1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Niedersachsens Unternehmer sehen keine Zukunft für DAB Plus

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 23. Mai 2018.

  1. mass

    mass Board Ikone

    Registriert seit:
    9. Februar 2016
    Beiträge:
    3.939
    Zustimmungen:
    364
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    .
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Mai 2018
  2. mass

    mass Board Ikone

    Registriert seit:
    9. Februar 2016
    Beiträge:
    3.939
    Zustimmungen:
    364
    Punkte für Erfolge:
    93
    Noch mal auf das Thema hier bezogen :
    Hamburg grenzt an Niedersachsen an ,
    Niedersachsen ist größer als Hamburg ,
    Niedersachsen hat auf die Fläche bezogen gesamt mehr Einwohner als Hamburg,
    in Hamburg gibt es 22 Privat Lokal Radio Sender zusätzlich zu den Bundesweiten
    im Niedersachsen keine, NULL

    Kann mir das mal wer Erklären ?
    Leider reichen die DAB + Sender aus Hamburg nicht zu uns auch in Bremen, Lüneburg und Celle nicht empfagbar
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Mai 2018
  3. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.053
    Punkte für Erfolge:
    213
    Verzeihung, aber dieser Beitrag ist Wischi-Waschi. Mach es doch bitte konkret:

    Welche Programme hörst du auf DAB+ ?

    Jeder von uns kann auf ukwtv.de nachlesen, welche Radioprogramme an jedem Punkt Europas terrestrisch empfangbar sind.

    Sage du uns bitte, welche DAB-Programme du tatsächlich hörst - und ob sich der Mehrpreis für DAB lohnt.

    Im Eröffnungs-Posting sagt ein Kapitalismus-Bonze ja nicht, dass wir bei UKW bleiben müssen, sondern dass er die Zukunft im Internet sieht. Bei seinem Einkommen kann der Typ sich einen 80 € im Monat Vertrag von der Telekom locker leisten. :rolleyes:

    Ich höre im Radio ganz überwiegend Programme, die irgendwo auf der Welt eine Antennen-Frequenz haben, die ich aber da, wo ich gerade bin, nicht - oder nicht in vernünftiger Qualität - terrestrisch empfangen bzw. hören kann.

    Das ergibt eine sehr große Vielfalt von Radioprogrammen, wobei ich zu Hause auch gerne DVB-S-Radio benutze: das verbraucht keinen Internet-Traffic und hat kürzere Umschaltzeiten. :cool:

    Konkret höre ich über Satellit die Radioprogramme der BBC und der Firma "Global" (in englischer Sprache), BFBS Germany, die Programme des rbb, RTL-Radio auf 12604, Sky-Radio und ein paar verschlüsselte Sender von 23 Grad Ost und - je nach Stellung meiner Drehantenne - Radioprogramme aus Skandinavien und aus dem Baltikum.

    Da AFN über Satellit verschlüsselt ist, benutze ich für AFN das Internet, ebenso für die Zusatzprogramme von RTBF und Sky Radio sowie für UKW-Programme aus Toronto und aus Perth (Australien).

    Und was soll ich mir auf DAB anhören? :confused:
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Mai 2018
    Cha gefällt das.
  4. dvb-reiner

    dvb-reiner Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2008
    Beiträge:
    218
    Zustimmungen:
    50
    Punkte für Erfolge:
    38
    In einigen Bundesländern haben es sich Privatradios im UKW-Biotop (weniger Sender) gemütlich gemacht.
    Deshalb will man DAB+ verzögern oder verhindern. Siehe link:
    dehnmedia - terrestrischer digitaler Rundfunk

    Deutschlandradio im Bundesmux baut weiter kräftig aus:
    http://www.dehnmedia.info/img_radio/2020_bundesmux_steul.gif

    Es wird auch neue regionale Sender geben weil small scale DAB Sender sehr preiswert sind.
    dehnmedia - terrestrischer digitaler Rundfunk
     
  5. super.mario

    super.mario Senior Member

    Registriert seit:
    2. Dezember 2004
    Beiträge:
    497
    Zustimmungen:
    35
    Punkte für Erfolge:
    38
    @Medienmogul
    Und was soll ich mir auf DAB anhören?


    DLF Nova bzw. DLF-Kultur (DLF-Kultur hat ja leider nur sehr schwache UKW-Funzeln)
    Auf UKW gibt es doch nur noch Hit-Dudelfunk mit Endlosschleife, Heimat-Sender und Dauerwiederholungs Info-Sender ....
    Das Angebot vom Kanal 6C (Leipzig) mit Detektor FM, Mephisto 97.6, Second Radio sucht man im UKW-Band vergeblich.

