1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Unicable als Favoriten-Variante machbar?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Tank1966, 3. Mai 2018.

  1. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.881
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Ja richtig!!! War auch pro 10 Meter von mir gemeint, aber die 10 fehlte aus irgendeinem Grund ( hier im werbeverseuchten Forum ist das richtige Tippen von Antworttexten am SmartPhone eine Qual).

    Danke für die Korrektur!!!
     
  2. Tank1966

    Tank1966 Junior Member

    Registriert seit:
    3. Mai 2018
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    Vielen Dank für den Hinweis mit dem PA. Da denkt man nicht immer dran.
    Der von mir vorgesehene Montageort liegt ca. 1,5m unter der Dachrinne. Von dort habe ich die nächsten 10 Jahre wohl freie Sicht auf Süden plus/minus 30-35°, denn der Baum, der da beim Nachbarn steht, ist noch recht jung und niedrig :)

    Erdung ist aber kein Problem, denn da, wo das Unicable-Kabel in den Keller führt, kommt eh ein Erdungskabel der Stahlduschwanner aus dem EG vorbei. Einen ordentlichen Sockel installieren und die Sat-Anlage mit anschließen, sollte doch ok sein.

    Zu den Kabeln: Keine Ahnung, was für Kabel da drin liegen. Ich kann nur im Keller die aus der Wand/Decke herauskommenden Kabel inspizieren. Oder eben, wenn ich die Dosen demontiere. Hmm.... wie sieht es denn mit Verstärkern aus, die man zwischenschaltet?
    Aber grundsätzlich ist es also kein großes Problem, denn die größte Distanz hat Strang 2 mit seinen rund 16m. Strang 1 mit 8m ist da ja noch im Rahmen.
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das geht kaum auf: Nur 1,5 m unterhalb der Dachrinne besteht Pflicht Antennenblitzschutz (> Auf die schon zig Jahre mit Millex geführte Diskussion weiter einzugehen, lohnt sich für mich nicht.). Abgesehen davon, dass es nur schwer einzuhaltende Vorgaben dazu gibt, wie ein Erdungsleiter verlegt werden muss, wird sich das an der Duschwanne angeschlossene Kabel ziemlich sicher grundsätzlich nicht als Erdungsleiter eignen. Viel einfacher würde das, wenn die 2m /1,5m Regel eingehalten werden könnte.

    Du schreibst von "Unicable-Kabel", also Singular. Denkst Du an die Verwendung eines Einkabel-LNBs? Kann man machen und ist preislich attraktiv, aber Zuverlässigkeit sieht anders aus.

    Eben, das kann man nicht nur inspizieren, das sollte man auch tun: Den Innenleiterdurchmesser kann man mit einem Messschieber bestimmen. Dann hält man noch einen Magneten an den Innenleiter, um zu checken, ob es ein Innenleiter aus minderwertigem Stahlkupfer ist. Außerdem sieht man, ob das sog. Dielektrikum (= u.a. Isolation des Innennleiters) semitransparant und fest oder schaumstoffartig und undurchsichtig ist. Kabel nur mit Geflecht oder (mind.) einer Lage Folie geschirmt?

    Das dürfte bei der gen. Anzahl von Dosen und den noch überschaubaren Distanzen nicht nötig sein.
     
  4. Tank1966

    Tank1966 Junior Member

    Registriert seit:
    3. Mai 2018
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    Ne Ne!
    Da will ich auf Nummer sicher gehen.
    Die 2m/1,5m Regel? Achso....Abstand Dachrinne..... :)

    Ich habe ein Unicable LNB gesehen mit nur 1 Kabel (GT-SAT Unicable-LNB GT-S3dCSS24) + 3 Legacy.
    Oder eben ein Quad Unicable Multischalter (2x4 oder besser 2x8). Dann diese 4 Kabel über einen PA-Sockel, der dann am Erdungskabel angeschlossen wird. Das PA-Kabel der Duschwanne ist ein dickes Kabel und wurde vom Elektriker über einen recht langen Weg an der Kellerdecke bis zum Erdungsanschluß des Hauses geführt. Und das kann man nicht nehmen für die Sat Anlage? Oder geht es hierbei um die Tatsache, weil die Sat Schüssel einem direkten Blitzeinschlag potentiell ausgesetzt ist und die Duschwanne natürlich definitiv nicht?
    Zur Info: Die Dachrinne ist natürlich geerdet, so wie alle anderen Teile des Daches ebenso, die natürlich alle mind. 1,5-4m höher liegen.

