1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Reicht Windows Defender als Virenschutz?

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von oasis1, 18. Juni 2018.

  1. Jean-Luc Picard

    Jean-Luc Picard Gold Member

    Registriert seit:
    19. Mai 2018
    Beiträge:
    1.004
    Zustimmungen:
    823
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Und ich habe seit Jahren gar nichts im Einsatz. Weder auf dem Computer noch auf dem Smartphone. Software aktuell halten und Kopf einschalten reicht. Allerdings habe ich auch schon lange kein Windows.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.270
    Zustimmungen:
    31.248
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Naja ganz so einfach ist es dann doch nicht.
    Bei den anderen Betriebssystemen sind die Entwickler nur zu faul für die paar Hansels 100te Viren zu programmieren, geben tut es aber für jedes OS welche.
     
  3. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Naaaja. Also eeeeeigentlich, sind diese Betriebssysteme, wir reden doch von den unixoiden, oder, reichlich interessant für Angreifer. Schließlich laufen beträchtlich viele Server damit.

    Wenn es diese Viren gäbe, würde man mit denen auch gelegentlich auf Privatanwender schießen. Kost ja nichts. Ich finde dazu leider nichts im Netz. Also Viren in freier Wildbahn für Linux und Co.

    Es ist nicht nur die Faulheit der Virenentwickler. Es ist auf mehreren Ebenen ungleich schwerer, sowas für Unixoide Systeme zu entwickeln. Wäre das halbwegs machbar, irgendwelche Leute hätten das durchgezogen, einfach nur, um damit anzugeben.

    Aber es ist, wie es ist. Viren ist das falsche Wort, seit bestimmt 10 Jahren oder mehr. Malware und ganz banales Hacking trifft es vielleicht besser. Gibt es klassische Viren überhaupt noch?

    Gegen gehackt werden schützt normal am besten aktuelle Software. Und gegen Malware der eigene Kopf. Unabsichtlich installierte Malware muss ja eine Sicherheitslücke ausnutzen um sich auf das System zu schleichen, also quasi ein Hack.

    Über die Hintertür des Defenders versucht MS halt beides etwas auszugleichen. Die häufig anzutreffende Malware wird gesucht. Pragmatisch. Der Ansatz würde unter Linux wohl deswegen scheitern, weil es keine häufig anzutreffende Malware gäbe. Vermutlich sind die Browser noch am ehesten gefährdet. User-Addons und so.
     
  4. Jean-Luc Picard

    Jean-Luc Picard Gold Member

    Registriert seit:
    19. Mai 2018
    Beiträge:
    1.004
    Zustimmungen:
    823
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ich fahre auch Android ohne Antivirenprogramm. Und hier wurde schon oft genug bestätigt dass ein Antivirenprogramm gar nicht die Rechte bekommt um wirksam schützen zu können. Ich setzte hier lieber auf das pure Android von Google und habe das aktuellste 8.1 drauf.

    Und ich behaupte mal das Antivirenprogramme auch aus einem zweiten Grund eher schädlich sind. Viele verlassen sich auf diese Programme und klicken dann trotz besserem Wissen alles an, nach dem Motto "mir kann nichts passieren, mein Programm wird mich schon schützen". Aber die Programme schützen nicht die User vor ihrer eigenen Dummheit.
     
    Rohrer gefällt das.
  5. Rohrer

    Rohrer Guest

    So sehe ich das auch. Und von daher auch meine Rede, beim Surfen Gehirn einschalten. Da reicht der Defender vollkommen aus.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  6. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Da gibt es das große Problem, dass man sich selbst nur umständlich mit Updates versorgen kann - also für das System selbst. Sobald der Hersteller keine Updates mehr liefert ... isses erstmal aus. Und auch Google liefert keine Updates für seine eigenen Produkte, nach zwei Jahren.

    Will man irgendwie an Updates kommen, darf man sein Gerät erstmal selber hacken und ein Customrom zu erstellen ist anspruchsvoller, als eine Betriebssysteminstallation.

    Für Apps aus dem offiziellen Store ist die Gefahr richtig schädlicher Malware eher gering, weil die an zentraler Stelle überprüft werden. Malware nach dem Schema Facebook oder WhatsApp allerdings...

    Ins Internet darf aber halt leider jeder. Ist nicht so wie im Straßenverkehr, wo man für Fahrzeuge eine Prüfung braucht. Will sagen, manche Leute sind mit einer Sicherheitssuite gut beraten, einfach weil sie nicht selbst in der Lage sind, die Gefahren einzuschätzen.
     
  7. Rohrer

    Rohrer Guest

    Sie beruhigt sie! Weil sie der Meinung sind, 100%ig geschützt zu sein.
     
  8. Jean-Luc Picard

    Jean-Luc Picard Gold Member

    Registriert seit:
    19. Mai 2018
    Beiträge:
    1.004
    Zustimmungen:
    823
    Punkte für Erfolge:
    123
    Die Frage ist nur schützen diese Programme wirklich? Bei Android hat man klar festgestellt dass sie das gar nicht können weil ihnen die entsprechenden Rechte dazu fehlen. Das System lässt sich nicht unters Röckchen gucken. Und das ist auch gut so. Einen besseren Schutz gibt es nicht.

    Wenn das bei Windows anders ist dann läuft da von Grund auf was schief.
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.270
    Zustimmungen:
    31.248
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nein dann läuft es so wie es soll!
    Ob dann der Schutz 100%ig ist kann man verneinen, aber es ist immer noch besser wie ohne diesen.
     
  10. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Beruhigung ist aber nicht der einzige Effekt. Es gibt Leute, die würden sich ohne Nanny ihr System regelmäßig zerschießen.

    Da ich das nach dem Defender schrieb, ich bezog mich schon auf Windows. Und da gibt es Leute, die würden naiv auf die "Warnhinweise" im Browser klicken, die einem sagen, man ist infiziert...

    Bei Windows läuf von je her so einiges schief. Darüber braucht man nicht diskuttieren. Marktanteil ist kein Garant für Qualität.

    Das Problem ist, man ist selbst Admin seines Desktopsystems. In Konsequenz kann man sich auch selbst das System beliebig zerschießen. Und manche User brauchen da halt Unterstützung.