1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UKW: Länder prüfen Verpflichtung für Weiterbetrieb

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 30. Mai 2018.

  1. mass

    mass Board Ikone

    Registriert seit:
    9. Februar 2016
    Beiträge:
    3.939
    Zustimmungen:
    364
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    .
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juni 2018
  2. mass

    mass Board Ikone

    Registriert seit:
    9. Februar 2016
    Beiträge:
    3.939
    Zustimmungen:
    364
    Punkte für Erfolge:
    93
    so fern man überhaupt einen DAB + empfang hat das DAB + ist eigendlich tot nur 3 bis 4 bundesländer wo es mit vielen sender gut läuft ,
    was man da noch groß prüfen will wer hat schult das es gescheitert ist
    abschaltung von DAB + schadensbegrenzung hohe extra kosten ?
    da haben paar leute versagt kosten verursacht kaum genutzte DAB + anlagen , wie schon gesagt bei uns in vielen anderen bundesländern hört kaum jemand über DAB+ geringe langweilige spenderauswahl realität 2018.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juni 2018
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.319
    Zustimmungen:
    31.286
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wird man aber nicht da die Kosten viel zu hoch sind! Die Sender haben schon mal aufs falsche Pferd gesetzt und DAB wurde wieder eingestellt.
    So einen kapitalen Fehler werden die kleinen Sender sich nicht nochmal leisten.
    Braucht es ja auch überhaupt nicht, wozu auch? Wachstum ist ja nicht immer auch gut, merkt man beim TV ja auch, viele Köche verderben den Brei!
     
    DGSj und DVB-T2 HD gefällt das.
  4. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.884
    Punkte für Erfolge:
    213
    DAB+ Empfang ist bei uns im Erdgeschoss mit Küche (wo am meisten "Dudelfunk" gehört wird) und Wohnzimmer problematisch bis gar nicht mit einer Zimmerantenne möglich. UKW-Radio empfängt man aber dort immer, selbst mit einer Antenne, die den Namen "Antenne" gar nicht verdient!!!;):):D
     
    DGSj, Gorcon und hexa2002 gefällt das.
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.032
    Zustimmungen:
    3.459
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... beim Keller aufräumen ist DAB+ die einzige Möglichkeit Radio zu hören. Dank "Stahlbeton-Bunker" gibt's kein UKW, kein WLAN und keine Handynetze. Allerdings kann ich in meinem Keller nur das Bundesmux empfangen.
    In meiner Wohnung findet mein Pure Elite One derzeit 36 Hörfunkprogramme.
    Bis auf Radio Bonn/Rhein-Sieg und bonnFM (Campusradio) sind alle hier üblicherweise über UKW empfangbaren Programme auch via DAB+ zu empfangen.
    ... klar braucht es nicht unbedingt Wachstum, aber wenn max. nur der Stauts Quo beibehalten werden kann, kann es zu Situationen führen, die in diesem Thread Thema sind.
    Und das aktuelle Verhalten von vor allem Uplink schadet dem UKW-Markt. Und Uplink schadet sich auch selbst nach dem Motto "He Chef, bremsen, da vorne steht 'ne Wand" "Keine Panik, die weicht zuerst aus".

    Uplink ist offensichtlich davon ausgegangen, dass Media Broadcast nur einen Teil der Antennen verkaufen könne und Uplink die nicht verkauften Antennen billig übernehmen könnte. Als die dann im Bieterverfahren gemerkt haben, dass sich die Antennen besser als gedacht verkaufen, hat sich Uplink vom Bieterverfahren verabschiedet und hat sich bei der Bundesnetzagentur ausgeheult.
    Dazu kamen dann noch diverse Verschwörungstheorien und man baute Horrorszenarien á la UKW-Abschaltung auf.
    Uplink wurde von eingen Programmveranstalter mit der UKW-Verbreitung beauftragt. Dazu wurden entsprechende Verträge vereinbart. An diese Verträge haben sich beide Seiten zu halten. Erbringt Uplink die vertraglichen Leistungen nicht, z.B. weil man sich mit Eigentümer von Antennen nicht einig wird, macht sich Uplink gegenüber den Programmveranstalter regreßpflichtig.

    Und wenn Uplink so auf die neuen Antenneneigentümer schimpft, sollte nicht unberücksichtigt bleiben, dass die Antenneneigentümer ein Interesse daran haben, ihre Antennen zu vermieten. Eine Antenne, die ungenutzt an einem Funkturm hängt, kostet die Eigentümer nur Geld dem keinerlei Ertrag gegenübersteht ...
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.319
    Zustimmungen:
    31.286
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    UKW schon, WLAN und Handynetze aber nicht! liegt einfach an der Wellenlänge und der Maschenweite der Munierung. ;)
     
  7. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.815
    Zustimmungen:
    5.407
    Punkte für Erfolge:
    273
    DAB braucht weniger Feldstärke als UKW.
     
  8. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.815
    Zustimmungen:
    5.407
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Kosten für die Lokalradios sind deutlich niedriger, wenn man es vernünftig mit den Öffis zusammen aufsetzt, wie zB in Bayern. Und das bei besseren technischen Reichweiten.
     
    b-zare gefällt das.
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.032
    Zustimmungen:
    3.459
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... in meinem Keller kann ich via UKW nur ein stark verrauschtes WDR 2 empfangen. Früher konnte ich das Programm auch über Mittelwelle im Keller empfangen. Der WDR hat den Sender aber zwischenzeitlich abgeschaltet.
    Das wird wohl bei UKW in Kürze dort der Fall sein, wo sich Uplink und die neuen Antenneneigentümer sich nicht einig werden.
    Bei der UKW-Verbreitung gibt es einfach zu viele Köche.
    Der Funkturmbetreiber will Geld verdienen, der Eigentümer der Antenne will Geld verdienen, der Netzbetreiber will Geld verdienen und der Programmanbieter will Geld verdienen und daher für die für ihn zu erbringenden Dienstleistungen am liebsten nichts zahlen würde.
     
  10. mass

    mass Board Ikone

    Registriert seit:
    9. Februar 2016
    Beiträge:
    3.939
    Zustimmungen:
    364
    Punkte für Erfolge:
    93
    Bei UKW wurde bei uns in den letzten 2 bis 3 Jahren wenn ich mich nicht irre, 2 Neue Lokal Sender Neu ausgeschaltet bei DAB+ kam nix dazu außer die zwei Neuen Bundesweiten DAB +Sender , das UKW Band ist hier Rand voll mit Analogen Sendern was soll sich da noch entwickeln ?
    Es ist zu späht, meiner Meinung eine völlig falsche Frequenz Politik hier gewesen,
    man hätte das DAB + auf den UKW Frequenzen machen sollen dann hätte man wieder die gewohnte Reichweite der Sender, keine Neuen UKW Sender mehr zulassen nur noch für DAB +,
    das VHF Band dafür nutzen wo für es eigendlich gedacht war TV
    auslaufende UKW Verträge nicht mehr verlängern nur noch für DAB + dann,
    das hätte man Gesetzlich so Festlegen müssen , die Politiker haben mal wieder gepennt .
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juni 2018