    Und wegen der vorhandenen Koax Kabel. Hmm, das hieße ja, daß die teils zu lesenden Angaben über "ältere" Häuser und der unkomplizierten Unicable Möglichkeiten gar nicht so richtig stimmen. Wird da überall von modernen Vollkupferleitungen ausgegangen? War das in der Vergangenheit so üblich?
    Ich schau da mal heute Nachmittag.
     
  5. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.881
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wenn dann bereiten (ur)alte Bk-Kabel hauptsächlich Probleme durch deren heutigen Ansprüchen nichtmehr entsprechende Abschirmung, falls man sie für SAT-Anlagen verwenden will, aber auch vermehrt bei heutigen KabelTV-Signalen.
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Oben (Beitrag #4) hatte ich auf die PDF von Kleise mit u.a einer Darstellung des 2 m / 1,5 m Gebäude-Schutzbereiches verlinkt.

    Der Gebäude-Schutzbereich, in dem kein Antennen-Blitzschutz nötig ist, gilt so pauschal aber nur für Gebäude ohne Blitzschutzanlage. Wenn Du von einer geerdeten Dachrinne schreibst, klingt das so, als gäbe es eine Blitzeinschutzanlage für das Gebäude. Ist das so? In diese Fall kann es zwar so sein, dass die geerdete Dachrinne als Fangeinrichtung dient und ein geringerer Abstand zulässig ist, das müsste aber eine Blitzschutzfachkraft überprüfen. Auf jeden Fall ist eine Antenne in die Blitzschutzanlge zu integrieren. Ein aussagekräftigen Foto könne zumindest Hinweise geben.

    Für die Erdung kann man das sicher nicht nehmen, weil im Fall eines Einschlags die Wanne nicht auf dem Hauspotenzial läge. Hingegen spräche aus meiner Sicht nichts dagegen, die Antenne über dieses Kabel auf HES-Potenzial zu bringen, sofern sich die Antenne im Gebäude-Schutzbereich bzw. dem von einer Blitzschutzanlage ausgebildeten Schutzraum befindet.



    Wieso noch Legacy-Ausgänge? Schon die neueren Einkabel-LNBs nur mit einem Einkabel-Ausgang sind mMn mit Vorsicht zu genießen. Das besagte LNB von GT-Sat ist noch recht neu am Markt, ich kenne noch kein Feedback und würde nicht Ersttester spielen wollen.

    Abgesehen davon, dass man an der Antenne kein Quad-, sonder ein Quattro-LNB montieren würde, wäre das die zwar teurere, aber bessere Variante. Wie viel darf es denn kosten? In Top-Qualität läge Verteiltechnik für 2x8 Frequenzen (> JPS0502-8T) inkl. Original-Netzteil bei rund 300,- €. Es wäre damit auch möglich, statt mit einem Quattro-LNB mit zwei Wideband-LNBs zwei Satellitenpositionen zu empfangen. Die Frage ist außerdem, wie groß der Bedarf mittelfristig wohl sein wird. Bisher hattest Du nur von zwei TVs geschrieben, so dass im Moment ein 8er Port reichte (Oder 2x4, was im Prinzip noch komplett ohne Netzteil ginge.).

    "Früher" war Vollkupfer eigentlich Standard, wenn auch noch mit festem Dielektrkum und Schirmung nur durch Geflecht. Billigkabel mit vier und mehr Schrimlagen, aber StaKu-Innenleiter und Alu-Geflecht kamen später. Kabelinternet hätte auf Altkabel noch ohne Folie nicht aufgeschaltet werden dürfen, nur weiß man nie, wie in der Praxis verfahren wurde. Daher kann es nicht schaden, einen Blick auf die Kabel zu werfen. Die Anforderungen für CATV samt Internet sind, abgesehen vom Gleichstromwiderstand, höher als für Unicable-Sat.
     
