1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UKW bald Geschichte

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Eike, 11. Oktober 2017.

  1. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.045
    Zustimmungen:
    3.095
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Wie oft denn noch? :mad:

    Norwegen hat nicht die föderale Rundfunkstruktur, die wir haben. Nordrhein-Westfalen ist ein Kunstgebilde. Der NWDR sollte eine 2. BBC werden, was aber nicht geklappt hat. Aus dem südlichen Teil der ehemaligen preußischen Rheinprovinz fällt der SWR auf bis zu 5 UKW-Frequenzen ein, hinzu kommen ein bis zwei Privatsender (Big FM hat in Bad Marienberg keine Frequenz). Regional spielen auch NPO Radio 2 und 3 eine Rolle; in Südwestfalen geht auch der HR von der Sackpfeife gut.

    Das sind UKW-Sender, die beim jetzigen politischen Modell beim DAB-Zwangsumstieg wegfallen würden.

    Der DAB-Empfang des Hessischen Rundfunks in Nordrhein-Westfalen ist eine absolute Katastrophe, und der WDR hat durchgesetzt, dass die SWR-RP-Muxe wesentlich schwächer sind als UKW. Ich bekomme SWR-UKW per Zimmer- bzw. eingebauter Stab-Antenne. Für SWR-DAB brauche ich eine externe Antenne, wobei 90% der DAB-Radios dafür gar keinen Eingang haben. :mad:

    Bei der Digitalisierung des Fernsehens wurde das so gelöst, dass SWR RP (Fernsehen) jetzt von Langenberg sendet.

    SWR 3 (Radio) ist in Berlin auf DAB, aber nicht in Velbert (-Langenberg). Und auch nicht in Düsseldorf und nicht in Dortmund.

    Das muss geändert werden. :mad:

    An diese Sache traut sich aber keiner ran. Die Zeitungsverleger wollen keinen Bundesmux mit SWR 3 und MDR Jump, denn auch im Kohlenpott würden 100000 Hörer MDR Jump den werbeverseuchten Lokalradios vorziehen.

    Hier geht es um Macht und um Geld, und niemand vertritt die Interessen der Zuschauer / Hörer.

    Ich gucke zwar seit einigen Monaten täglich mindestens eine Stunde Programme bzw. Sendungen der deutschen RTL-Gruppe, aber von Fernsehwerbung in deutscher Sprache bleibe ich weiterhin vollständig verschont. Wenn Werbung kommt, schalte ich um. :p

    Radio FFH, Radio Regenbogen und Antenne Bayern sind zwar auf DAB, aber deswegen bleiben es doch werbefinanzierte Privatsender.

    Und wenn du dir den hessischen Privat-Mux anguckst, gehört das meiste dort zu FFH.

    Was ist also jetzt der große Vorteil von DAB+? :confused:

    Lass uns aus den 62 ARD-Radios einen Bundesmux machen. Dann hätte DAB+ einen Vorteil.

    Die sieben "Dritten" Fernsehprogramme sind inzwischen bundesweite Vollprogramme. Trotzdem hat RTL in Hamburg einen viel größeren Marktanteil als das Bayerische Fernsehen.

    Mit Stream On von der Telekom kannst du in Hamburg alle 62 ARD-Radios hören. Und FFH und Radio Regenbogen natürlich auch.

    Aldi hat gerade die Allnet-Flat auf 8 € gesenkt. Bevor die UKW-Abschaltung kommt, haben Millionen mobiles Internet mit einer Radio-Flat.

    DAB muss sehr schauen, dass es da nicht den Anschluss verliert. :p

    So lange der DAB-Ausbau sich auf zusätzliche, werbefinanzierte Privatradios beschränkt, taugt das alles sowieso nichts. Ich für meinen Teil lasse mich nicht von Hõrfunk-Werbung verdummen! :p
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Juni 2018
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.225
    Zustimmungen:
    4.890
    Punkte für Erfolge:
    213
    Der Aufwand gegenüber einem UKW-Analogsender, der nur ein Programm sendet, hält sich bei einem DAB+ VHF-Sender, der gleichzeitig viele Digital-Programme senden kann, hält sich doch sehr in Grenzen. Man braucht nur zusätzlich einen halbwegs aktuellen Computer, wobei mittlerweile auch beim analogen UKW längst Computer zum Erzeugen des zu sendenden Stereo-Multiplex-Signals verwendet werden. Da kann man ganz einfach digitale Ton-Medien ganz allgemeiner Art (CD, MP3 usw.) viel einfacher ohne Umweg über die analogen NF-Signale bis zum sendefertigen Stereosignal verarbeiten.
     
