch deswegen, weil es auch SimpliTV-Kombi-Module für den Sat-Empfang gibt.;)
     
  4. satkurier

    satkurier Gold Member

    Registriert seit:
    5. September 2009
    Beiträge:
    1.659
    Zustimmungen:
    101
    Punkte für Erfolge:
    78
    nach fmscan ist es nicht möglich

    bekommst bei orf muxe 35 db nach plz

    und bei Schrobenhausen 40 db
    musst du dein haus eingeben vielleicht wohnst du auf einen hügel
    mal mit kanal 23,27,36 versuchen
    fmscan.org

    vieleicht bei dx
     
  5. Goose81

    Goose81 Junior Member

    Registriert seit:
    9. Juli 2018
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    8
    das heisst was bzw was wäre ein Wert wo es noch möglich ist? Wohn tatsächlich auf nem Hügel mit freier Sicht

    Hast du nen Link für so ein Modul. Ich bekomm nur welche für DVB-T
     
  6. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    818
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    38
    Nebenbei: Für Höhenprofile ist auch www.heywhatsthat.com gut geeignet, inkl. Beachtung der Erdkrümmung. Die spielt bei Deinen genannten Entfernungen auch mit rein.
     
  7. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.937
    Zustimmungen:
    2.322
    Punkte für Erfolge:
    163
    simpliTV Kombi-Modul für SAT und Antenne ab € 59,99 de (2018) | Preisvergleich Geizhals Deutschland

    Für Sat und DVB-T2-Empfang sind aber bei Bedarf nach 30 Tagen getrennte Anmeldungen notwendig. Sat wie ORF-Karte, DVB-T2 wie SimpliTV-Modul ohne Sat.

    Bei deiner Postleitzahl erhalte ich übrigens bei fmscan für "Berg im Gau" in 10 Meter Höhe mit vertikaler Richtantenne den besten ORF-Empfang von diesem Sender angezeigt:

    490 E23 v AUT ORS MUX-A TKV Hopfgarten (Nordtirol) 1/Hohe Salve (tir) 148km 151° 0.071 0.45 34*dB
     
  8. satkurier

    satkurier Gold Member

    Registriert seit:
    5. September 2009
    Beiträge:
    1.659
    Zustimmungen:
    101
    Punkte für Erfolge:
    78

    und was heißt es

    kein empfang bei 34 db ab 45 db wird benötigt besser 50-60
     
    DVB-X gefällt das.
  9. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.937
    Zustimmungen:
    2.322
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mich hat nur gewundert, dass gar nicht einer der ursprünglich genananten Sender (Zugspitze, Gaisberg, Pfänder) hier mit mit dem besten Wert angezeigt wird. Dass auch der beste Wert noch zu schlecht ist, ist natürlich nicht gut....
     
  10. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Den Empfang von Programmen aus der Schweiz kann man definitiv ausschließen, egal ob vom Pfänder oder Säntis. Beide Senderstandorte nutzen K34, der wiederum auch bei München/Olympiaturm und Wendelstein eingesetzt wird. Somit wird über große Gebiete alles plattgemacht, was möglicherweise noch aus der Schweiz ankommen würde.
    Darüber hinaus haben die Schweizer vor einiger Zeit die Sendeleistungen zurückgefahren, d.h. dass selbst in Gebieten des südlichen BW, wo der Wendelstein nicht mehr störend einstrahlt, der Empfang schwieriger geworden ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Juli 2018