1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Verein der Brandenburger AfD will Rundfunkbeitrag kippen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 14. Mai 2018.

  1. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Anzeige
    Ist nicht vergleichbar.
    Die Grundgebühr, z.B. für die Bereitstellung der Infrastruktur (Anschluss, Zähler...), zahlt doch nur der, der diese Medien auch nutzt bzw. nutzen will.
     
    FilmFan, Ulti und Gast 144780 gefällt das.
  2. jfbraves

    jfbraves Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juli 2013
    Beiträge:
    14.289
    Zustimmungen:
    8.055
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    WaipuTV stick - Amazon stick
    Wahrscheinlich viel mehr, als du zu träumen wagst.
    Die öffentlich rechtlichen können doch senden was sie wollen. Es interessiert mich einfach nicht.
    Das, was sie senden, entspricht nicht meinem Interesse! Hast du es jetzt verstanden! Ich denke nicht.
    Und was mich nicht interessiert, schalte ich nicht ein! Ich glaube, auch das verstehst du nicht.
    NOCHMAL IN GROSSLETTERN!

    ARD UND ZDF KÖNNEN SENDEN, WAS SIE WOLLEN!
    ES INTERESSIERT MICH NICHT!

    COMPRENTE?

    Sind die Buchstaben jetzt groß genug, damit sie zu dir durchdringen!


    Manche Leute können wahrscheinlich nur lesen, denn Sinn verstehen sie halt nicht.


    Und ehe ich es vergesse:
    Ich zahle schon immer die GEZ und die HHA.
    Ich muss das aber nicht gutheissen. Also, wirf mir nicht fehlende Solidaität vor. Das könnte ich als üble Nachrede hinstellen.
    Und wenn du nur in der Lage bist die ÖR zu empfangen, dann tust du mir unendlich leid (nee, doch nicht).
    Ich möchte die Vielfalt der Anbieter keinesfalls mehr missen, denn die hat mir manches vor Augen geführt über die Gefallsucht der öffentlich rechtlichen Medien.
     
  3. jfbraves

    jfbraves Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juli 2013
    Beiträge:
    14.289
    Zustimmungen:
    8.055
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    WaipuTV stick - Amazon stick
    Das ist genau das ,was ich dir vorwerfe. Du liest, aber du verstehst nicht das geringste, was du liest.
    Grundgebühren bei Strom und Wasser.
    Was soll der Mist?
     
  4. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.055
    Punkte für Erfolge:
    213
    Gute Frage. :confused:

    Ich glaube, du bist schon Rentner, während ich noch einen gewissen Teil des Tages mit Geld verdienen verbringe. :rolleyes:

    Für mich ist das nicht relevant, was in Nordkorea passiert. Das ist ziemlich weit weg. Auch das dumme Geblubber des demenzkranken Herrn Trump interessiert mich nicht. Deine Einschätzung über die Qualität der Tagesschau teile ich nicht. Ich möchte mehr Informationen aus den Orten, wo ich Freunde oder Verwandte habe oder vielleicht demnächst hinreisen will.
     
