1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Was war damals "im Westen" angesagt und kultig?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Fliewatüüt, 5. März 2015.

  1. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.432
    Zustimmungen:
    16.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Anzeige
    Mechanische Geldkarte mit Schlüssel für den Automaten...:ROFLMAO:

    [​IMG]
     
    Spoonman gefällt das.
  2. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.435
    Zustimmungen:
    12.081
    Punkte für Erfolge:
    273
    Interessant:
    Geldautomat – Wikipedia
     
  3. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.435
    Zustimmungen:
    12.081
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das oben abgebildete Sparkassenlogo (stilisierte Spardose mit Münz-Einwurfschlitz) stammt übrigens in seiner Urform aus dem Jahr 1938. Öffentlich eingesetzt wurde es allerdings erst ab 1948.

    1972 wurde dann der Einwurfschlitz entfernt und Rot als einheitliche Geschäftsfarbe festgelegt. Diese modernisierte Version stammt von Otl Aicher, der u.a. auch für das Corporate Design der Olympischen Spiele in München verantwortlich war.

    Manche Sparkassen hatten allerdings noch lange Zeit ein abweichendes Corporate Design. Als ich 1991 nach Düsseldorf gezogen bin, hab ich mich gewundert, dass die hiesige Stadtsparkasse nicht Rot, sondern Blau als Unternehmensfarbe hatte. Auch die Schriftart war anders. Ich glaube, das Design wurde erst Ende der 90er angeglichen.

    Sparkasse – Wikipedia

    [​IMG]
     
  4. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Als ich Kind war gab es jedes Jahr einen Weltspartag. Da hat man dann von seinem Taschengeld erspartes, ergänzt von Zuschüssen von den Großeltern und Eltern, zur Bank gebracht, und auf sein Konto eingezahlt. Dafür gab es dann ein Geschenk von der Sparkasse, meist in Form einer Spardose, oder eines Kinderbuches über Geld. Immerhin reichte das so gesammelte Geld später um den Führerschein zu bezahlen.
    Und damals gab es noch etwas völlig verrücktes, unvorstellbar heute. Man konnte Bundesschatzbriefe kaufen, über 8 Jahre, und bekam dafür fast zweistellige Jahreszinsen, irgendwas um 8-9 %. Ist das nicht irre? Völlig ohne Risiko.
     
    Spoonman und KeraM gefällt das.
  5. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.432
    Zustimmungen:
    16.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Gab es auch nur im Westen, Milch vom Bären.
    Ich hoffe mal eine Bärin....:whistle: Der Typ sieht mir nicht so aus.

    [​IMG]
     
  6. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.435
    Zustimmungen:
    12.081
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bei uns konnte sich in der Sparkasse jedes Kind drei Werbegeschenke aussuchen (Lineale, Kugelschreiber, Notizblöcke, Spardosen, Gürteltaschen, etc.). Da mein Vater bei der Sparkasse arbeitete, saßen wir an der Quelle und mussten solchen Kleinkram nie selbst kaufen. :)

    Außerdem wurde ich natürlich auch regelmäßig mit dem neuesten KNAX-Heft versorgt.

    [​IMG]
     
    Martyn und emtewe gefällt das.
  7. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Hm, sowas hab ich noch nie gesehen.

    Solche langfristigen Anlagen waren nichtmal nötig, es gab damals ja schon immer so 2-3%. Mit Sonderzinsvereinbarung oder bei Tagesgeldkonten noch mehr.

    Ist eigentlich garnicht solange her. Vor der Bankenkriese gabs bei Kaupthing Edge zum Beispiel 5,65% aufs Tagesgeld ... da hat sich das Sparen noch gelohnt.

    Und bei den VR-Banken gab es Sumsi:

    [​IMG]
     
  8. Creep

    Creep Guest

    Zwischen 2..3% und den 8..9% der Bundesschatzbriefe oder Finanzierungschätze ist aber immer noch ein himmelweiter Unterschied. Kein Wunder, daß sich bei dieser Hochzinspolitik anfang der 90er kaum jemand nach der Wende selbständig machen konnte.
     
    emtewe gefällt das.
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Es gab ja auch noch Sonderzinsvereinbarungen Tagesgeldkonten.

    Glaub wenn ich mich richtig erinnere waren es dann z.B. mit Sonderzinsvereinbarung für 3 Monate und 6 Monate, wobei wie beim Sparbuch monatlich trotzdem noch 2.000 DM verfügbar blieben, z.B. 4,15% für 3 Monate und 4,75% für 6 Monate. Oder so 5,5% auf einem Tagesgeldkonto bei einer Direktbank. Also es gab für sehr flexible Anlagen schon richtig zum Zins.

    Darüber gab es dann auch Festgeld für so 1-5 Jahre ich glaub da waren es dann so 6%...7,5%.

    Sagen wir mal so. Kredite waren damals zwar teuer, aber im Gegenzug konnte man sich z.B. innerhalb von 5 Jahren schon eine nette Summe ansparen. Nicht nur wegen der höheren Zinsen, sondern weil die Relation zwischen Einkommen und Lebenshaltungskosten auch noch besser war.
     
  10. Creep

    Creep Guest

    Das nützt Dir aber nichts, wenn Du Deine Firma aufbauen willst und bei der Bank deutlich über 10% Zinsen zahlen mußt. Auch private Investoren findest Du schwer, wenn diese fast 10% sicher durch Festgeld bekommen. Hohe Zinsen sind tödlich für einen gesunden Mittelstand. Du kannst auch nicht 5 Jahre ansparen, wenn Du das Kapital jetzt investieren mußt. Und gerade das wäre 90..93 dringend nötig gewesen. Durch Selbständige, nicht Großkonzerne.