1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Studie: Deutsche misstrauen Facebook, Twitter und Co.

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Juni 2018.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    126.751
    Zustimmungen:
    2.544
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Nur 41 Prozent der Verbraucher weltweit schenken sozialen Medien noch ihr Vertrauen. Eine Studie fand heraus: Deutsche sind besonders skeptisch.

    Startseite | Weiterlesen...
     
  2. Real-dBoxer

    Real-dBoxer Guest

    Mein Avatar sagt alles!
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.235
    Zustimmungen:
    31.235
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Leider nicht skeptisch genug! Denn sie machen trotzdem da mit.
     
    Real-dBoxer gefällt das.
  4. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Wenn ich das schon lese "soziale Medien"... dann kommt mir fast der Brechreiz, bei diesem viel benutzten Modeschlagwort.

    Und dann jener Schmarrn: "Dabei zeigt das Ergebnis, dass 68 Prozent in Deutschland wollen, dass die Unternehmen sich für den Schutz persönlicher Daten einsetzen."
    Bei genannten war und ist Datenhandel Geschäftsidee. Wie soll dann jenes gehen?
    Es geht nur so: Fernbleiben jenen "sozialen Medien". Abstrafen durch Nichtnutzung!

    Inwieweit man nun Foren darunter zählt, darüber ließe sich streiten. Da es jene aber schon vor Fratzenbuch und Co gab, zählen die für mich nicht zu "sozialen Medien". Zumal da oft nur ein Nick und nicht vollständiger Name erfragt wird.
     
    Schnellfuß und Real-dBoxer gefällt das.
  5. Hannah Wells

    Hannah Wells Guest

    Der von Dir ein paar Sätze danach selbst benutzte andere "Modebegriff", löst diesen Reiz aber offensichtlich nicht aus...hoffe ich zumindest für Deine Tastatur. :D
     
  6. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Meiner Tastatur geht es gut. Danke der Nachfrage....
     
  7. Real-dBoxer

    Real-dBoxer Guest

    Asoziale Medien - wegen der Geschäftsidee Daten-Missbrauch!
     
    Gast 144780 gefällt das.
  8. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Ach ja, kennt das jemand?
    Belästigungen (2/5)

    Fanboy’s Anti-Thirdparty Social (see warning inside list)
    49 benutzt aus 68

    Fanboy’s Social Blocking List
    19.957 benutzt aus 19.958

    Ich will ja schließlich davon auch nichts sehen müssen...
     
  9. mass

    mass Board Ikone

    Registriert seit:
    9. Februar 2016
    Beiträge:
    3.939
    Zustimmungen:
    364
    Punkte für Erfolge:
    93
    hatte mal testweise Google + es war sehr langweilig einen Nutzen konnte ich nicht erkennen und den Account dann wieder gelöscht,
    das diese Dienste Eure Daten verkaufen ist ja klar denn Umsonst gibt es nichts irgendwie müssen die auch ihre Unkosten decken .
     
  10. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das klingt bei oberflächlicher Betrachtung ja sogar ganz gut, dass nur noch 27% der Deutschen den asozialen Medien vertrauen. Aber da steckt wohl mehr dahinter: generelle hochgradige Unsicherheit in allen Belangen des Lebens, Hadern mit der sich rasant verändernden Welt etc. Auch das halte ich für "typisch deutsch", nachdem ich anderswo, wo ich Gelegenheit hatte, Menschen aus 50 Nationen kennenzulernen, den Eindruck gewinnen konnte, diese Angst und Vershclossenheit ist wirklich etwas speziell deutsches. Die Offenheit, Neugier und Herzlichkeit, mit denen mir begegnet wurde seitens Menschen aus Afrika und Nord- und Südamerika, aus Asien und Neuseeland, die war umwerfend. Komme ich dann in meine ostdeutsche Heimatstadt zurück, ist da wieder diese fast psychotische Angst vor der Welt zu spüren, die nun auch gesellschaftlich und politisch ihre Auswirkungen hat. Das beinhaltet auch Angst vor der Natur, Angst vor dem Planeten, Angst vor Naturgesetzen, panisches Festhalten an Dingen, die naturgesetzlich eifnach nicht gehen etc.

    Mir wäre ein angstfreier Umgang mit der Welt lieber, er würde Deutschland sehr helfen. Und gegen Facebook & Co. wäre gutes Bauchgefühl und geistige Klarheit auch besser als nur pauschle Ablehnung (nach vorher umjubelter Zuwendung).
     
    Klaus K. gefällt das.