1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UKW bald Geschichte

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Eike, 11. Oktober 2017.

  1. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.045
    Zustimmungen:
    3.113
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Langsam nervt diese DAB+ Verklärung. :mad:

    Ich habe als Bürger von Nordrhein-Westfalen seit Jahren völlig stabilen SWR-Empfang. Dazu kommen drei bis fünf Holländer und mindestens ein Belgier. Wenn es nur ums Informieren geht, schickt die Sackpfeife mit stolzen 100 KW HR-Info nach Nordrhein-Westfalen. In Bielefeld betreibt BFBS weiterhin einen UKW-Sender mit super-starken 70 KW.

    Wenn ich diese UKW-Angebote zusammen zähle, ist der Bundesmux dagegen ein Witz! :mad:

    DLF bekomme ich 6 x und DLR 2 x auf UKW.

    Der Bundesmux besteht somit aus werbeverseuchten Privatsendern, die sich durch den Verkauf von Hörfunkwerbung finanzieren wollen.

    Weder SWR 1-4 noch NPO Radio 2-4 noch die Belgier noch HR Info noch AFN noch BFBS finanzieren sich primär durch den Verkauf von Hörfunkwerbung.

    Wie kläglich die HR-DAB Versorgung in Nordrhein-Westfalen ist, haben wir hinreichend diskutiert. Englischsprachige Sender gibt es hier in der Region überhaupt nicht auf DAB, außer, wenn man per Dachantenne sehr zarte Auslands-Muxe empfängt.

    Die Geschichte mit dem Mehrwert des Bundesmuxes kannst du dir knicken. Klassik Radio hat eine miserable Datenrate. Dafür habe ich auf UKW zwei ausländische Klassik-Radios mit 50 KW Sendeleistung.

    Absolute Relax ist ungefähr meine Musikrichtung, aber Sky Radio und AFN Hot AC gefallen mir deutlich besser.

    Sky Radio kann ich zu Hause vorläufig noch kostenlos und unverschlüsselt über Satellit hören. Ebenso verhält es sich mit BFBS und BBC Radio 4.

    Zu Hause kann ich den SWR mit einem DAB+ Radio hören, das einen externen Anschluss hat bzw. wo ich mir was entsprechendes gebastelt habe. Das ist in der Tat meine primäre Nutzung von DAB+: ich höre damit Programme, die es auch auf UKW gibt. :cool:

    Hätte ich DAB+ im Auto, würde ich wahrscheinlich mehr Domradio hören. Ich bin nicht katholisch, aber Domradio finde ich gut.

    Ich glaube aber kaum, dass man viele Menschen dazu bewegen kann, sich extra wegen des Domradios ein DAB+ Radio zu kaufen.

    @DVB-T2 HD hat richtig formuliert, dass DAB+ ein nettes Zusatz-Angebot ist - mehr nicht.

    Dass du ihm widersprichst, finde ich befremdlich. SWR 3 ist der von mir am häufigsten gehörte, deutschsprachige Sender.

    Als ich klein war, kam das SWR-Fernsehen von den beiden grenznahen Sendern, die der SWR im November 2017 ersatzlos abgeschaltet hat.

    Obwohl eine solche Maßnahme in keiner Weise durch den Programmauftrag gedeckt ist, wird das SWR-Fernsehen seit 13 Jahren flächendeckend in ganz Nordrhein-Westfalen terrestrisch ausgestrahlt.

    Besorge du uns bitte eine vergleichbare Lösung für den SWR-.Hörfunk.

    Wenn du das nicht kannst, dann halte dich bitte mit deiner DAB+ Lobhudelei zurück.

    DAB+ ist Mist, weil das Problem des Empfangs benachbarter ARD-Sender nicht gelöst ist. :mad:

    Niemand ist an einer Lösung intetessiert. In Wirklichkeit wollen die DAB+ Befürworter nur unsere Ohren mit Hörfunkwerbung verpesten. :mad:

    Das Domradio preist unentwegt die Radioplayer App an. Wenn mein Autoradio auf die Musik-Inhalte meines Smartphones zugreifen könnte, dann könnte ich überall in Deutschland SWR 3 hören - ganz bequem über das Internet. :cool:

    Angesichts dieser realen Verhältnisse bezweifele ich ganz stark, dass das werbeverseuchte DAB+ in Deutschland eine Zukunft hat.

