1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Schüssel einstellen: Reihenfolge?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von doejohn, 18. Juni 2018.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.395
    Zustimmungen:
    31.368
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Der Zeigt Dir auch den Winkel an!
     

    Anhänge:

  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der Winkel, nach dem gefragt wurde, wird nicht angezeigt.

    Geht ja auch gar nicht, weil es auf der verlinkten Seite nur um den Empfang eines Sats geht. Dafür werden Azimut-, Elevations- und Skew-Winkel angezeigt. Gefragt wurde direkt vor Deinem Beitrag aber - bitte mal aufmerksam lesen - nach dem Winkel, mit dem eine Multifeedschiene zwecks Anpassung an die i.d.R. unterschiedlichen Elevationswinkel für zwei (... oder mehr) Satelliten schräg gestellt werden muss, sofern man die Anpassung nicht mit höhenverstellbaren Haltern realisiert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Juni 2018
    Gorcon gefällt das.
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.395
    Zustimmungen:
    31.368
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ich dachte es geht um den Skew Winkel? (1,29° in meinem Beispiel).
     
  4. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    715
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ich weiss nicht, wie du den Multiplikator berechnet hast: mit (u.a.) dem Azimut-wert?
    In dem Fall, versuch mal deine Berechnung zu machen für die Nähe des Equators.
    Du wirst sehen, dass diese Berechnung nach Azimut da nicht solche brauchbare Resultate gibt; also im Grunde ist es leider nicht so simple...

    Und wie hast du den 62 cm von deiner Schüssel berechnet/gemessen? Halbe LB-Öffnungswinkel? Edit: sollte sein LNB-Öffnungswinkel.

    MfG,
    A33
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Juni 2018
  5. doejohn

    doejohn Senior Member

    Registriert seit:
    8. August 2014
    Beiträge:
    151
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    Apropos Skew: SATzenrale.de zeigt andere Werte an als dishpointer.com.

    Code:
    Pos  dishpointer Satzentrale
    13.0     -4.0      -4.0
    19.2     -1.7      -2.2
    23.5     -5.2      -5.7
    28.2     -8.8      -9.3
    
     
  6. doejohn

    doejohn Senior Member

    Registriert seit:
    8. August 2014
    Beiträge:
    151
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    Gar nicht. Die habe ich von dieser Seite geklaut ;-)

    Mit dem Zollstock: Abstand von Schüssel-Mitte zu LNB-Kopf.
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Aber nur für die Astras. Auf SATzenrale.de werden zwei Werte genannt, für 19,2° einer – je nach Standort - um 7° und einer um 0° mit genau 7° Differenz. Der höhere Wert würde gelten, wenn die Astra-Satelliten parallel zu Äquator bzw. Erdachse senden würden, wie das beispielsweise für Hotbird 13° der Fall ist. Das machen die Astra-Satelliten aber nicht, gesendet wird leicht gedreht. Für diese teils Vorentzerrung genannte nicht achsenparallele Ausstrahlung wird meist ein Winkel von 7,5° genannt. Mit diesem etwas höheren Wert rechnet offenbar der dishpointer und kommt so zu einem im Vergleich zu SATzenrale.de 0,5° geringeren Skew-Winkel.

    Letztlich ist das aber alles nur Theorie, ein optimales Ergebnis erreicht man nur durch Drehung unter Beobachtung der Signalqualität.
     
  8. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    715
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    Sogar die Eutelsat Satelliten wie Hotbird haben einen Pre-skew von 3.535 Grad, sehe z.B.: https://www.eutelsat.com/files/contributed/support/pdf/azimuth-elevation-polarization.pdf
    Wird meistens in den Foren nicht erwähnt, irgendwie....

    Ah, OK, Pi mal Daumen.
    Mit Pi mal Daumen ist es simpel, ja. Für präzisere Kalkulation leider nicht...

    MfG,
    A33
     
    raceroad gefällt das.
  9. doejohn

    doejohn Senior Member

    Registriert seit:
    8. August 2014
    Beiträge:
    151
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    Naja, auf die Kommastelle genau muss es ja nicht sein. Die Feinjustage wird ja eh anhand der Signalqualitaet gemacht.

    Aber gerade beim Neigungswinkel des MF-Halters ist es schon sehr von Vorteil wenn man von Vornherein mit einer halbwegs passenden Neigung beginnt. Schliesslich wirkt sich eine Änderung der Neigung auf alle LNBs aus und man kann (normalerweise) immer nur eine Signalqualitaet im Auge behalten.
     
    a33 gefällt das.
  10. doejohn

    doejohn Senior Member

    Registriert seit:
    8. August 2014
    Beiträge:
    151
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    Habe heute die Schüssel montiert:

    1. Gibertini Grundgerüst auseinandergeklappt und Elevation anhand Skala grob eingestellt.
    2a. Gibertini Grundgerüst an Wandhalter geschraubt.
    2b. Mit Schraubzwinge gegen Herunterrutschen gesichert, so dass Antenne immer noch gedreht werden kann. :cool:
    2c. Azimuth für zentralen LNB anhand Dishpointer-Bild und markanter Landschaftspunkte grob eingestellt. Da die Schüssel noch nicht auf dem Grundgerüst montiert ist, geht das ganz gut indem man am Feed-Arm entlangpeilt. :cool:
    3. Am MF-Halter die Punkte markiert, wo die Mitte der LNB-Halter sitzen sollen.
    4. MF-Halter mit grob vormontierten LNBs und passender Neigung montiert.
    5. Receiver angeschlossen
    6. Geärgert, dass trotz aller Berechnungen kein Empfang.
    7. gemerkt, dass die Schüssel noch originalverpackt im Karton liegt :oops:
    8. Schüssel angeschraubt
    9. Gewundert über 87% Siganlqualitaet auf Anhieb auf allen vier LNBs.
    10. Geärgert über Receiver.

    Fazit: es lohnt sich, die Installation detailliert zu planen. Damit hat man eine gute Chance, auf Anhieb einen Empfang zu bekommen.

    ABER: Der Receiver taugt nicht für eine brauchbare Feinjustage.
    - Anzeige Qualitaet hat lediglich vier Stufen: 10%, 20%, 60%, 87% :eek:
    - Beim Suchlauf werden bereits gespeicherte Sender (der vorher bearbeiteten LNBs) teilweise verworfen. Das erschwert erheblich, bereits eingestellte LNBs nachzukontrollieren.
    - Sender können nicht direkt eingegeben werden. Man muss sich durch die elend lange Sendereliste durchquaelen.

    Ich bin also nun auf der Suche nach einem Receiver zur Feinjustage. Dieser sollte folgende Eigenschaften haben:

    - Schnelle und hoch auflösende Anzeige der Signalqualität
    - Einfache Möglichkeit, Parameter (Frequenz, Polarisation, PIDs, etc/pp) direkt einzugeben
    - Beim Suchlauf sollen die Kanäle nicht komplett durcheinandergewürfelt werden
    - Was ist sonst noch wichtig? Ahja: preiswert sollte er sein. Benötige ihn nur zur Feinjustage.