  3. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.634
    Zustimmungen:
    892
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
    Früher oder später werden auch mal DAB+ und DVB-T2 eingestellt. Ich denke das dieses die letzten Verfahren sind die terrestrisch ohne IP genutzt werden. Danach hat man Internet oder hat Pech gehabt. Wenn man Pech hat braucht man eine Satelliten Antenne. Ab dann zahlt der Nutzer für seine Inhalte. Heute zahlt der Programmveranstalter noch kräftig um uns kostenlos zu unterhalten. Dafür bin ich nach wie vor sehr dankbar.
     
  4. Digitaliban

    Digitaliban Silber Member

    Registriert seit:
    9. September 2016
    Beiträge:
    963
    Zustimmungen:
    410
    Punkte für Erfolge:
    73
    Das war die Frage welche ich Dir und Euch gestellt habe, ansonsten lege ich Dir ans Herz dass gerade Du diese Frage nicht stellen solltest.

    Du kannst diesen copy-paste-post noch weitere gefühlte 1.001 Male einfügen - für mich ist er nicht von Interesse, vorausgesetzt ich lese ihn überhaupt noch.
     
  5. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Bevor UKW verschwindet, wird beim Normalverbraucher eher das Gerät "Radio" als solches verschwinden. Wie zuvor schon der "Fotoapparat", "Camcorder", "Pager" und "Funkgerät".

    Eine Alexa spielt heute schon auf Zuruf beliebige Hörfunkprogramme, ein dediziertes "Internetradio" braucht da kein Mensch mehr. Die Bedienung könnte auch nicht einfacher sein. Dies wird auch in Kraftfahrzeugen Einzug halten und dann ist auch dort der terrestrische Rundfunk (egal ob analog oder digital) abgemeldet.
     
  6. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.826
    Zustimmungen:
    5.276
    Punkte für Erfolge:
    273
    Deine Aussagen sind vielleicht auf Dich bezogen zutreffend, aber auch nur für Dich, wie kannst Du so vermessen sein sowas für die Allgemeinheit zu behaupten.
    Ich z.B. habe mir gerade erst wieder einen neuen Fotoapparat gekauft, mein Camcorder funktioniert noch einwandfrei
    und eine Alexa käme mir nie ins Haus.
    Es gibt tatsächlich noch Menschen die ein wenig Wert auf Klanggenuss legen, die werden sich nie eine quäckende Blechbüchse mit Namen Alexa zum Musik hören anschaffen.
     
    Andalus und Nelli22.08 gefällt das.
  7. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ich kann Trends erkennen, ohne persönlich an diesen teilzunehmen.

    Und nur weil die erste Implementierung eines "smarten Lautsprechers" noch nicht alle datenschutzrechtlichen Wünsche erfüllt (genausowenig wie der Benz Motorwagen umfassenden Unfall- und Wetterschutz bot), kann ich schon erkennen, daß der im Weg herumstehende Kasten mit einzigen Zweck "Radio" keine Zukunft hat, ganz unabhängig von der Demodulationstechnik.

    Die gehören aber sicher nicht zur Zielgruppe von DAB+. :ROFLMAO:
     
    hexa2002 gefällt das.
  8. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.826
    Zustimmungen:
    5.276
    Punkte für Erfolge:
    273
    Deswegen wird sich das ja auch nicht durchsetzen.

    Du bildest Dir vielleicht ein, irgendetwas zu erkennen.
    Aber eine Quäkedose wird bestimmt keine Stereoanlage ersetzen, von einer Hifi-Anlage will ich erst recht nicht sprechen.
    Wenn bei dir soetwas im Weg herumsteht hast Du irgendetwas falsch gemacht.
     
    DVB-T2 HD und Gorcon gefällt das.
  9. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Schönen Strohmann hast du da gebaut.

    Hifi-Stereo-Anlagen sind bei Ottonormalverbraucher schon vor einigen Jahrzehnten komplett aus der Mode gekommen.

    Diejenigen, die solche Anlagen heute kaufen, verwenden diese nicht, um darüber totkompromiertes Radio (geschweige denn DAB+) zu hören. Dort steht in der Regel ein Schallplattenspieler und ggf. die CD als primäre Klangquelle zur Verfügung.

    Was Alexa-ähnliche Geräte ersetzen werden, ist das hier:

    [​IMG]
     
    hexa2002 gefällt das.
  10. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.886
    Zustimmungen:
    2.320
    Punkte für Erfolge:
    163
    Erstmal klingen die Geräte mit grösseren Lautsprechern besser und dann nimmt man etwa den lüdden Dot, klemmt ihn entspannt an die Anlage und gut ist.