1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2 Empfang mit Stabantenne

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von andha57, 3. April 2018.

  1. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Anzeige
    Ich habe andere Erfahrungen !

    frankkl
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Da die Antennen für DVB-T2 nichts anderes machen wie jede herkömmliche Antewnne die man für DVB-T oder Analog TV genutzt hat, hat das selbst aber nichts mit der Antenne zu tun. Es gibt ja keine speziellen Antennen für DVB-T(2)!
    Wenn sich bei Dir die Empfangssituation geändert hat weil Du die Sender jetzt von einem anderen Sender oder mit einer anderen Sendeleistung empfängst ist das eine andere Sache.
     
  3. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Aber in der Praxis braucht man für einen guten DVB-T2 andere Antennen wie bei DVB-T ,
    das merke ich selber im diekten Vergleich.

    frankkl
     
    DPITTI gefällt das.
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.975
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dann auch noch die Polarisation vom Sendersignal beachten (horizontal / vertikal),
    für vertikale Polarisation (oder Mobilempfang) sind senkrecht ausgerichtete Stabantennen meist gut geeignet,
    es gibt auch anpassbare Zimmerantennen (Dipol drehbar) oder horizontal u. vertikal montierbare Dachantennen.
    Für Fernempfang von schwachen UHF-Signalen ist eine Richtantenne mit gutem Eigengewinn erforderlich.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nein, exakt die gleichen denn der Antenne ist das Signal egal. Entscheidend ist der Abstand zum Sender und dessen Leistung.
     
  6. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Der gleiche Fernsehturm steht noch an der selben stelle in Sichtweite
    und meine alten DVB-T Antennen wollten damit nicht so gut empfangen !

    frankkl
     
    DPITTI gefällt das.
  7. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.881
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das kommt schon mal regional so vor, weil zur "besseren" Flächendeckung teilweise die Strahlungscharakteristik der Sendeantennen geändert/optimiert wurde.
     
    Gorcon gefällt das.
  8. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.764
    Zustimmungen:
    1.123
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Haben die bei der Umstellung auf DVB-T2 neue Antennen montiert? Vielleicht ein bisschen höher/tiefer, da hat man andere Funkschatten oder Reflexionen, um so näher, desto stärker. Es gibt keine DVB-T-Antennen, wenn man es fachlich etwas genauer nimmt. Es gibt UHF-Antennen. Bezüglich der Empfangsqualität (nicht Signalstärke) gibt es einen Unterschied zwischen DVB-T und DVB-T2. Die Funkwellen sind ja analog, aber es wird unterschiedlich moduliert. Bei DVB-T ist die Modulation ziemlich robust, QAM 16. Bei DVB-T2 benutzt man QAM 64, das sind zwei Amplituden-Stufen mehr, das ist dann auch störungsempfindlicher.
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Kapier es endlich, Antenne ist Antenne, es gibt nun mal keine speziellen DVB-T/T2 Antennen!
     
  10. heianmo

    heianmo Silber Member

    Registriert seit:
    1. August 2007
    Beiträge:
    820
    Zustimmungen:
    282
    Punkte für Erfolge:
    73
    Eine ältere Zimmerantenne könnte nicht genügend Rauschabstand haben - das waren bei meiner 30 db. DVB_T2 kam damit trotzdem stabiler, als DVB_T.

    Nach dem ich gesehen habe, dass die Qualität bei DVB_T2 stimmt, habe ich mir eine 45db-Zimmerantenne gekauft und damit auch einen stabilen Empfang (kein Hin- und Herrücken der Antenne je nach Mux mehr, keine wetterbedingten Schrankungen - Regen/ Nebel).