1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Schüssel einstellen: Reihenfolge?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von doejohn, 18. Juni 2018.

  1. doejohn

    doejohn Senior Member

    Registriert seit:
    8. August 2014
    Beiträge:
    151
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    Hallo,

    Dass man den ersten LNB erst horizontal und danach vertikal einstellt, ist mir soweit klar.

    Aber wie geht man danach vor? Zuerst Tilt? Oder zuerst die Entfernung des LNB von der Schüssel?

    Und wie geht man bei den weiteren LNBs vor? Da sind dann ja noch drei Einstellungen: Tilt, Entfernung und Höhe.
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    1. Elevation voreinstellen.
    2. Azimuth drehen, um den Satelliten zu finden.
    3. Elevation nachstellen.
    4. Skew vom LNB einstellen.
    5. LNB-Position vor-zurück einstellen.
    6. ab 2. noch mal fein einstellen.
    Merke: möglichst mit vorprogrammiertem Receiver (ab 2. sollte ein Bild da sein) und nach Signalqualität, nicht nach Signalstärke.
     
    King W., Nelli22.08 und Discone gefällt das.
  3. doejohn

    doejohn Senior Member

    Registriert seit:
    8. August 2014
    Beiträge:
    151
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    OK. Schüsseljustage immer mit Elevation abschliessen.

    Bei einer Multifeed-Anlage muss ja auch noch die Höhe der schielenden LNBs eingestellt werden. zB durch eine schräge Montage des Multifeed-Halters. Dadurch wird aber wiederum der bereits eingestellte primäre LNB wieder verstellt =8-O.

    Gibt es ein Tool, mit dem man die Schräglage des Multifeed-Halters berechnen kann, damit man diesen zumindest grob voreinstellen kann?
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.399
    Zustimmungen:
    31.380
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    SATzentrale - Azimut / Elevationstabelle -
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Und wie geht es dann weiter? Der Link liefert nur Azimut- und Elevationswinkel für einen Sat. Gefragt war aber danach, mit welchem Winkel man eine Schiene für Multifeedempfang schräg stellen muss.

    Wenn man für beide Sats die (standortabhängigen) Winkel für Azimut und Elevation kennt, gilt näherungsweise:

    Winkel Schiene = arctan ( Differenz Elevationswinkel / Differenz Azimutwinkel)
     
  6. doejohn

    doejohn Senior Member

    Registriert seit:
    8. August 2014
    Beiträge:
    151
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    Das ist ja einfacher als ich dachte (Wenn man erst mal den richtigen Hinweis hat. Vielen Dank! ;-)

    Das wäre dann also in meinem Fall:
    Code:
     Pos   elev  azim   Skew  Mul   Dist
     13.0  33.4  173.9  -4.0  0.14   8.7
     19.2  32.6  165.8  -1.7  0.00   0.0
     23.5  31.7  160.4  -5.2  0.10   6.2
     28.2  30.4  154.5  -8.8  0.20  12.4
    
    Dabei ist "Mul" der Multiplikator, mit dem der LNB-Abstand von der Schüssel multipliziert werden muss, um den horizontalen Abstand der LNBs vom zentralen LNB auf dem Multifeed-Halter zu ermitteln. "Dist" ist der Abstand vom zentralen LNB (19.2) der sich daraus bei meinem Abstand von 62cm daraus ergibt.

    Damit komme ich dann auf:

    Code:
    Positionen |                           |Steigung| Multiplikator   | Höhendifferenz
    =========================================================================================
    13.0//19.2 | (33.4-32.6)/(173.9-165.8) |   10%  | 0.10*8.7        |  9mm
    19.2//23.5 | (32.6-31.7)/(165.8-160.4) |   16%  | 0.16*6.2        | 10mm
    13.0//23.5 | (33.4-31.7)/(173.9-160.4) |   13%  | 0.13*(8.7+6.2)  | 19mm
    13.0//28.2 | (33.4-30.4)/(173.9-154.5) |   15%  | 0.15*(8.7+12.4) | 32mm
    
    Damit würde es sich anbieten, den MF-Halter auf eine Steigung von 13% einzustellen und für Position 28.2 einen Höhenverstellbaren Feed-Halter zu nehmen.

    Macht das so Sinn? Oder habe ich jetzt etwas komplett flasch verstanden?

    Kann man bei den Winkeln eigentlich einfach so die Differenz nehmen, ohne sie vorher durch einen Trigonometrie-Mixer durchzunudeln?

    Vielen Dank nochmal!
     
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Du beginnst mit dem zentralen LNB und richtest den Reflektor für diese Position optimal aus. Dann gehst du zum entferntesten LNB und kippst die Schiene so, dass du hier das maximale C/N hast. Danach noch einmal das zentrale LNB optimal ausrichten, danach wieder das äußerste usw..
    Pillepalle gegen eine Polarmount-Installation.
     
  8. doejohn

    doejohn Senior Member

    Registriert seit:
    8. August 2014
    Beiträge:
    151
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    Ich sehe gerade: auf 23.5 gibt es nichts interessantes. Welche Position würde sich denn noch anbieten, wenn 13.0/19.2 Pflicht sind? Bin nur an FTA interessiert.
     
  9. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.064
    Zustimmungen:
    18.735
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Für Westdeutsche natürlich Astra2 auf 28,2°
     
  10. doejohn

    doejohn Senior Member

    Registriert seit:
    8. August 2014
    Beiträge:
    151
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    28.2 habe ich in der obigen Liste ja schon aufgenommen.

    23.5 bietet sich an, da es genau dazwischen liegt. Aber da scheint nichts brauchbares drauf zu sein.

    Den vierten LNB möchte ich aber auch nicht ungenutzt lassen :-()