    Meiner Ansicht nach gibt es nicht genug Masochisten, die sich freiwillig Hörfunkwerbung anhören. :eek:

    Da der Zugriff auf's Smartphone im Autoradio auch Spotify ermöglicht, sehe ich das Konzept der Privatradios insgesamt als gefährdet an. Musik-Empfang im Auto wird künftig individueller sein - und DAB+ mit seiner kärglichen Programmauswahl bietet dafür einfach zu wenig. :cool:
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Mai 2018
  2. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Der WDR ist mit einem sehr guten DAB Netz beim Neustart 2011 on air gegangen, hat seitdem aber nicht weiter ausgebaut, das wird sich dieses Jahr ändern.
    Natürlich ist die Rundfunklandschaft in NRW sehr peinlich und schon traurig, dass man auf die "ausländischen" Sender verweisen muss.

    Natürlich ist es ein Fakt, dass die Reichweiten von UKW zum einen natürlich auch gewollt, aber auch nötig waren um das eigene Versorgungsgebiet ausreichend zu versorgen. Bei DAB kann ich mit einem SFN arbeiten und die Kanäle sind leider knapp bzw noch mit mp2 geplant worden. Das ist natürlich ein Nachteil, aber das selbe haben wir auch im TV erlebt.

    Die Frage ist brauchen wir überhaupt ausländische Programme, wenn DAB ausgebaut ist, die Antwort ist nein.

    Das ganze ist aber ein spezifisches NRW Problem, da der WDR nicht ausbaut und die Lokalfunker DAB boykotieren. Ich kenne viele Leute in NRW die haben sich wegen der Vielfalt gerade ein DAB Radio angeschaft und haben es bis bisher nicht bereut.
     
  3. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.045
    Zustimmungen:
    3.113
    Punkte für Erfolge:
    213
    @Marc!? Du bist auf die relevanten Punkte in keiner Weise eingegangen:

    1.) Was ist mit den ARD-Nachbarsendern? Warum war es beim Fernsehen möglich, diese überregional anzubieten, und warum geht das bei DAB+ nicht? Warum wird das nicht mal diskutiert?

    2.) Wie soll sich denn die angebliche "Vielfalt" des DAB-Angebots finanzieren?

    3.) Warum sollte sich irgend jemand freiwillig Hörfunk-Werbung anhören, wenn dank Spotify und anderer Dienste die Möglichkeit besteht, die individuelle Lieblingsmusik zu bekommen? Inwieweit gefährdet diese Entwicklung die Zukunft des terrestrischen Rundfunks?

    Und nein, es ist kein NRW-spezifisches Problem. Diese drei Fragen gelten bundesweit.
     
  4. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bei Punkt 1 musst du die Politik fragen, warum dies bei DVB-T tolleriert wird, bei DAB aber bis auf Berlin nicht. Denn rechtlich die Vorgehensweise bei DAB die korrekte. Der SWR in NRW ist aus einer Zeit als das UKW Band noch frei war, heutzutage würden die 50 kW aus Linz auch nicht mehr durchgehen, deshalb hinkt der Vergleich etwas. Fakt ist natürlich aus, dass wir leider nicht nur DAB und UKW als Standard vergleichen können, sondern auch immer das Frequenz Band berücksichtigen müssen als Band II vs Band III und das Band III ist hier eindeutig durch höhere dämpfung im Nachteil.

    DAB ist deutlich günstiger als UKW. Ich sehe allerdings den 2.ten Bundesmux schon kritisch. Mehr bundesweite darf und kann es auch nicht geben, da der Werbemarkt begrenzt ist.

    Punkt 3 trifft auf UKW genauso zu, wie auf DAB. Aber Radio ist nicht nur Musik hören. Fakt ist aber auch, dass ab einem kritischen Punkt Internetradio zum Beispiel wesentlich teurer sind als die lineare terrestrische Ausstrahlung und nebenbei ist es infrastrukturelle Herausfoerdung jedem user per Funk seinen eigenem Stream zur Verfügung stellen. Ich sehe dies auch 20 Jahren nicht, wie das gelingen soll.
     
