1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Vodafone Kabel ab 633 MHz kein TV Signal mehr

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von mass, 20. Mai 2018.

  1. mass

    mass Board Ikone

    Registriert seit:
    9. Februar 2016
    Beiträge:
    3.939
    Zustimmungen:
    364
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    ....
    so ab 633 MHz wird das TV Signal immer schwächer ab 826 MHz
    wo die TV Sender Pro7max HD, one HD kommt überhaupt kein Signal mehr ,
    da ist in allen Wohnungen S:0 Q:0
    ARD, ZDF HD, Arte HD z.b. sind mit S:100 Q:100 hier.

    Wo ran kann das liegen ?
    Kabel Verteiler T-Stück und schlechter Übergabe Punkt ?

    in den Wohnungen auch in meiner sind Neue Neuere TV Dosen .
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Mai 2018
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.035
    Zustimmungen:
    3.465
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... als erstes würde ich vermuten, der Hausanschlussverstärker verstärkt nur bis etwas über 600MHz ...
     
  3. mass

    mass Board Ikone

    Registriert seit:
    9. Februar 2016
    Beiträge:
    3.939
    Zustimmungen:
    364
    Punkte für Erfolge:
    93
    im Hausnetz sind kein Extra Verstärker nur gewöhnliche Verteiler und im Keller der Kasten von Vodafone Übergabe Punkt der wurde 2010 mal erneut ,
    pro Etage geht ein Kabel hoch mit Verteiler zu den Wohnungen ,
    bei ca. 800 MHz kommen auch keine Störungen groß rein dann wäre ja ein Signal
    mit Q. 0 und Fehler Cod das total tot wie als wenn es Gesperrt ist ?
    mehr Infos habe ich nicht .
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Mai 2018
  4. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.218
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    Dann schreib mal, wie lang die einzelnen Kabelstrecken im Haus sind. Es ist anzunehmen, dass da eine "Schieflagen-Entzerrung" notwendig ist, weil in erster Näherung die Signaldämpfung von Koaxkabeln mit zunehmender Frequenz linear zunimmt. D.h. Bei ca. 800 MHz doppelte Signaldämpfung gegenüber ca. 400MHz, vierfache Signaldämpfung gegenüber ca. 200MHz und achtfache!!! Signaldämpfung gegenüber ca. 100MHz der untersten KabelTV-Frequenz.

    Da braucht man dann Hausanschlussverstärker mit einstellbarer Schieflagen-Entzerrung oder Verstärker und passende Schieflagenentzerrer (frequenzabhängige Signaldämpfer, die Tiefe Frequenzen dämpfen, was man mit Verstärkung wieder ausgleichen muss).
     
  5. mass

    mass Board Ikone

    Registriert seit:
    9. Februar 2016
    Beiträge:
    3.939
    Zustimmungen:
    364
    Punkte für Erfolge:
    93
    DVB-T2 HD,@
    Die Kabellänge ist das was in Farmerfamilien Häusern ist also ich gehe jetzt nicht mit einem Zollstock rum.
    Im Keller ist ein Großer Grauer Kasten der verschlossen ist und wo Kabeldeutschland darf steht,
    hatte probehalber hinter der TV Dose einen Zusatz Verstärker noch zwischen das brauchte auch nichts auch nur S:0 Q:0
    Vodafone Kabel will hier nichts machen dehnen interessiert es nicht ,
    die meisten Leute hier im Haus kucken diese TV Sender nicht so das sich so gut wie keiner Beschwert, bei mir ist es nur der Sender one HD die anderen sind Verschlüsselt die habe ich über Sat , nur falls ich mir mal ein Abo für Kabel hole kann meine Lieblings Sender in HD wohl nicht schauen über Kabel ?(bei Sat schlecht Wetter Unwetter wenn das mal länger ist).
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Mai 2018
  6. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.343
    Zustimmungen:
    435
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Hatten wir das Thema nicht schon mal?
    Wenn ich mich nicht irre zahlst du den Kabelanschluß in den Mietnebenkosten, somit ist dein Vermieter verantwortlich.
    Zumal, wenn ich das richtig deute, du kein TV Abo bei VF/KD hast.
     
  7. mass

    mass Board Ikone

    Registriert seit:
    9. Februar 2016
    Beiträge:
    3.939
    Zustimmungen:
    364
    Punkte für Erfolge:
    93
    Ja Peter ich gehöre zu der Sorte von Leuten die sich vorher informieren nicht danach,
    werde mich auch hüten da einen Extra Vertrag zu machen weil geht 24 Monate Zwangs Abo, hatte mir paar mal ne Abo Karte vom Kumpel ausgeliehen für Kabel HD wenn der ne Woche nicht da ist.

    ja ähnliches Thema gibt es vor einer Woche war hier ein Komplettausfall von Kabel über mehrere Stunden am Vatertag zu der Uhrzeit wo gute Filme im TV liefen ,
    mir geht erst mal nur um ome(1) denn hätte ich gerne in HD über Kabel , weil älterer
    HDD Recordr kann nur Kabel
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Mai 2018
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mehrere Etagen mit mehreren Wohnungen: Das geht nicht nur mit passiven Komponenten nach den HÜP.

    Da gibt es also einen großen Kasten, in den Du nicht hereinschauen kannst (weil grau und verschlossen), aber dennoch schreibst Du, dass es keinen Verstärker für das Hausnetz gäbe. Schon mal in Betracht gezogen, dass im "Kasten" Verstärker montiert sind?


    **** Btw:
    So wird die Zunahme der Dämpfung mit der Frequenz überschätzt. Beispiel: KATÄHREIN gibt für das LCD 111 A+ und 100 MHz 5,7 db / 100 m. Nach Deiner Abschätzung müssten es bereits für 800 MHz 22,8 db / 100 m sein, genannt werden aber nur 17,1 db / 100 m für 860 MHz.

    Man schätzt die Dämpfung D für eine Frequenz f aus einem Wert für f₀ so ab:

    D(f) = D(f₀) * SQR ( f / f₀ )

    Für das LCD 111 A+ ergäbe diese Abschätzung aus dem Wert für 100 MHz: 16,7 db / 100 m @860 MHz. Das liegt wesentlich näher am exakten Wert.
     
  9. mass

    mass Board Ikone

    Registriert seit:
    9. Februar 2016
    Beiträge:
    3.939
    Zustimmungen:
    364
    Punkte für Erfolge:
    93
    naja grob geschätzt von meiner Wohnung ca.45 Meter bis zum grauen Kasten,
    für den Kasten ist ja wohl Vodafone zuständig weil da drauf steht Eigentum Kabeldeutschland, aber Vodafone weigert sich da was zu machen .
     
  10. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.343
    Zustimmungen:
    435
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Mir ist es egal warum du keinen Vertrag abschließt, aber ohne so einen bist du kein Vodafone Kabel Deutschland Kunde, daher wird dir VF/KD nicht helfen.


    Egal, was da drauf steht, für dich ist dein Vermieter dein Ansprechpartner in der Beziehung, nicht VF/KD.
    Dein Vermieter muß dann einen Techniker beauftragen, schließlich zahlst du ja dafür das der Anschluß funktioniert.
     
    Gorcon gefällt das.