1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Analoges Kabel-TV wird in weiteren Regionen abgeschaltet

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Juni 2018.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.524
    Zustimmungen:
    31.486
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Das trifft überhaupt nicht zu! Wenn das Analoge Bild zu rauschen beginnt, hast Du bei Digital schon längst überhaupt kein Bild mehr.
    Genau das war nicht der Fall. Schnee gabs bei analoger Übertragung per Sat nämlich nicht, da gabs nur "Fische". Wenn Du einen so schlechten empfang hattest hatte man bei digital auch kein Bild mehr.
    Bei schnellen Bewegungen kommt es aber bei Servus TV HD zu Artefakten. Hier scheint die Spitzendatenrate zu gering zu sein.
     
    DGSj und FilmFan gefällt das.
  2. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Die senden halt durchgängig in 1080i. ;)
     
  3. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Weil man HEUTE "nicht alle Sender die man per UKW-Kabel empfangen kann" digital hereinbekommt muss das für alle Zukunft so bleiben????

    Klingt für mich nicht sehr einleuchtend....

    Ich sagte ja außerdem, dass das das Verteilen von Gratis-Digital-Kabelradioempfängern für mich KEINE Lösung des Problem wäre, sondern lokale UKW-Kopfstationen an den Hausverteilungen ...

    Mein Vorschlag für die Kabelbetreiber für die UKW-Abschaltung
    1) ALLE UKW-Sender digital einspeisen
    2) Verzichtserklärung für schnelles Kabel-Internet von den Mitgliedern der Hausgemeinschaft, die UKW wünscht.
    3) Die von Disicone entdeckte FMplus | SUMATRONIC AG Box an die Hausverteilungen der UKW-Fans anschließen.
    4) UKW wird wieder im Haus verteilt (dafür steht aber der Bereich ab 85 MHz aufwärts nicht für DOCSIS 3.1 zur Verfügung ....)
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juli 2018
  4. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Zwei interessanten Sache von der Seite
    - Die abgebildete Box hat die Seriennummer "2" ....
    - Aus der Bedienungsanleitung:
    Schweizer Präzision - die denken an alles ;-)
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.524
    Zustimmungen:
    31.486
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wie lange willst Du darauf warten? Bis zur Rente oder darüber hinaus?
    Für mich schon. Wir reißen das Haus erstmal ab, irgendwann wird sich schon wer finden der eins baut das mindest genau den gleichen Komfort bietet.
    Das wird kein Anbieter machen das ist viel zu Kosten aufwändig
    Gerne doch!
    Viel zu Kostspielig.
    Das wäre kein Problem.
     
  6. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Warum sollte das so lange dauern?


    Fürs erste wird niemand UKW abschalten...

    ALLE Linienverstärker auf eine andere Trennfrequenz Rück-/Hinweg (für DOCSIS 3.1 von 85 auf 208 MHz) umzustellen wird deutlich teurer sein - aber dafür kommt auch Geld über Internet-Verträge in die Kasse ... Dieses Geld lockt aber auch, wenn man Wohnungsgesellschaften weiterhin eine UKW-Einspeisung bieten kann. Vielleicht wechseln sie den Kabel-Anbieter, der ihre Großsiedlungen versorgen darf, wenn ihr Stamm-Anbieter plötzlich UKW nicht mehr einspeist...

    Wobei in der Kopfstelle einer Großsiedlung eine UKW-Umsetzung zu installieren kostenmäßig auf mehr Schultern verteilt werden kann, als eine solche Umsetzung in einem Einfamilienhaus ...
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.524
    Zustimmungen:
    31.486
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Weil es nun mal Kosten verursacht.
    Im Kabel schon!
    Wozu sollte man das machen? UKW drin lassen ist deutlich günstiger, vor allem für die Nutzer.
    es gibt hier schon 3 Anbieter, ich denke nicht das sich noch ein Anbieter traut. Zumal man ja wieder alles in einen Topf werfen will.(n)
     
  8. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100

    An der UKW - Einspeisung verdient man kein Geld. Wenn man bei den Internet-Geschwindigkeiten nicht "mit den Wölfen heult" verliert man gut zahlende Internet - Kunden....

