1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Vodafone kauft Unitymedia – der Deal steht

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 9. Mai 2018.

  1. whitman

    whitman Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Mai 2003
    Beiträge:
    9.397
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Bei FTTB kann man dies auch gut nutzen, dort ist es ja letztendlich auf dem letzten Meter die gleiche Technik.

    Du schriebst es sei Schluss, nichts von Wirtschaftlichkeit. In Kombination mit Glasfaser zum Haus ist es sicherlich wirtschaftlich, ob für Outdoor DSLAMS, gut Frage.
    Beim Kabel ist nicht die Leitungslänge so entscheiden, sondern die Zahl der Nutzer. Wenn alle Gigabit haben und nutzen, dann muss man die Clustergröße ändern...
     
  2. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.346
    Zustimmungen:
    2.285
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ist doch eigentlich ganz einfach. Kartellamt sagt nur: "Nein". Und dann, aus die Maus.
     
  3. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Freenet TV DVB-T2 kann das übrigens auch helfen, die Privaten haben erst recht ein Interesse, jetzt daran fest zu halten.
     
  4. E.M.

    E.M. Gold Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2006
    Beiträge:
    1.005
    Zustimmungen:
    922
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Rörensuper Olympia
    Röhrensuper Capri
    Zollstock
    Papierkorb mit ESP 32 f.f.
    Das Kartellamt wird da eher gar nichts zu sagen haben. Dieser Kauf ist ein Fall für die Europäische Wettbewerbskommission.
     
    Nicoco gefällt das.
  5. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.797
    Zustimmungen:
    7.539
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Attacke auf die Telekom: Vodafone übernimmt Unitymedia
     
  6. Telefrosch

    Telefrosch Gold Member

    Registriert seit:
    14. Juli 2005
    Beiträge:
    1.622
    Zustimmungen:
    594
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Astra 19°
    Hotbird 13°
    DVBT2/TNT (Frankreich)
    amazone prime
    Ja, ich meine die Zwangsverkabelung. Genau dieser von Dir beschriebener "nicht unerhebliche Einfluß auf den Wettbewerb zwischen den Telekomunikationsanbietern" durch die Eigentümer ist das Problem. Wenn man auf Koax keinen Wettbewerb sicherstellen kann wie bei VDSL oder Glasfaser mit Open Access (Anmietung durch den Wettbewerb, z.Bsp.bei M-net in München) könnte man die Kabeldose verplomben und der Mieter kann sich für IPTV entscheiden. Die Doppelader dürfte überall verfügbar sein.
    Und wenn man Glasfaser in Deutschland wirklich möchte muß man gegebenenfalls die gesetzlichen Grundlagen dazu schaffen falls die jetzigen nicht reichen damit sie auch in den Wohnungen ankommt. Infrastruktur ist wertsteigernd, also nicht zum Nachteil der Eigentümer und Wettbewerb ist im Sinne der Kunden.

    Ich habe mich momentan für VDSL Vectoring entschieden weil ich notfalls zu einem anderen Anbieter wechseln kann.
    Wenn das bei Kabel auch möglich wäre ist das eine echte Alternative. Das nötige Koaxkabel habe ich bei einer Moderniesierung neben dem Kabel für Sat bereits eingezogen.

    Das Statement von Herrn Dommermuth halte ich für sehr berechtigt und ich vermute diese Übernahme geht nicht ohne Auflagen durch.
     
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.031
    Zustimmungen:
    3.458
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... wenn sich die Wohnungswirtschaft für einen Kabelanschluss eines Dienstleisters entscheidet, dann ist das meist FTTC/FTTB. Bei Netcologne und Telekom ist das praktisch immer der Fall. Bei Unitymedia kommt gibt es das auch immer häufiger. Netcologne bietet aktuell via DOCSIS max. 400/40Mbit/s Internet an, die Telekom via DOCSIS max. 500/25Mbit/s und Unitymedia max. 400/40Mbit/s (Gigabit-Pilot Bochum mal aussen vor gelassen)...
     
    whitman gefällt das.
  8. fullhdfan

    fullhdfan Silber Member

    Registriert seit:
    16. September 2010
    Beiträge:
    635
    Zustimmungen:
    155
    Punkte für Erfolge:
    53
    Eben - der Vermieter. Und dieser ist natürlich in einer komfortablen Position, eventuell gestiegene Kosten auf seine Mieter abzuwälzen, was letztere dann blechen müssen.
     
    Medienmogul gefällt das.
  9. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.346
    Zustimmungen:
    2.285
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dann soll die Europäische Wettbewerbskommision einfach nur "Nein" sagen, und das Projekt ist mausetot. Können sie jetzt gleich tun.
     
  10. Nicoco

    Nicoco Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2016
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    623
    Punkte für Erfolge:
    133
    Nur werden sie das wohl nicht tun