  5. Digitaliban

    Digitaliban Silber Member

    Registriert seit:
    9. September 2016
    Beiträge:
    963
    Zustimmungen:
    410
    Punkte für Erfolge:
    73
    Es ist schon erstaunlich wie viel Text ein Einzelner zusammenbringen kann und trotzdem völlig am Kern vorbeischwadroniert!

    Man kann an kaum einem Ort in NRW ALLE von Schreiberling aufgelisteten Programme Otto-Normalhörertauglich rankriegen, in der Regel gibts dort 5-6 Mal WDR, 2 Mal das D-Radio und eine Anzahl an Lokaldudlern und das auf unzähligen und teils überflüssigen Zusatzfrequenzen - Ausnahmen bestätigen die Regel.

    Wenn Du auf zig Frequenzen - in Deinem Fall den DLF auf 6, das ehemalige DLR auf 2 QRG's reinbekomst - zeigt es doch einfach wie ineffizient das UKW-Band hierzulande verschmutzt wird.

    Geht es Dir um den angeblichen Werbeterror? Nehme ich Dir nicht ab, gerade die genannten NL- und B-Programme sind dermaßen werbeverseucht dass man allesamt für private Veranstalter halten könnte, scheinst die Programme ja wenig bis gar nicht zu nutzen wenn Dir solche Tatsachen entgangen sind, aber scheint als Argumentation zu reichen, dass Du sie an Deiner 30-Elemente Yagi zwar reinbekommst aber im Endeffekt nichtmal den blassesten Schimmer hast was dort gesendet wird!

    In NRW ist - wie kaum an einem anderen Ort - der Bundesmuxx durchaus eine Bereicherung und auch wenn ich mit Dir übereinstimme dass das Angebot eher dürftig ist, für den Durchschnittshörer immer noch ansprechender als VRT Klara, NPO R4, BFBS- oder Sky-Radio, über soviel Weltfremdheit kann man eigentlich nur noch verwundert den Kopf schütteln und wenn es nicht so traurig wäre vielleicht sogar schmunzeln.

    Was das Fernsehen angeht biste völlig am Thema vorbei: seit jeher werden die Dritten im Kabel bundesweit tolertiert und mit dem Start von DVB-T wurde diese unsinnige Eigenart halt weitergrführt! Beim Radio sind die Grenzen halt etwas klarer gesetzt - finde Dich halt damit ab! Der SWR hat nicht nur keinen Versorgungsauftrag für NRW, das Programm ist doch auch kaum mehr zu unterscheiden vom den WDR-Pendants und bietet somit kaum noch einen Mehrwert.

    Bevor mir also nachgesagt wird ich wäre ein UKW-Gegner oder DAB-Fanboy: mir ist es völlig schnuppe auf welchem Wege ein entsprechendes Angebot in meinen Volksempfänger gelangt, ich gebe lediglich dem System Vorzug welches mit ein ANSPRECHENDES Angebot zur Verfügung stellt auf einfachstem Wege und das ist weder in Deutschland noch in meiner zweiten Heimat dem UK auf FM, Sat oder dem Netz zu finden sondern auf DAB only.

    In Ländern wie den Niederlanden, Belgien oder Italien käme ich auch prima mit UKW allein aus - basta!
     
    DVB-T2 HD und Marc!? gefällt das.
  6. Prof. Barabas

    Prof. Barabas Senior Member

    Registriert seit:
    14. September 2009
    Beiträge:
    496
    Zustimmungen:
    134
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    1 x WB 345 Log.per DAB+
    1 x 3H-UHF-47L DVB t 2
    1 x 3H-VHF-16-Log.per DAB+

    Yamaha RX-V500D (DAB+)
    1 x 3 Element UKW (für VRT Radio 2 und Viva Cité)
    1 x Teilchenbeschleuniger (Betaversion)
    Nein, beim DVBT Empfang in NRW bekommt man kein: RBB, HR, BR, aber leider MDR (kein Nachbarland von NRW). Deine Aussage ist nur 2/4 Richtig oder halb ? SWR Radio und WDR Radio, entschuldigung das sind schon große Unterschiede. Im TV, na ja, flimmert halt alles gleich, Service, News, Quizshow.
     
