1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Beitragsservice ermittelt Nicht-Zahler mit Einwohnermelde-Daten

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 1. Mai 2018.

  1. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.818
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Wenn Du ein Handy hast, hast Du ein Rundfunkempfangsgerät. Du wärst also auch nach der alten Regelung gebührenpflichtig.

    Dir geht es nicht um Datenschutz sondern um eine Möglichkeit Dich vor der Beitragspflicht zu drücken.

    Und da es leider viele gibt, die dieser Pflicht nicht nachkommen braucht man leider die Einwohnermeldeamtabfragen.

    Ansonsten bist du sehr naiv, wenn du glaubst, dass dein Handy nichts mittrackt, wenn Du ein paar Dienste deaktiviert hast. Jedenfalls dein Mobilfunk Anbieter macht es sowieso. Das kannst du gar nicht vermeiden, wenn du einen Mobil Anschluss hast. Oder hast du das auch „Abgewählt“
     
    Redheat21, Monte und Kapitaen52 gefällt das.
  2. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.819
    Zustimmungen:
    5.271
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hier geht es doch nicht um freiwillig oder nicht sondern um Datensammlung und es passt einfach nicht wenn man auf der einen Seite ein riesen Fass aufmacht wenn jemand legal Daten sammelt und auf der anderen Seite mit seinen Daten nur so um sich schmeist.
    Das sollte selbst Dir klar sein-oder etwa nicht ?
     
  3. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Nein, hier geht es vorrangig über die Art und Weise der "Datenbeschaffung", dass jene an eine GmbH von den Einwohnermeldeämter weitergegebn werden. Als nächstes kommt Firma X auch auf ähnliches Ansinnen. Und komme mir jetzt nicht mit Widerspruch, jener Datenweitergabe kannst du nicht "widersprechen".

    All das was ich privat mache, Google nutze oder auch nicht, Alexa, andere Sprachassis, ist von mir beeinflussbar. Denn ich kann es auch lassen. Fratzenbuch, Twitter und Co (Teenieapp-SnapChat) hinterher.

    Und nein, ich nutze keine Sprachassis, der in Win10 habe ich nachhaltig "den Gar ausgemacht". Woanders ist jenes ähnlich. Ich bin auch nicht immer online, weder per Schmachtphone, noch per PC/Laptop.
    Eigene Sicherheitsvorkehrungen sind da auch gemacht.
    Ohne jetzt Jurist zu sein, ist mir fraglich, obe jenes Datenabgreifen in Einklang zu bringen ist, mit der EU-Datenschutzverordnung die ab 25.Mai d.J. gilt.
     
  4. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.819
    Zustimmungen:
    5.271
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn Du hier aufmerksam mitliest geht es nicht allem genau darum.
    Der Eindruck ist viel mehr, daß einige die Befürchtung haben jetzt bald ihr Schwarzsehertun beenden zu müssen.
     
  5. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Ich mache es kurz: Schwätz nicht, hier geht es um Datenschutz. Nicht um Steigbügelhalter für die immergierigen ÖRR zu sein.
    Selbst zahle ich ja, sollte es aber demnächst Möglichkeiten geben, dem Mist zu entgehen, bin ich mit einer der Ersten von denen die keinen Cent mehr sehen. Ich brauche und will keinen mir vom Staat vorgegebenes Rundfunksystem, wo jener den Anstalten noch beim Inkasso entegen kommt, den Datenschutz aushelbelt, jenes quasie einer Steuer ähnelt, wenn nicht sogar als solches bezeichnet wqerden kann. Das sind Stasi 2.0 Methoden.
     
    crona und FilmFan gefällt das.
  6. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.818
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    Mit berechtigtem Interesse kommt jede Firma (GmbH) an Meldeamtsdaten. Und dieses berechtigte Interesse hat auch der Beitragsservice.
     
    Monte gefällt das.
  7. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Und das gehört abgeschafft, weil es nur für solche unwichtigen Dinge wie Rundfunk praktiziert wird. Sollen die Anstalten zusehen wo sie bleiben....
    Was glaubst du wie schnell die anfangen würden, nachhaltig und tiefgreifend zu sparen....

    Und ob es noch zu einen weiteren Datenabfassen von den Einwohnermeldeämtern kommt, muss abgewartet werden. Aufgrund oben geschriebenen.
     
    FilmFan gefällt das.
  8. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.818
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ach so, Rundfunk ist nicht wichtig. Was ist denn "wichtig" für Dich?

    Vielleicht sollte man auch die Zivilgerichtsbarkeit abschaffen. Streitigkeiten zwischen zwei Individuen, die sollen halt sehen wo sie bleiben. Und sowas Unwichtiges wie Datenschutz gleich mit.
     
    Monte gefällt das.
  9. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Anders, warum ist für dich (ö.r.) Rundfunk wichtig? Hast du keine anderen Quellen?

    P.S.: Und verwechsle nicht lapidare Angelegenheiten wie ö.r.Rundfunk mit Hoheitspflichten des Staates. Wieso verwurschtelst du das überhaupt und schmeißt beides in einen Topf?
     
    crona und FilmFan gefällt das.
  10. Monte

    Monte Talk-König

    Registriert seit:
    23. Juli 2003
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    1.926
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich fürchte, du hast den Artikel 5 nicht einmal ansatzweise verstanden. Da geht es nicht um Rundfunkräte. Und die Rundfunkräte haben dir auch nicht unzensiert zur Verfügung zu stehen. Du schreibst Nonsens.

    Weil in diesem Land jeder das Recht hat, Mitglied einer Partei zu sein und sich eine politische Meinung zu bilden. Oder möchtest du ganze Berufsgruppen von diesen Rechten ausschließen?

    Wenn du über das Stadium des öffentlichen Empörens hinaus bist, kannst du dich ja mal mit den Fakten befassen. Das ist alles in den Rundfunkurteilen des Verfassungsgerichts geklärt. Keine Frage: Es gab in der Geschichte einiges, was schief gelaufen ist - genau deswegen hat ja das Bundesverfassungsgericht mehrfach Urteile gefällt.