1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Analoges Kabel-TV wird in weiteren Regionen abgeschaltet

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Juni 2018.

  1. Digitaliban

    Digitaliban Silber Member

    Registriert seit:
    9. September 2016
    Beiträge:
    963
    Zustimmungen:
    409
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    Natürlich wirst Du nicht vorzeitig aus dem Vertrag entlassen aber lieber etwas früher kündigen als zu spät!
     
    FilmFan gefällt das.
  2. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Ich schaue zwar bei VFKD nichts da ich dort nur Internet und Festnetz habe. Aber man hat jetzt bei mir angerufen dass man in Keller den Filter wieder entfernen muss da es bei der Umstellung von Analog auf Digital Probleme mit Internet und Festnetz geben könnte.

    Stimmt dass?
     
  3. Franken_

    Franken_ Senior Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2018
    Beiträge:
    342
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    38
    Hä was für einen Filter den? Wäre mal Interessant zu wissen was das für ein Teil ist.
     
  4. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Keine Ahnung. Das wissen bloß die. Die meinten nur dass der Filter wieder entfernt werden muss weil es bei der Umstellung von Analog auf Digital sonnst Probleme mit Internet und Festnetz geben könnte. Mehr weiß ich auch nicht und kenne mich damit auch nicht aus.

    Solche Filter scheint es aber zu geben wenn man in anderen Foren so ließt.

    https://www.multimediaforum.de/thre...eber-kabel-und-sperrfilter-gegen-schwarzsehen
     
  5. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Dann bräuchten die doch eigentlich nur nachjustiert werden.
     
  6. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wer sich privat 2 QAM-Boxen leisten kann und die Stromrechnung dafür gerne zahlt, der kann sich auch bei der Vodafone-Kündigung ganz entspannt Zeit lassen. :D

    Das Filter dürfte ein "Nur-Internet-Filter" sein: KDG-NIF 87-518. Das Filter lässt 0-65 Mhz durch - den bisherigen und auch erstmal künftigen Rückweg (Upstream). Es sperrt dann ab 87 MHz bis 510 MHz in voller Tiefe (50 dB) und ab 542 MHz aufwärts hat es keine nennenswerte Dämpfung mehr. Ab 546 MHz (Kanalmittenfrequenz) aufwärts liegen derzeit in den noch nicht analog abgeschalteten Netzen die Internet-Downstreams, siehe z.B. in München. Ebenfalls durch gehen damit einige Programmpakete, aber die wichtigsten Programme sind im Sperrbereich unterhalb 518 MHz. Man hat damit "Schwarzsehern" den Genuss gut vergällt.

    Künftig wird Vodafone / KD ab 130 MHz (Kanalmitte) aufwärts Internet Downstream übertragen, wie in Landshut bereits zu sehen. Das geht mit diesen Filtern nicht mehr, die müssen raus.

    Die Filter gab es auch mal im eckigen Gehäuse:

    [​IMG]
    (Quelle: [V]erschenke Sperrfilter - Mikrocontroller.net)

    Und justieren kann man da nichts.
     
    Winterkönig gefällt das.