  7. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Hier oben im Norden bieten die DAB-Sender deutlich weniger Programmangebot als das, was über DVB-T2 abgestrahlt wird und sind über VHF schlechter zu empfangen als Analogradio. Von der miserablen Klangqualität ganz zu schweigen.

    Es gibt also null Gründe, sich einen DAB-Empfänger zu kaufen. Mit einer UKW-Abschaltung ändert sich daran nichts.
     
    hexa2002 gefällt das.
  8. Digitaliban

    Digitaliban Silber Member

    Registriert seit:
    9. September 2016
    Beiträge:
    963
    Zustimmungen:
    410
    Punkte für Erfolge:
    73
    Wieso? Ich sprach ja nicht von NACHBARSENDERN sondern nur davon, dass die ORTSFREMDEN Dritten toleriert würden. Mir sind die Unterschiede zwischen dem WDR und SWR durchaus bekannt, nun hat der SWR eben eine Pop-Dudel-Oldie-Musikwelle (je nachdem wie man es nennen möchte) mehr als der WDR, welcher eben 2 Wort- bzw. Kulturprogramme anbietet! Jedenfalls ist der Empfang von SWR 3 doch gar nicht mehr das große Thema wie früher, der WDR hat seine frühere Informations- und Servicewelle ja erfolgreich der Privatradiokopie aus Baden-Baden angepasst!

    Jedenfalls sind meine Aussagen auch bei halbem Wahrheitsgehalt immer noch weit von Schlagzeilen a la "DAB+ ein Flop - NPO R4 in NRW Marktführer, Klara knapp dahinter" oder "NRW-Lokalradios geraten in Hintertreffen - Soldatensender auf dem Vormarsch" entfernt.

    Aber es belustigt mich ungemein gebe ich zu, die 50 kW Brummer aus Smilde und Genk scheinen wahre Verstrahlungswunder zu bewirken!
     
  9. Digitaliban

    Digitaliban Silber Member

    Registriert seit:
    9. September 2016
    Beiträge:
    963
    Zustimmungen:
    410
    Punkte für Erfolge:
    73
    Meinst Du mit miserabler Soundqualität das grauenhafte Processing der NDR-Programme? Da stimme ich Dir wirklich zu, und an einer UKW-Einstellung würde sich an der Tatsache, dass ich über DAB mehr als die doppelte Programmanzahl empfangen kann tatsächlich nichts!
     
  10. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.887
    Zustimmungen:
    2.320
    Punkte für Erfolge:
    163
    Sicher nicht. Der Rest klingt auch schrott, Das hört man sogar bei einem einfachen Küchen-Radio noch klar raus.
    Da bleibe ich lieber bei Internet Radio. Da habe ich dann noch mal etwas mehr als doppelt so viel Programme, etwa 100.000 mehr. Dieser Punkt wird regelmäßig von den Befürwortern irgendwie ignoriert. Daher erwähne ich es gerne einfach noch mal, weil es so lustig ist.

    Und jetzt kommt bitte nicht schon wieder mit dem komischen Argument, dass die Infrastruktur das nicht packen würde.

    Erstens sitzt man beim Radio Empfang nicht 24 Stunden am Tag auf der Wiese, zweitens hören nicht 82 Millionen Menschen pausenlos Radio und drittens wird auch bei DAB+ ständig darauf hingewiesen, dass der Aufbau ja noch kommen wird. Also kann auch weiterer Infrastruktur Aufbau bei Mobil noch kommen.

    Aber wenn wir schon von „draussen“ Empfang sprechen, mal eben aus dem Fenster geschaut, wie viele Leute gerade mit einem DAB+ Radio durch die Welt laufen, oh keiner. Wie viele von den Personen, die ich gerade gesehen habe, werden wohl ein Handy haben? Oh jeder.