    Ich zahle für meinen Internet-Anschluss ca 40 € pro Monat - was bist Du denn Bereit, für den Weiterbestand der UKW-Versogrung monatlich auf den Tisch zu blättern? Kunden, die eine Flasche Sekt bestellen, sind dem Wirt auch lieber, als welche, die ein Glas Leitungswasser bestellen ...
     
  9. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das wird teuer. Eine klanglich anständige Lösung, die mal eben so 32 bis 48 UKW-Programme raushaut, kostet einige kEUR. Derzeit zumindest - und diese Technik ist auf aktuellem Stand, arbeitet mit FPGA, verzichtet dadurch auf viel abgleichintensive Analogtechnik und hat sich vom Gehäusevolumen massiv geschrumpft. Wüsste spontan nicht, wie man das in den Anschaffungs- und betriebskosten bei gleicher Signalqualität noch weiter schrumpfen könnte.

    Der Sumatronic-Umsetzer ist da mit Sicherheit die preisgünstigere Variante - so einige Punkte gewährleistet sind:

    - phasenstabile Umsetzung sowohl beim Hochmischen in der Kopfstelle als auch beim Runtermischen beim Kunden, sonst hat man nach der Demodulation NF-Rauschen

    - Ausregeln der Schräglage / Kompensation von Dämpfungen im Übertragungskanal -> sehe ich als schwierig an, aber wir wissen bislang ja nicht, in welchen Bereich das System hochmischt

    Wenn der FMplus wirklich kostengünstig ist, kommt er einfach bei jedem Kunden vor den/die UKW-Tuner. Und gar nichts muss an DOCSIS 3.1 aufgegeben werden.

    Die Schweizer sind bei sowas sensibilisiert durch den bekanntesten und häufigsten aller Stecker:

    [​IMG]

    Vodafone / Kabel Deutschland macht da skünftig so. in den analog abgeschalteten Netzen in Bayern sind die lokalen UKW-Programme und die richtige Regionalisierung von Bayern 1 und Bayern 2 (im ARD-Digitalangebot finden sich ja nur Bayern 1 Obb und Bayern 2 Süd) auf DVB-C drin. Die Zuführung erfolgt offenbar via UKW-Rückempfang, es rauscht zumindest so. Ich vermute, das ist das Signal, das bislang für die UKW-Modulatoren vor ort verwendet wurde, die sind auch IP-angebunden seit 2015 (Astro Stroben U125).

    Eine kleine Anlage kann sich das kaum leisten. Ein schlüsselfertiger 8-fach UKW-IP/ASI-Umsetzer kostet ca. 10 kEUR. Von dem müsste man dann noch auf DVB-C gehen - ein teurer Spaß. Mit UKW-Abschaltung gehen also in den Kleinnetzen die lokalen Radioprogramme oft komplett verloren - die Landesmedienanstalten sollten sich genau überlegen, ob sie mit Abschaltegesetzen ihre eigenen Zöglinge aus den Netzen verbannen wollen.

    Eben. UKW ist für die Netzbetreiber nur Ballast. Geld wird ausschließlich mit IP gemacht.

    Und nochmal von mir: Hauptargument von UKW im Kabel ist nicht "besserer Klang". Zumindest nicht gegenüber den seit Jahren bekannten DVB-Angeboten von ARD und Dradio in 320 oder 256 kbps MPEG 1 Layer 2 oder 448 kbps AC3. Das gewinnt gegenüber UKW. Hauptargument ist die leichte Bedienbarkeit, das Funktionieren vorhandener Technik, die oft bessere Haptik und Optik (Wohnzimmer!). Da sind extra-Receiver immer optisch und technisch lästig. Gegenüber dem Schweizer Modell "DAB+ Cable" mit seinen 56 kbps HE-AAC gewinnt UKW freilich auch klanglich haushoch...
     
  10. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.061
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ein DAB+ Radio kostet 50 €. Damit können mehr als die Hälfte der Deutschen drei Muxe bzw. mindestens 25 Programme empfangen.

    Die ganze Diskussion um UKW im Kabel ist völlig irrelevant.

    Die Zukunft heißt DAB+. :cool:

    Hartnäckige DAB-Verweigerer wie @Gorcon wollen das nicht akzeptieren. Es ändert aber nichts an der Realität.

    Bremen und Nordhessen sind die neuesten Regionen, wo jetzt der dritte DAB-Mux aufgeschaltet worden ist.