1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sky Q auf dem Sky+ Pro

Dieses Thema im Forum "Sky - Technik/Allgemein" wurde erstellt von sheldon_c, 30. März 2017.

  1. Ronnos

    Ronnos Gold Member

    Registriert seit:
    30. Januar 2004
    Beiträge:
    1.206
    Zustimmungen:
    39
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    Ja meine ich. Meine eben das man den guide nicht mehr einfach aufrufen kann. Nutze eine logitech daher die guide Taste ;)
     
  2. fallobst

    fallobst Guest

    Also auf meine Sky Pro Reciver ist eine Guide Tastatur vorhanden,die funktioniert aber nicht
     
  3. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Sky Q ist ja eben nicht nur ein Receiverupdate. Auch bei Sky selbst hat man das System gewechselt. Dir wird aufgefallen sein, dass die Server seit Samstag Abend teilweise wegen "Wartungsarbeiten" nicht erreichbar waren . Auch die Mitarbeiter am PC haben neue Software bekommen.

    Es wird schon seine technischen Gründe haben, warum die Umstellung in Wellen geschieht. Du siehst ja, wer nicht abwarten kann und via Resetknopf updatet, der hat erst mal keine Onlineanbindung mehr, voll automatisch kann diese Anbindung also nicht geschehen, da muss im Hintergrund was bei Sky gemacht werden.

    Deswegen, und um wohl auch die Hotline zu entlasten, wird das diesmal in Wellen ausgerollt.

    Einfach so mal akzeptieren, statt zu meckern. Der Kram ist nun wirklich nicht überlebenswichtig. Mit der alten Software kann man ohne Einschränkungen das Sky-Programm schauen. Linear und On Demand. Ohne Probleme auch bis Ende August. Versprochen.
     
    Scorpion99, sebbe_bc, sheldon_c und 5 anderen gefällt das.
  4. michi162001

    michi162001 Silber Member

    Registriert seit:
    19. März 2003
    Beiträge:
    759
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    38
    Bei mir funktioniert die Erinnerungsfunktion nicht mehr, jetzt kann man nur noch aufnehmen :mad:
     
  5. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.971
    Zustimmungen:
    4.454
    Punkte für Erfolge:
    213
    In Deutschland gibt es wohl keine Möglichkeit, via Netzwerk auf Festplatteninhalte des Sky-Receivers zuzugreifen. Bei Sky UK funktioniert das wohl. Unter anderem deshalb wäre es schön, wenn man Sky Q auf Wunsch später optional auch auf die britische Art nutzen könnte. Im Kabel sollte das ja problemlos realisierbar sein. Ebenso in Eigenheimen mit Sat-Empfang, wenn man dies wünscht (bezogen auf den Einsatz des SkyQ-Receivers als Homeserver).
     
  6. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    In UK gibt es extra eine Sky Q-App fürs iPad, aber in UK funktioniert das ja auch übers WLAN, nicht wie bei uns übers Internet. Dafür gibt es ja die SkyGO-App, die aber natürlich nicht auf den Receiver direkt zugreifen kann.

    Blöd gemacht, das mit Sky Q über Internet-Streams.

    Ich hab 13 MBit/s, da reicht es erst mal nur für einen HD-Stream mit 8 Mit/s im Durchschnitt.

    Anfang November bekomme ich aber immerhin 50 MBit/s
     
  7. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.971
    Zustimmungen:
    4.454
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es ist ja schon gut, dass man auch diese Internet-Lösung anbietet, da die UK-Lösung für viele nicht realisierbar ist. Ein Zugriff auf Festplatteninhalte sollte aber nachträglich integriert werden können. Dies wäre auch bei den Receivern untereinander sehr praktisch, damit man zum Beispiel auch Aufnahmen aus dem Free-TV raumübergreifend abspielen kann.

    Es ist aber zum Beispiel auch seltsam, dass man dank Q zwar Sky auf drei Fernsehern nutzen, aber wohl keinen dritten Receiver bekommen kann. Bei uns ist es zum Beispiel so, dass weder Samsung-TVs ab 2015, noch ein Apple-TV vorhanden ist. Dafür aber 2x Amazon fireTV und 1x der Stick. Diese werden aber leider nicht unterstützt. Eines der fireTV-Geräte durch ein Apple TV zu ersetzen, wäre aber auch keine Option, da es dort zum Beispiel keine App für maxdome gibt. Für uns alles nicht sonderlich ideal, falls wir ab Februar 2019 bei Sky bleiben sollten.
     
  8. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der deutsche Pro wäre auch gar nicht hardwaretechnisch in der Lage die englische Lösung zu bewerkstelligen, auch wenn die LNB Problematik nicht wäre.
     
    Kreisel gefällt das.
  9. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.971
    Zustimmungen:
    4.454
    Punkte für Erfolge:
    213
    Interessant. Was genau fehlt ihm denn?
     
  10. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Prozessorspeicher und concurrent Wi-Fi. Daher ist Transcoding problematisch (für Aufnahmen undLiveTV) und auch das zuverlässige Weiterleiten vonStreams.
     
    Kreisel gefällt das.