1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UKW: Länder prüfen Verpflichtung für Weiterbetrieb

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 30. Mai 2018.

  1. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.817
    Zustimmungen:
    5.409
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Dann wirst Du ja auch nichts vermissen. Warum also Deine Aufregung?
     
    mr.John gefällt das.
  2. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.926
    Zustimmungen:
    5.166
    Punkte für Erfolge:
    273
    DAB+ wird sich m.M.n. nie komplett durchsetzen...
     
    hexa2002 gefällt das.
  3. siri 66

    siri 66 Silber Member

    Registriert seit:
    30. März 2014
    Beiträge:
    789
    Zustimmungen:
    3.863
    Punkte für Erfolge:
    193
    Das ist deine Meinung, wenn UKW abgeschaltet wird, ist der Drops gelutscht, dann bleibt nur noch DAB+ übrig, auch wenn jetzt hier wieder ein paar mit Internetradio anfangen, das ist nur ein kleiner unwichtiger Teil, der nicht ins Gewicht fällt, Deutschland hört über UKW, und wenn dieser Empfangsweg wegfällt, dann kommt der harte Umstieg, aber das wird man zu verhindern wissen, um jeden Preis, hier in der Gegend sendet sogar der örtliche Privatdudelfunk über DAB+, und hat dadurch eine größere Reichweite, als es durch UKW möglich ist.
     
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.034
    Zustimmungen:
    3.462
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... das dürfte aber nicht jedem klar sein, zumindest wenn man den gerade mal 1 Jahr alten Bericht liest -> Uplink: Eine Antenne fürs Geschäft - WELT
     
  5. mass

    mass Board Ikone

    Registriert seit:
    9. Februar 2016
    Beiträge:
    3.939
    Zustimmungen:
    364
    Punkte für Erfolge:
    93
    In vielen Haushalten werden hier UKW Lokal Sender gehört um informiert zu werden was
    in der Stadt und Region so los ist,
    wenn die z.b. UKW abstellen würden gibt es keine Lokal Radio Sender mehr,
    über DAB + gibt es hier keine und es kommen auch keine das ist Tatsache ,
    die Hausfrau hätte bestimmt keine Zeit alle 25 min im PC zu suchen nach Information weil Sie im Haushalt am arbeiten ist ,
    über Neuigkeiten erfährt man dann nur noch in 24 Südtiger Verspätung aus der Tagespresse wenn was passiert in der Stadt oder Region davon erfährt man dann am nächsten Tag aus der Tagespresse und es ist schon zu späht , die sehr wenigen DAB + Sender hier die man Quasi mit der Lupe im Radio suchen muss berichten nur Bundesweit nicht Ortsgebunden .
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Juni 2018
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.034
    Zustimmungen:
    3.462
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... die Lokalradios kann man auch via DAB+ verbreiten.
    Die größten Verfechter der UKW-Verbreitung sind die Privatsender, die eine der raren UKW-Senderketten ergattern konnten. Dazu gehören in NRW auch die Lokalradios.
    Das UKW-Frequenzband ist mehr als voll ausgereizt. Für neue Radioprogramme gibt es keinen Platz mehr und damit haben die Privatsender bei der Verbreitung via UKW keine neue Konkurrenz zu fürchten. Und aus diesem Grund klammern sich diverse solcher Privatsender am Strohhalm UKW fest. Das wird aber nicht ewig funktionieren.

    Bei z.B. Deutschlandradio sieht man das etwas anders
    heisst es im Artikel Auktion von Radioantennen - UKW zum Verkauf

    Bei UKW kann es keinen Wachstum mehr geben. Bei DAB+, dessen Sendernetz sich derzeit noch im Aufbau befindet, sieht das ganz anders aus. Hier gibt es noch massig freie Verbreitungskapazitäten und damit haben auch Privatsender eine Chance auf eine terrestrische Verbreitung ihres Programmes, die bei der Ausschreibung der UKW-Senderkette leer ausgingen.
    Das bedeutet größere Programmvielfalt und damit eine größere Meinungsvielfalt.
     
    b-zare und DGSj gefällt das.
  7. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.926
    Zustimmungen:
    5.166
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn überhaupt, dann dauert das noch Generationen...
     
    Gorcon gefällt das.
  8. -wolf-

    -wolf- Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. April 2009
    Beiträge:
    11.475
    Zustimmungen:
    5.793
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die ältere Generation sicher. Wenn ich mir meine Kids und deren Freundeskreis ansehe, dann findet Radio da schlicht nicht mehr statt.
     
  9. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.217
    Zustimmungen:
    4.885
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wenn die älter sind und Zeit für andere viel wichtigere Dinge (Arbeit und Familie) brauchen, hören sie auch wieder nebenbei Radio und zwar UKW-Radio, "Dudel-Programme" mit aller halbe Stunde Nachrichten und Wettermeldungen und Verkehrsinfos, weil deswegen wird hauptsächlich regelmäßig Radio von den meisten gehört!!!
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.034
    Zustimmungen:
    3.462
    Punkte für Erfolge:
    213
    @DVB-T2 HD
    ... du wirst staunen: das funktioniert mit DAB+ genauso ...
     
    b-zare gefällt das.