    UKW hat für mich nur einen physikalischen Vorteil in der Ausbreitung der Wellen (größere Reichweite), bedingt durch die niedrigere Frequenz zu DABplus. Man sollte mal das UKW-Band teilweise digitalisieren ?
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Mai 2018
  6. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.968
    Zustimmungen:
    4.454
    Punkte für Erfolge:
    213
    Für mich ist die deutlich bessere Empfangbarkeit von DLF und DLF Kultur der Hauptgrund für die DAB+-Nutzung im Auto. Zudem höre ich gerne DLF Nova und auch mal RADIOBOB! oder Schwarzwaldradio. Auch das von mir sehr geschätzte SR 2 Kulturradio ist via DAB+ vertreten. Solche Stationen wie SWR 3 oder RPR 1 meide ich meistens. Vor allem das Tagesprogramm. Wenn dort für mich etwas hörenswert ist, finde ich es in der Regel im Abendprogramm.

    Insgesamt gibts aber empfangstechnisch noch Luft nach oben. Wir sind aber auch diesbezüglich bei UKW nie verwöhnt worden. Vor allem indoor schwächelt ausgerechnet der Mux des für uns zuständigen SWR am schnellsten. Andererseits nutze ich dort meistens Radio via Satellit und Internet, während ich DAB+ sehr gerne auf dem Balkon nutze. Dort funktionieren alle drei Multiplexe (Bundesmux, SWR RP, SR) perfekt.

    Bezüglich UKW sieht es aber nicht überall schlimm aus. Zumindest gibt es natürlich auch dort Programme wie Bayern 2 oder nteressante Privatradios wie Flux FM oder ego FM.
     
  7. Mogwai

    Mogwai Silber Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2014
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    143
    Punkte für Erfolge:
    53
    Wer Zugang zu DVB-S Radios und/oder Internet-Radios hat, findet sein Radio-Paradies und braucht kein DAB+.
    Wenn ich nun aber, von tollen Radio-Sendern in den heimischen Wänden verwöhnt, in mein Auto mit nur UKW-Empfang steige,
    dann gerate ich häufig nah an den Brechreiz. Ja, es gibt Info- und Kultur-Sender, zu denen man zeitweise "flüchten" kann. DAB+ hat diese
    Programme ebenfalls, aber dazu viele weitere Alternativen. Mit Musik vom USB-Stick, aktiviertem Verkehrsfunk und gelegentlichem
    Einschalten von Info- und Kulturradios überbrücke ich aktuell. Mein nächstes Auto wird garantiert DAB+ haben.
    Ja, natürlich könnte ich die Anlage schon jetzt ergänzen, will aber diese zusätzliche Verkabelung und wohl auch empfangstechnisch nicht besonders gute Variante mit ext. DAB Gerät nicht.
     
  8. Stimpy

    Stimpy Junior Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    18
    Technisches Equipment:
    div. Technisat-Receiver
    Und deshalb sollten die Landesmediensanstalten beim Erteilen oder Verlängern von UKW-Lizenzen zur Bedingung machen , dass der betreffende Sender in DAB+ einsteigt, und zwar mit einer Datenrate von minimal 128 kBit/s.

    Außerdem ist es immer noch nicht bei jedem Auto (Neuwagen!)-kauf möglich, ein DAB+ Radio mitzubestellen. Beispiel Toyota: der Yaris steckt sereinmäßig voller elektronischer Snufjes, aber bei einigen Modellvarianten kann ich nicht mal gegen Aufpreis DAB+ mitbestellen.
     
    pascal1998 gefällt das.
  9. mass

    mass Board Ikone

    Registriert seit:
    9. Februar 2016
    Beiträge:
    3.939
    Zustimmungen:
    364
    Punkte für Erfolge:
    93
    Die UKW Lokal Sender gibt es aber in Hamburg auch massenhaft wie bei uns,
    genau so viele und zusätzlich hat man sehr viele DAB+ Lokal Sender im Hamburg.

    Darüber spricht man schon seit ca. 4 Jahren ohne das sich was ändert ,
    aus deiner Liste ist auch Niedersachsen nicht dabei wie erwartet.

    ich vermissen nach wie vor eine Offizielle Stellungnahme warum bei DAB +
    einige wenige Bundesländer klar bevorzugt werden mit vielen DAB+ Sendern
    und andere gar nicht, z.b. auch in Schleswig-Holstein sieht es sehr mau aus mit DAB + Sendern,
    im Prinzip hören die Leute überall Radio ,
    wenn du da was hast mal posten würde mich interessieren .
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Mai 2018
    hexa2002 gefällt das.
  10. G-Tech

    G-Tech Silber Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2006
    Beiträge:
    600
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ich habe DAB+ im Auto. In Verbindung mit dem werksseitigen Premium-Soundsystem ist die Klangqualität unerträglich schlecht. Es haut einem die Kompressionsartefakte und die synthetisch erzeugten hohen Frequenzen (SBR Codierung) sprichwörtlich um die Ohren. UKW ist dagegen um Welten besser. Die (wirklich gute) UKW Einheit in meinem Auto erreicht CD-nahe Qualität ohne hörbare Störungen.

    Wenn dann noch der DAB "Videotext" in seiner unansehnlichen 16-Farben Block-Grafik auf dem Display erscheint, weiß man, mit welch top-aktueller Technologie man es zu tun hat. Ich habe das Gefühl, dass die DAB-Macher in ihrer ganz eigenen kleinen Welt leben, in der man von Online und Internet noch nichts gehört hat.
     
    Mogwai und hexa2002 gefällt das.