1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UKW-Aus: Bundeskartellamt hat Lösung für Antennenstreit

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. April 2018.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.287
    Zustimmungen:
    31.256
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Richtig und diese Kosten bezahlen die Nutzer ja schon. warum sollte er das doppelt bezahlen?!
    Was Du meinst ist der Profit den der neue Eigentümer damit machen will, den muss der Nutzer bezahlen. ;)
    Logisch! Sie wurden ja zuvor auch weiter bezahlt.
     
  2. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    Genau! Natürlich darf er Profit damit machen. Niemand kann kartellrechtlich verpflichtet werden ein unprofitables Geschäft zu betreiben. Und da das Media Broadcast Monopol zerschlagen ist, hat das Kartellamt da auch nicht wirklich etwas mitzureden.

    Das Kartellamt möchte aber sogar Verluste sehen und es ist mitnichten so, dass nach deren Meinung die Anschaffungskosten komplett umgelegt werden dürfen:

    Bundeskartellamt sieht Ausweg im Streit um das UKW-Radio - WELT

    „Insbesondere dürfte die Höhe eines durch Renditeerwartungen getriebenen Kaufpreises keinen Einfluss auf die Entgelte oder sonstige Geschäftsbedingungen haben“, heißt es in dem Schreiben der Beschlussabteilung des Bundeskartellamtes an die Anwälte des Dienstleisters Uplink."

    Das heißt, das Kartellamt will nicht einmal die Höhe des Antennenkaufpreises akzeptieren, weil sie für sich entschieden haben, was der Marktpreis für eine gebrauchte Antenne ist und sie den zu für hoch halten. Für die darf die Antenne nur soviel kosten, dass die von ihnen für Media Broadcast ausgewürfelten Preisvorgaben für bereits abgeschriebene Antennen auch weiterhin eingehalten werden können. Also die Preise bei denen Media Broadcast schon keine Lust mehr hatte mit weitgehend abgeschriebenen Antennen das Geschäft zu betreiben...
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. April 2018
  3. topolino3

    topolino3 Guest

    Man wollte da nur ordentlich Kohle abschöpfen, wie das immer ist bei solchen Verkäufen. (n)

    -> Dieses System heißt Marktwirtschaft.
     
  4. sailordodo

    sailordodo Junior Member

    Registriert seit:
    1. Februar 2006
    Beiträge:
    91
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    18
    Technisches Equipment:
    d-box2 (Kabel)
    Technisat Digicorder HD S2
    Theoretisch könnte man sich einen anderen exponierten Standort aussuchen und eine Antenne installieren, allerdings bin ich mir sicher, dass das bei den deutschen Gesetzen lange dauert bis man da alle Genehmigungen zusammen hat. Aus UKW sicht ist es vielleicht eine art lokales Monopol, aber es ist ja niemand gezwungen nur auf UKW zu setzen: DAB, Internet, SAT, gibt doch Alternativen.
     
    DocMabuse1 und Fragensteller gefällt das.
  5. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
  6. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    Naja, die Sender haben ein ziemliches Eigentor geschossen, als sie mit Hilfe von Bundeskartellamt und Bundesnetzagentur Media Broadcast zu niedrigen Preisen zwingen wollten. Die wurden festgesetzt, worauf Media Broadcast gesagt hat, dann macht es doch selbst und kauft die Antennen. Das haben sie dann Dritten überlassen. Das kommt davon, wenn man versucht mit Hilfe von Behörden wie dem Bundeskartellamt die Marktwirtschaft auszuhebeln. Mein Mitleid hält sich in Grenzen. Es gibt auch eine einfache Lösung. Einfach UKW abschalten und zum deutlich billigeren DAB+ wechseln.

    Es stand den Sendern im Übrigen frei, die Anlagen selbst zu erwerben, einige haben das auch getan.
     
    DocMabuse1 gefällt das.
  7. SatVu+4k

    SatVu+4k Neuling

    Registriert seit:
    30. September 2017
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    3
    Technisches Equipment:
    VU+ Solo 4k / Sat Tuner Unicable
    Wer alles in private Hände legt muß sich darüber nicht wundern! Ich würde mein Eigentum auch so gewinnbringend wie möglich vermarkten und dafür jede Lücke nutzen.

    Die privaten Wasserversorger haben doch gezeigt wie das gemacht werden kann. Der Kunde muß blechen und gut ist alles.
     
    DocMabuse1 und DVB-T2 HD gefällt das.
  8. SatVu+4k

    SatVu+4k Neuling

    Registriert seit:
    30. September 2017
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    3
    Technisches Equipment:
    VU+ Solo 4k / Sat Tuner Unicable
    Sehr praktisch im Auto, vor allem in der Fläche. Das hast du sicher sebst noch nicht getestet. Da kommt Freude auf, puff und Ruhe ist.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  9. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    Keine Ahnung wovon Du redest. Was meinst Du mit "Fläche". Problematisch sind für alle Hörfunkwellen, also auch UKW nur bergige Regionen.

    Empfang
     
    DocMabuse1 gefällt das.
  10. SatVu+4k

    SatVu+4k Neuling

    Registriert seit:
    30. September 2017
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    3
    Technisches Equipment:
    VU+ Solo 4k / Sat Tuner Unicable
    Leider nicht, auch die Entfernung vom Sender spielt eine Rolle, da ist bei DAB nach ca.50-60km Schluss, UKW reicht da weiter, 70km sind da leicht drin und bei 75 km setzen Schwankungen ein, ist aber noch zu empfangen. UKW hat auch keine Versorgungslöcher. DAB schon.
    Mal davon abgesehen das noch immer Neuwagen OHNE DAB- Radio ausgeliefert werden.