  7. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Nun, ich kann Dir versichern, dass ich einen Fall kenne, bei dem genau Deine beschriebene Vorgehensweise zum Ruin des Mieters geführt hat. Glücklicherweise kam es beim Blitzeinschlag nicht zu verletzten Personen, wie im Prozess durch den Richter ausgeführt wurde, denn sonst wäre es noch etwas härter für den Mieter geworden. Er hat eine Schüssel aus dem Baumarkt direkt neben sein Dachfenster montiert und - mangels Kenntnis - auf Blitzschutzmaßnahmen nach den anerkannten Regeln der Technik verzichtet. Der Blitz schlug in die Antenne ein und verursachte größeren Schaden am und im Gebäude (führe ich hier nicht detaillierter aus). Das Gericht sah es als grob fahrlässig an, dass der Mieter hier sich nicht sachkundig gemacht hat.

    Aber ich weiß ja, dass Du das anders siehst und dann auch noch grob fahrlässige Beiträge als Ratschläge für andere User abgibst. Das solltest Du im Rahmen der Fairness aber lieber lassen.
     
    raceroad gefällt das.
  8. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Kennst du den Unterschied zwischen Mieter und Hauseigentümer?
     
  9. Tank1966

    Tank1966 Junior Member

    Registriert seit:
    3. Mai 2018
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    Hallo raceroad,
    danke für deine Worte :)

    Wg. Erdung: Ich dachte eigentlich, daß Dachrinnen und andere hochgelegene (metallische) Teile am Haus immer geerdet sein MÜSSEN. Deshalb bin ich davon ausgegangen, daß unsere Dachrinne geerdet ist inkl. aller anderen höher gelegenen Teile. Hmm.... Muss ich prüfen. Ich hab mich damit nicht befasst bisher. Im Keller ist aber ein fettes Kabel, das unter Gartenniveau nach draußen geht.
    Ich könnte übrigens unter 2m mit der Sat Schüssel gehen. Immer noch freie Sicht.

    LNB: Quattro....stimmt. Also nicht für 4 Receiver (Quad), sondern mit den 4 Leitungen (VL-VH-HL-HH) in einen Multischalter. ABER dann mit 2 Ausgängen (oder zusätzlich einen Verteiler?) Ich habe doch 2 Stränge. Strang 1 für 3 Etagen und Strang 2 für 2 Etagen. Ich wollte dann schon alle vorhandenen Dosen im Haus erneuern, damit es da nicht zu Konfusionen kommt. Es wären dann nämlich im EG 2 Dosen (Strang 1+2), im 1.OG 2 Dosen (Strang 1+2) und im DG 1 Dose (Strang 1). Also ein 2x4 Multischalter reicht dann nicht. Ich hab ja schon an Strang 1 potentiell 6 Teilnehmer, wenn ich von Doppelreceivern ausgehe, die normalerweise in Smart TV´s drin sind (wer braucht schon Octo-Receiver? Nur Profi-Glotzer).

    Und wie wird das eigentlich geregelt mit der begrenzten Teilnehmerzahl, z.B. 2x4? Angenommen, ich schließe bei mir im 1. OG im Wohnzimmer meinen Smart TV an, der jeweils Doppeltuner hat (DVB-C/T/S2). Der belegt dann schon 2 Teilnehmer. Das gleiche im Wohnzimmer im EG. Wie "merkt" denn das LNB, der Multischalter oder Verteiler, daß nichts mehr "frei" ist? Heißt es dann, keine Frequenz mehr frei oder wie? Sorry, ich denke immer noch im DVB-C Muster, wo ich (zwar begrenzt) über Verteiler mehrere Empfänger relativ unkompliziert anschließen kann.

    Jo... und das mit den Leitungen hab ich immer noch nicht geschaut. Mach ich aber dann :)
     
  10. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.881
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bei Unicable konfiguriert man jeden Tuner mit einer verfügbaren Unicable-Frequenz, die dann natürlich für andere Tuner im selben Kabelstrang (auch mit Verteilern) nicht mehr zur Verfügung steht.
     
    Tank1966 gefällt das.