  5. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Wie ich schon schrieb "wenn hier das Wort AfD in dem Zusammenhang fällt, gehen mit manchen die Pferde durch."
    Zeige mir den, der von sich behauptet "ich habe meine Bildung aus dem (ö.r.) Fernsehen". "Bildungsfernsehen" (sprichwörtlich) gab es mal in der Zone, meist früh morgens. Wieso bedarf es dafür heute noch Fernsehen? Fernsehen kann bestenfalls ergänzend bis fördernd wirken, aber nich grundsätzliche und essentielle Bildung ersetzen.
    Für Bildung gibt es Schulen, weiterbildende Schulen, Unis, Volkshochschulen, Bücher+Büchereien sowie speziell auch das Internet. Da sollten Teile der 8 Mrd. Euro/Jahr hinfließen, in Schulen sowie den Ausbau des Internets!
    Und wieso eine s.g. "Solidargemeinschaft" für so etwas zweitrangiges wie Fernsehen? Wer fernsehen will, soll es tun. Und die Kosten dafür tragen.
    Solidargemeinschaften oder besser Daseinsvorsorge ist/sind für Energieversorgung, Post, Telekommunikation, Verkehr, Wohnungswirtschaft, Wasserversorgung, Abwasser- und Müllentsorgung, Bildung, Gesundheit und öffentliche Sicherheit.
    Mit Bildung sind Schulen gemeint.
    Du lebst mit deinen Ansichten noch in einer Zeit, wo die Erschaffung des (ö.r.) Rundfunks quasie die Voraussetzung zur Volksaufklärung/-bildung darstellen sollte. Das war in den 50er bis 80er Jahren vielleicht noch so...
    Nun, der Mensch entwickelt sich weiter (kann bei dir anders sein). Und damit auch die Umstände und Dinge die ihn aufgrund diverser Entwicklungen umgeben.
    Und dabei sind die ö.r.Rundfunkanstalten in der Zeit der "Verspartung" (90er Jahre) hängen geblieben. Kann man ihnen allerdings nicht alleine zum Vorwurf machen, man sah ja wie lange es dauern kann, bis ein Kanal nach Beschluss auch mal endlich abgeschaltet werden kann (ZDF Kultur seinerseits).
    Dieser große Moloch, namens ÖRR, ist weder zeitgemäß noch den jetzigen Ansprüchen angepasst. Zu schwer, zu groß, zu träge durch dessen Struktur, sowie ihn begleitende gesetzliche Rahmenbedingungen. Sowie auch zu teuer. immer wieder das Gejammer ums Geld, weil es mal wieder droht nicht zu reichen. Weg damit.

    Und damit du etwas klarer siehst, gehe mal auf diese Seite und schaue um was es für einen Verein hier überhaupt geht und dessen Vorsitzenden. Und wo jener seinen Ursprung hat und seine politische Heimat.
    Hast du das für dich "erkundet", bleibt nicht mehr viel von AfD - Bashing. Denn den RCDS, um jenen Verein es im Atrikel geht, gab es schon, als es die AfD noch lange nicht gab, geschweige als jene ARD+ZDF "auf dem Radar" hatten und jetzt nur dessen Thesen aufgriffen.

    Keine weitere Antwort mehr zu dir. Wird mir sonst zu blöd und zu anstrengend, mit Leuten mich zu unterhalten, die nicht verstehen wollen!
     
    FilmFan und grummelzack gefällt das.
  6. ChrisH77

    ChrisH77 Silber Member

    Registriert seit:
    1. Februar 2010
    Beiträge:
    584
    Zustimmungen:
    248
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-P50VT20E, Vu+ Ultimo mit VTI 6.0.X, Technisat Digit HD8-S, SKY HD, Panasonic BD30, PS3, PS4, Onkyo TXR875, Enteratin VDSL25
    Moment mal bei der Maut denkst du weiter und bei der Haushaltsabgabe nicht?
    Ich frage mich wie das zusammen passt, zumal man ja von der Afd gehört hat wie die sich ihren Stastsfunk vorstellt.
    Kann es sein das du ein Auto hast und evtl betroffen wärst und der ÖR einfach egal ist? Jeder ist sich halt selbst der nächste oder wie?
     
    Danger Mouse gefällt das.
  7. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Das ist auch weiter gedacht, als deine kleine medienpolitische Denke, ÖRR betreffend. Jener ist abschaffbar und/oder ersetzbar.
    Verkehr, Straßen, Autobahn bilden das Rückrat der Wirtschaft. Wird daran wesentlich gedreht (Maut), kann das tiefgreifende Veränderungen mit sich bringen. Vor allem die Wirtschaft betreffend. Der Individualverkehr, ist da "nur" die nächste mögliche Stufe (FimFan ist meines Wissens Bahnfahrer).

    Was du/Teile mancher ÖRR Befürworter nur immer mit eurem AfD-Gekeife habt....
     
