1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Verein der Brandenburger AfD will Rundfunkbeitrag kippen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 14. Mai 2018.

  1. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Anzeige
    Oh, diese fünf Punkte würde mich gerade interessieren.

    Lügen, die mir gerade spontan einfallen:
    - die dritten Programme unterscheiden sich nur um 2 Stunden Programm
    - die Lokalzeiten vom WDR berichten nur über einzelne Städte
    - der Rundfunkbeitrag sollte um zehn Euro erhöht werden wurde aber nur um fünf Euro erhöht
    - die Anzahl der öffentlich-rechtlichen Programme nimmt immer weiter zu
     
    Monte, oasis1 und Danger Mouse gefällt das.
  2. oasis1

    oasis1 Silber Member

    Registriert seit:
    15. April 2012
    Beiträge:
    648
    Zustimmungen:
    199
    Punkte für Erfolge:
    53
    Der erzählt doch in diesem Forum pausenlos "einen vom Pferd".....
    Der hier omnipräsente FilmFan hat doch mitgeteilt, dass keine HHA zahlen muss....
    Normalerweise betrifft das nur Hartz4 und Sozialhilfeempfänger.
     
    DVB-T-H und Danger Mouse gefällt das.
  3. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.744
    Zustimmungen:
    6.026
    Punkte für Erfolge:
    273
    Meine Damen und Herren,
    es sinkt für Sie das Niveau!

    Mit @DVB-T-H kannst ja noch diskutieren, aber bei euch... Himmel hilf!
     
    FilmFan gefällt das.
  4. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Rundfunk hat im Internet nichts verloren.

    Es ist nicht Aufgabe des Rundfunk-Beitragszahlers "frei" nutzbare Webseiten zu finanzieren, die in Konkurrenz mit anderen Internetangeboten zu treten.
     
  5. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Warum? Es sind doch ausschließlich Sendungen, die auch in den linearen Programm zu finden sind. Den Punkt finde ich äußerst lächerlich!

    Und als Ergänzung: welche Internet Angebote sind hier gemeint? Die Bild-Zeitung? Russia Today? Welche Angebote haben dann eine vergleichbare Qualität bezogen auf Information mit den Nachrichtenangeboten der öffentlich-rechtlichen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Mai 2018
    Danger Mouse gefällt das.
  6. grummelzack

    grummelzack Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2008
    Beiträge:
    2.201
    Zustimmungen:
    4.601
    Punkte für Erfolge:
    213

    WDR 4 webside und gleichzeitig live über Internet hören. Der WDR zweigt dafür Gelder vom Rundfunkbeitrag ab, da diese Internetptäsenz sicher nicht umsonst geboten wird. Eine Tranzparenz darüber wäre wünschenswert.

    Und bezogen auf die von der Politik abhängigen ÖR, da kann jede kleine regionale Ortszeitung bessere Artikel liefern.;)

    Startseite WDR 4
     
    FilmFan gefällt das.
  7. Danger Mouse

    Danger Mouse Senior Member

    Registriert seit:
    11. März 2018
    Beiträge:
    243
    Zustimmungen:
    115
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ja klar und wären die Programme der ÖR nicht via Internet sehr- hörbar dann würdet ihr genau das denen Vorwerfen. Viele empfangen ihre TV- und Radio Sender heute bereits nur via Internet. Und wieso soll der ÖR nicht via Internet zu empfangen sein oder dort Mediatheken betreiben?

    Der Auftrag der ÖR ist auch alle gängigen Möglichkeiten des Empfangs und somit der Versorgung der Bevölkerung abzudecken. Und dies beinhaltet nun mal auch das Internet. In wie weit weitere Informationen und in welchen Umfang im Internet bereit gestellt werden kann man streiten. Kann zu den Vorwurf der Finanzierung der Internetpräsenz nichts sagen weil ich es nicht weiß! Denke aber das dieser mit Sicherheit in den Jahresfinanzberichten aufgeführt werden. Vielleicht in einen Unterpunkt oder ähnlichen. Hast du den schon mal selbst den Bericht des WDR vom letzten Jahr deshalb genau durchgeschaut? Wenn ja und du nichts gefunden hast, schreib doch mal den WDR an und frage wo man diese Ausgaben finden kann.
     
    Monte und DVB-T-H gefällt das.
  8. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Diese Werte sind transparent aufgeführt, siehe KEF-Bericht. Die regionalen Ortszeitungen gehören weitgehend zu irgendwelchen Großunternehmen. Ich kann nur noch mal auf die Ausgabe von „Die Anstalt“ verweisen: die drei Lokalzeitungen in Dortmund haben exakt denselben Lokalteil.
     
    Danger Mouse gefällt das.
  9. grummelzack

    grummelzack Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2008
    Beiträge:
    2.201
    Zustimmungen:
    4.601
    Punkte für Erfolge:
    213
    "Die Anstalt" les ich hier täglich, an manchen Tagen sogar im Stundentakt, da brauch ich die unüberprüften satirischen Fakten im ÖR nicht. Sie hat für mich weder einen erheiternden noch einen nachdenkenswerten Wert.
     
  10. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Dieses Angebot ist nichts weiter als eine gebührenfinanzierte Videothekenkette, die in Konkurrenz zum Handel und Verleih mit Kaufkassetten tritt, um Sendungen "frei" zum Verleih anzubieten. Jedenfalls wäre es so, wenn das aktuelle Jahr 1988 wäre. Vergleichbar wären auch öffentlich-rechtliche Kinoketten, mit "freiem" Eintritt, die gebührenfinanzierte Filme vorführen.

    Oder wenn die Zeitung nicht schon Jahrhunderte alt, sondern gerade erst erfunden worden wäre, käme jetzt garantiert täglich die öffentlich-rechtliche Tageszeitung in den Briefkasten, um die Grundversorgung mit "neuen Medien" sicherzustellen. Und man käme sich sicherlich auch nicht lächerlich dabei vor, diese dann als "gedruckten Rundfunk" zu bezeichnen. So wie man von deutschen Internetanbietern ja auch ernsthaft "Rundfunklizenzen" für das Senden an "neuartige Rundfunkgeräte" einfordert.

    Die Beitragsempfangenden treten in Konkurrenz zu sämtlichen Internet-Angeboten, belegen Internet-Kapazität und verzerren so den Markt und erhöhen die Kosten für alle Internetnutzer. Es sind sämtliche Angebote gemeint.

    Im Gegensatz zu dir kenne ich auch noch das Internet ohne das öffentlich-rechtliche YouTube.

    Das spielt überhaupt keine Rolle für die Frage, ob das Internet Rundfunk ist und ob Rundfunkanbieter dort etwas verloren hätten. Das Internet ist ein Peer-To-Peer-Telekommunikationsnetz und damit der Nachfolger unseres klassischen Selbstwähltelefonnetzes.

    Es entspricht nicht dem Auftrag des Grundgesetzes, die Qualität von Nachrichtenangeboten auf sämtlichen Kanälen sicherzustellen. In der Tat bezieht sich dieser Auftrag nur auf den Rundfunk aufgrund der dort herrschenden Frequenzknappheit.

    Das Internet ist kein Rundfunk.
     
    FilmFan gefällt das.