1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Empfangsprobleme trotzt neuer Hardware

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Jxhannes, 28. Mai 2018.

  1. Jxhannes

    Jxhannes Junior Member

    Registriert seit:
    21. Mai 2018
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    Ich habe auch eine axing dose gesendet mit 7db Dämpfung. Das wäre eine Möglichkeit wenn ich tatsächlich zu hohen Pegel habe.
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Noch ist eine zu niedrige (> Wobei: Zu niedrig kann man eigentlich gar nicht sagen, eher unerwartet niedrig,) Signalstärkeanzeige wegen eines zu hohen Pegels doch nur Spekulation Besorge doch für kleines Geld lieber besagte Festdämpfungsglieder, als mit viel größerem Aufwand Dosen zu tauschen.

    Vom Aufbau her ist durch die gering Distanz zu LNB trotz Mini-Kabel wie gesagt der Pegel bereits am Eingang des Multischalters möglicherweise zu hoch. Aus der Ferne bleibt auch das notgedrungen Spekulation, aber hierin könnte die Ursache dafür liegen, dass Das Erste nicht empfangen wird. Ich nehme an, es geht im die HD-Version, richtig? Die kommt über einen pegelstarken Transponder. Möglicher Test: Zuführungskabel low-horizontal direkt mit der Ableitung zum TV verbinden, so fällt die Verstärkung des Multischalters weg.
     
  3. Jxhannes

    Jxhannes Junior Member

    Registriert seit:
    21. Mai 2018
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Ja es war die HD Version. Habe allerdings auf Sendeplatz 528 oder so nochmals den gleichen Sender gefunden und dieser ging dann. (Auch heute) das war also nur ein Problem meines Fernsehers.

    Soll ich 3,6,10,12 oder 20 DB Dämpfung kaufen?
     
  4. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.001
    Zustimmungen:
    18.693
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Edit:
    Hat sich erledigt, ich hatte nicht rückwärts gelesen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juni 2018
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Seltsam. Wird auf den verschiedenen Programmplätzen dieselbe Frequenz angezeigt?

     
  6. Jxhannes

    Jxhannes Junior Member

    Registriert seit:
    21. Mai 2018
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das Ergebnis zeigt nur, dass eine noch niedrigere Signalstärke angzeigt wird, wenn man durch ein zuätzliches Kabel etwas Dämpfung einbaut (… und dass Du im Gegensatz zu mir über eine ORF-Karte verfügst :cry:.). Damit ist die von mir angesprochene Möglichkeit, dass wegen eines zu starken Singals ein niedriger Wert angezeigt wird, vom Tisch. So etwas gibt es, ist in Deinem Fall aber nicht so. Wie starkt schwankt die Anzeige für das wesentlich bedeutendere Kriterium Signalqualität? Mit Kabel / Dämpfung wird eine minimal höhere Qualität angezeigt.

    Was bleibt: Du konstruierst aus der niedrigen Anzeige ein Problem. Stand bereits in Beitrag #2:
    Receiver / TVs bewerten die Signale subjektiv und höchst unterschiedlich. Festgelegt hingegen sind Spielregeln für das Zusammenwirken von Empfangsanlage und Endgerät. Die besagen, dass am Teilnehmeranschluss ein Pegel im Bereich 47 .. 77 d(µV) anliegen soll. Das lässt sich nur vor Ort mit einem vertrauenswürdigen Messempfänger checken.

    Was man aus der Ferne machen kann: Prüfen des Setups auf Plausibilität bzw. Abschätzung des ohne handwerkliche Fehler zu erwartenden Pegels. Du schreibst:
    Wie groß ist "groß"? Dies interpretiere ich zumindest als irgendwas ≥ 85 cm. Daran sind ab LNB, dessen Verstärkung als etwas überdurchschnittlich hoch angegeben wird, eher mehr als 80 db(µV) zu erwarten. 7 m intaktes Minikabel auch eher schlechterer Qualität kosten 3,5 db (alles Abschätzung mittlere Frequenzen), der Techniswitch packt an einem unteren Ausgang 5 db drauf, über 12 m Kabel vom Multischalter zur Dose verliert man 3 db, die Dose kostet 2 db, ergibt (aufgerundet) den nach Norm noch max. zulässigen Wert von 77 db(µV). Auch das ersetzt jetzt keine Messung vor Ort, aber Erfahrungswerte (Pegel ab LNB beim Empfang von Astra 19,2°), technische Daten und Grundschulrechnen zeigen auf, dass, selbst wenn die Anschlussleitung Dose > TV noch etwas schluckt, der Pegel gemessen an den Normvorgaben eher zu hoch ist (.... immer vorausgesetzt, es liegt kein Defekt vor.).

    Dazu kommt:
    Nach der Abschätzung liegt der Pegel am Eingang des Multischalters in der Größenordnung 76 db(µV), zulässig für den Praxisbetrieb mit Vollbandbelegung sind aber lediglich 73 db(µV).

    Mag sein, dass eine Komponente defekt ist, etwa das Minikabel durch äußere Einflüsse nochmals wesentlich höher dämpft oder das LNB nicht korrekt arbeitet, und der Pegel tatsächlich sehr niedrig liegt. Das kann ich aus der Ferne nicht beurteilen. Aber wenn ich das Setup auf Plausibilität überprüfe, bleibe ich dabei, dass man es mit Dämpfung vor dem Multischalter versuchen sollte. Hättest Du vor dem Kauf gefragt, hätte ich ob der kurzen Distanz zwischen LNB und Multischalter die LNB-Multischalter-Kombination als wenig geeignet eingestuft.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  8. Jxhannes

    Jxhannes Junior Member

    Registriert seit:
    21. Mai 2018
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Nachdem ich das LNB gleich 2x habe (Amazon hat mir 2 geschickt und wollte das 2. Nicht zurück) habe ich gerade das LNB getauscht.
    Es ändert sich vom Signal her garnix.
    Bilder davon erspar ich dir, sonst wirst du nur neidisch wegen meiner ORF Karte

    Meine Schüssel habe ich auch gerade abgemessen, diese ist genau 85cm groß. Für mich ist das deswegen groß, weil meine alte doch deutlich kleiner gewesen ist.

    Bild: Bilder-Upload - Kostenlos Fotos hochladen und ins Netz stellen

    Ich hätte jetzt noch mein altes LNB, das ist ein ALPS BSTE9-101B. Jetzt tausche ich nochmals, Mal schauen ob das was ändert.

    Den Multischalter fand ich deswegen gut, weil er 1. Klnir Strom verbraucht wenn der Fernseher auch an ist und 2. Weil er klein ist.
    Mein Kasten wo alle Kabel zusammenlaufen ist nämlich ziemlich klein bemessen, war auch ursprünglich für dvbt und nicht dat dusgelegt.

    Bild: Bilder-Upload - Kostenlos Fotos hochladen und ins Netz stellen
     
  9. Jxhannes

    Jxhannes Junior Member

    Registriert seit:
    21. Mai 2018
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
  10. Jxhannes

    Jxhannes Junior Member

    Registriert seit:
    21. Mai 2018
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Wenn der Pegel tatsächlich zu hoch wäre, dann könnte ich doch das LNB direkt ohne multischalMul an den TV anschließen (z.b. High/Horizontal) und dann müsste sich der Pegel ja erhöhen oder nicht?

    Dämpfungsglieder kaufe ich noch, allerdings bin ich ab morgen 1 Woche weg und kann diese deswegen erst nächstes wochenenWo testen.