    FilmFan gefällt das.
  8. ChrisH77

    ChrisH77 Silber Member

    Registriert seit:
    1. Februar 2010
    Beiträge:
    584
    Zustimmungen:
    248
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-P50VT20E, Vu+ Ultimo mit VTI 6.0.X, Technisat Digit HD8-S, SKY HD, Panasonic BD30, PS3, PS4, Onkyo TXR875, Enteratin VDSL25
    Also nochmal, das System ÖR ändern /erneuern gut und schön. Aber unabhängig ob es nun die Afd ist oder wer anders, der vorab klar ausdrückt das er ein gesteuerten ÖR will, den sollte man nicht unterstützen, wenn man ihn frei und unabhängig behalten will. Und ich bin mir sicher das ein geänderter ÖR auch tiefgreifende Veränderungen der Gesellschaft bringen wird, nicht gleich aber auf Dauer.
    Und ohne eine funktionierende Gesellschaft wirkt es sich auch auf die Wirtschaft aus.
     
    Danger Mouse gefällt das.
  9. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Na gut, alle am bisherigen System ÖRR partizipierende, müssten sich entweder ein neues Sprachrrohr suchen, bzw. woanders arbeiten. Ohne jetzt gegoogelt zu haben, hat der ÖRR so umme 25.000 Beschäftigte (soll mir jetzt nicht um die Zahl gehen, nimm auch 20.000).
    Wenn jene sich um eine ander Anstellung kümmern müssten, ist das in etwa in jenen Größenverhältnis, wie damals zur Wende ein mittelgroßes bis größeres Kombinat an Beschäftigten hatte. Es gab um die 90 bedeutendere Kombinate....
    Ist nicht schön, kam und kommt aber immer wieder mal vor. Bei Siemens ist ja auch derzeit einiges los...

    Gäbe es von heute auf morgen keinen ÖRR mehr, was würde passieren?
    - D würde nicht mehr existieren?
    - Chaos und Krieg?
    - keiner bekäme mehr diverse "Kommentare" wider gekäut?
    - Auswirkungen auf die Wirtschaft, inwiefern?

    Filmförderung, Orchester usw., ja da gäbe es Auswirkungen. Aber ansonsten? Überbewertet der ganze Kram.
    Und nein, warum sollte man dafür als Ersatz einen Staatsfunk errichten?
    Jeder könnte aus verbliebenen Angeboten weiter auswählen.
    Aber gegen einen stark verkleinerten ÖRR hätte ich persönlich nichts auszusetzen.
    Wir entscheiden das aber eh nicht. Von daher können wir weiter Überlegungen auch ganz sein lassen.
     
    FilmFan, KL1900 und Medienmogul gefällt das.
  10. ChrisH77

    ChrisH77 Silber Member

    Registriert seit:
    1. Februar 2010
    Beiträge:
    584
    Zustimmungen:
    248
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-P50VT20E, Vu+ Ultimo mit VTI 6.0.X, Technisat Digit HD8-S, SKY HD, Panasonic BD30, PS3, PS4, Onkyo TXR875, Enteratin VDSL25
    Andere Angebote nutzen ist ja gut, im Moment hat man den ÖR und kennt dessen politische Ausrichtung, hat eine relativ objektive Sichtweise und weis woran man ist. Lese ich einen Artikel/sehe ein Video im Internet ist das nicht ganz so einfach. Verschiedene politische Ausrichtung, wirtschaftliche Interessen, das wird schon schwerer.
    Ich nehm jetzt mal das Beispiel Sat&Kabel (Wir sind ja in einem Technikforum), zur Einführung von CI+ und den Verbesserungen hat die Zeitschrift kritisch berichtet und sich eindeutig auch gegen dies ausgesprochen, Ergebnis Firmen haben keine Anzeigen mehr geschaltet und die Zeitung ging pleite. In der Zeitung gab es nicht die Werbeartikel wie hier, wo du nach der zweiten Zeile weißt, keine Nachricht sondern Werbung. Also unabhängig in freier Wirtschaft ist schwer, da sitzen die Geldgeber schon an längeren Hebel.
     
    Danger Mouse und Monte gefällt das.