1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sehr selten Störungen bei schweren Gewitter hier DVB T2 HD

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mass, 31. Mai 2018.

  1. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Anzeige
    Ich halte mir genau deswegen DVB-T2!
    Denn ich habe durch Gegebenheiten bedingt nur eine recht alte 55cm Hirschmann Schüssel, allerding genau eingemessen.
    Es kommt vor, wenn auch nicht sehr oft, dass da das Signal für ein paar Minuten weg ist, vor allem wenn draußen die "Welt untergeht", was derzeit öfters der Fall ist.
    Eine größere Schüssel geht aus Platzgründen nicht, da ist ein Dachfenster im Weg, das ich dann nicht öffnen könnte.
    Und den Mast versetzen währe auch nicht ganz einfach.
    Die alte Schüssel hatte sogar noch eine Halterung, wo man kein 40mm LNB, geschweige denn ein 23er einbauen konnte, so dass ich da mal die Halterung tauschte und einen 40mm Inverto Quattro LNB einbaute, der jetzt schon seit etlichen Jahren klaglos werkelt.
     
    Discone gefällt das.
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.155
    Zustimmungen:
    4.825
    Punkte für Erfolge:
    213
    DVB-T2 HD kann schon eine Überbrückung der wetterbedingten Ausfälle vom SAT-Empfang bieten. Wenn man mit den über DVB-T2 HD gebotenen Programmen auskommt, muss man für die verschlüsselten Programme nicht mal doppelt (einmal für freenet
    .TV und einmal für HD+) bezahlen. Muss man nur vorher erahnen können, wann der Satelliten-Empfang gestört sein könnte und rechtzeitig den gewünschten Empfangsweg für das freenet.TV rechtzeitig von Satellit auf terrestrisch wechseln!!!;):):D
     
  3. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.147
    Zustimmungen:
    18.062
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Ich hatte 2018 über Sat noch keine Aussetzer (auch bei Schlechtwetter) gehabt, meine 80cm Spiegel sind auch optimal mit über 90% Signalqualität auf Astra1 eingestellt.
    Wenn du immer wieder Probleme hast, taugt deine Balkon-Antenne oder deine Justierung nichts.
     
    Raina, DGSj und oasis1 gefällt das.
  4. mass

    mass Board Ikone

    Registriert seit:
    9. Februar 2016
    Beiträge:
    3.939
    Zustimmungen:
    364
    Punkte für Erfolge:
    93
    ich habe nicht immer wieder Probleme, bei schweren Unwetter ist es völlig normal das der Sat Empfang auch mal gestört wird das ist bei allen si die ich kennen und die Sat seit Jahren haben , das kommt in der Regel selten vor nur wenn ein schweres Gewitter länger andauert .
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Mai 2018
    Discone gefällt das.
  5. DGSj

    DGSj Senior Member

    Registriert seit:
    26. Juli 2017
    Beiträge:
    290
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Triax 60cm Schüssel mit Triax Quad LNB, es werden 2 Anschlüsse verwendet für 2 Megasat 4100 Combo Receiver (DVB-S QPSK).
    Technisat 45cm Schüssel mit Humax Twin LNB, es wird nur ein Anschluss verwendet für einen Topfield TF5000PVR 160GB Receiver (DVB-S QPSK).
    Ich hab eine Mini Antenne: Eine 45er Technisat Schüssel (diese eckige) mit einem Megasat Twin LNB und hab eine Qualität von 99% (Astra 19,2), also Anschlag mehr geht nicht. Es hat sowas von geschüttet und die Prozentanzeige ist nicht gesunken. Ich war sowas von überrascht über diese anscheinend verdammt leistungsstarke Mini Antenne. Das Sat Signal ist nicht ausgefallen aber dafür komischerweise der Strom in der ganzen Ortschaft. Vielleicht nur Zufall.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.756
    Zustimmungen:
    30.230
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Genau dann hast Du aber auch bei DVB-T2 einen deutlich abgeschwächten Pegel und die Qualität sinkt rapide. Wenn man da dann keine reichlich überdimensionierte Antenne hat, kommt es auch dann zu Empfangsstörungen. ;)
     
  7. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.155
    Zustimmungen:
    4.825
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ist doch Quatsch!!! Selbst bei einer unserer grenzwertig empfangenden Zimmerantenne (muss auf den mm genau an einem bestimmten Ort stehen, damit alle Programme störungsfrei empfangbar sind) gab es noch nie wetterbedingte Empfangsstörungen.
     
    Discone gefällt das.
  8. DPITTI

    DPITTI Guest

    Naja wenn man im Kerngebiet 25Kilometer Maximal wohnt klappt der TV Empfang recht gut. Ich habe mir in Polen extra 2 UHF Antennen gekauft. Der Empfang würde damit besser werden als mit einer Zimmerantenne. Aber von der Programm Auswahl ist Satellit nun mal der beste Weg. Schlecht ist DVB-T 2 auf keinen Fall wenn der Empfang gegeben ist mit Stabantenne. Ich habe seit der Tropo nur Probleme mit den Empfang. Stundenweise Super Empfang aber auch immer wieder Ausfall. Dab+ hingegen ohne Probleme.
     
  9. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ja, heute morgen um 5:25 waren hier heftige Gewitter. Habe mit dem Xoro HRT 7620 keinerlei Empfangsprobleme gehabt, mit einer kleinen Stabantenne im Fenster, auf der vom Sender abgewandten Seite des Hauses.
    Ich war auch ziemlich überrascht.
     
    Discone gefällt das.
  10. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Das hängt stark von der lokalen Topologie ab, wie ich inzwischen lernen musste.
    Bei einer Wetterlage wie wir sie im Moment haben, mit sehr wenig Luftbewegung, entstehen Gewitterzellen meist über Bergen oder Erhebungen. Ich wohne hier auf einer Höhe von 55 m über dem Meeresspiegel, und etwa 20 km südlich von hier ist eine kleine Ansammlung von Bergen die bis 460 m hoch sind. Diese Hügel sind im größeren Umkreis die höchsten Erhebungen hier.
    Wenn sich hier in der Gegend also eine Gewitterzelle bildet, dann genau dort, praktisch jedesmal. Und die liegt mit ihren dichten Wolkenanteilen, von hier aus gesehen, leider genau zwischen Satschüssel und Satellit. Ich habe die Ausfälle also nicht wenn es hier lokal ein Unwetter gibt, sondern vorher, wenn sich die Wolken südlich von hier auftürmen.
    Wie oft?
    Kann ich im Moment schwer sagen, da ich heute lange nicht mehr soviel aufnehme wie früher. Früher hatte ich etliche Timer die regelmäßige Aufnahmen machten, das war bevor es Mediatheken gab und man bequem alles was einen interessierte streamen konnte. Da waren im Schnitt 3-4 Aufnahmen pro Tag programmiert, und im Jahr habe ich ungefähr 5 Aufnahmen wetterbedingt verloren.

    Heute sehe ich das alles total locker, was immer man verpasst, kann man in den Mediatheken schauen. Naja, ärgern würde ich mich nur wenn während der WM ein Ausfall bei einem Deutschlandspiel ist, aber die schaue ich eh selten zuhause... also alles halb so schlimm heute.