1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Reicht Windows Defender als Virenschutz?

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von oasis1, 18. Juni 2018.

  1. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.217
    Zustimmungen:
    4.885
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Windows-Defender ist als Virenschutzprogramm ausreichend, aber nicht als Internet-Security gedacht. Das leisten nur die entsprechenden Kaufprodukte wie z.B. F-Secure Internet-Security. Daran ist letztens fast der DVO (Dienstleiter vor Ort) der GEMATIK beim Installieren eines Konnektors und eines eHealth-Kartenlesers fast gescheitert, weil der Web-Server des Konnektors zwar eine https-Verbindung verlangt, aber ein ungültiges Zertifikat hat. Erster Versuch des DVO war, F-Secure zu deaktivieren, was nicht (so einfach) geht. Zweiter Versuch war dann, die Dienste, die F-Secure verwendet anzuhalten, was F-Secure aber auch überwacht und verhindert. Blieb dann nur ein portable Firefox vom USB-Stick zu verwenden, was auch erstmal daran scheiterte, dass die Verwendung von Wechseldatenträgern bei den Firmen-PCs aus gutem Grund deaktiviert sind.
     
  2. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.646
    Zustimmungen:
    5.907
    Punkte für Erfolge:
    273
    IS braucht man nicht.
    sind vollgestopft mit sinnlosem zeugs.
     
    Redheat21 und KeraM gefällt das.
  3. Redheat21

    Redheat21 Foren-Gott

    Registriert seit:
    9. Dezember 2011
    Beiträge:
    13.311
    Zustimmungen:
    25.558
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: Samsung TV 32 Zoll ohne Smartgedöns
    Apple TV 4
    FireTV Stick Lite
    Reicht völlig. Seit ich die ganzen AV Programme runtergeworfen habe läuft mein Laptop viel schneller.
     
    KeraM und sanktnapf gefällt das.
  4. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Geht mir genauso, seitdem ist mein alter PC wieder echt flott geworden. Und solange mein auf keinen dubiösen oder schmuddelseiten unterwegs ist, hat man auch kein so großes Risiko.
     
    Schnirps und Redheat21 gefällt das.
  5. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ein Anti-Programm, welches sich keine Aktualisierungen mehr zieht, sollte man entfernen.

    Grundsätzlich kommt es auf die Zielgruppe an, ob der Defender reicht, oder ob man eine Nanny installieren sollte.

    :ROFLMAO:. Keine Ahnung ob das helfen würde, aber so was ähnliches hatte ich mal wo gesehen, da hatte es geholfen, die Seite mit der IP Adresse, statt des Namens aufzurufen. Aber das geht gar nicht, als Anbieter von irgendwas mit ungültigen Zertifikaten unterwegs zu sein, das macht den ganzen Verschlüsselungskram absurd.

    Das braucht keine Schmuddelseiten. Es reicht schon, wenn der Anbieter sich hacken läßt oder Werbung schaltet, die dann Schadcode beinhaltet. Gerade bei Werbung haben die Anbieter so gut wie keine Kontrolle. Hat nicht jemand hier im Forum berichtet, dass er vermutlich wegen Werbung hier im Forum sich was eingefangen hat? (War glaube ich auf einem Mobilgerät).
     
  6. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.646
    Zustimmungen:
    5.907
    Punkte für Erfolge:
    273
    u-block und konsorten gehören ohnehin zu den pflichtprogrammen.
     
  7. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Also im geschäftlichen Umfeld würde ich mich nicht auf den Defender verlassen.

    Nutze daher eine professionelle Firewall und auch professionelle Antiviren/Antispam-Programme, auch separat auf dem Mailserver. Dazu noch u-block und Adblock auf den Clients.

    Ja, kostet was, aber bei weitem nicht das, was mich ein Systemausfall kosten würde.
     
  8. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.217
    Zustimmungen:
    4.885
    Punkte für Erfolge:
    213
    In einer Firma ist es was ganz anderes, insbesondere wenn man da dann auch eigene Web-/Mail-Server mit Internet-Verbindung hat. Bei uns reglementiert die Firewall in den Lancom-Routern vieles und Arbeits-Computer haben unter Windows eh keine Internetverbindung und nur eine virtuelle Linux-Maschine, die per RDP ohne weitere Verbindung zum Windows-System außer den lokalen Druckern hat. Mittlerweile werden die lokalen virtuellen Maschinen für Linux unter Windows durch einen zentralen Server mit virtuellen Maschinen ersetzt, weil die Pflege der lokalen virtuellen Maschinen und insbesondere des Linux überhand nimmt.
     
    Gorcon gefällt das.
  9. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.536
    Zustimmungen:
    814
    Punkte für Erfolge:
    123
    Hört sich gut an. Offenbar ist ein völliger Verzicht auf Windows nicht möglich, vielleicht wg. Branchensoftware o. ä.,
     
  10. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ich finde mindestens eine sicherheitsrelevante Funktion fehlt unter Windows, und das ist der Test ob für Programme wie Browser oder Mail Clients, Updates vorliegen, ohne dass diese dafür gestartet werden. Wenn in einem Programm, wie zB. einem Email Client, eine Sicherheitslücke festgestellt wird, dann muss man es erst einmal starten, bevor es sich ein Update lädt. Dann ist es aber mit der bekannten Lücke erst einmal aktiv.
    Das umgeht zB. die Sicherheitssoftware von Kaspersky. Die prüft ob für installierte Programme Updates vorliegen, und kann die Updates laden und installieren ohne die Programm dafür zu starten.
    Diese Funktion halte ich für recht wichtig, und in den Hausmitteln von Windows ist sie nicht verfügbar. Noch schlimmer ist, dass die meisten Programme dieser Art das Update sogar freiwillig machen, und den Nutzer erst noch fragen ob der Neustart direkt oder später erfolgen soll. Im Zweifelsfall arbeitet man also mit bekannter Sicherheitslücke weiter, nur weil man gerade zu faul ist den Neustart abzuwarten.