1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DFB-Pokal 2017/18

Dieses Thema im Forum "Special: Sport im TV - Sport Live-Talk" wurde erstellt von Spoonman, 20. Mai 2017.

  1. Peter321

    Peter321 Guest

    Anzeige
    Dann brauchst keine Linienrichter mehr, wenn der Videoschiedsrichter das entscheiden soll!

    Wird ein Tor gemacht und es war Abseits, dann kein Tor.

    Wird Abseits gepfiffen, auch wenns keins war, war schon abgepfiffen.
     
    69magic gefällt das.
  2. -Rocky87-

    -Rocky87- Lexikon

    Registriert seit:
    11. Juli 2008
    Beiträge:
    51.151
    Zustimmungen:
    36.942
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der Videobeweis muss bei den Schiris noch ins Blut gehen. So eine Szene wie der eigentlich reguläre Ausgleich der Schalker muss bis ins Tor weiter laufen und danach entschieden werden. Einen zu frühen Pfiff kann man halt nicht mehr zurück nehmen. Gilt auch für viele knappe Abseitssituationen: Ein falsch abgepfiffenes Abseits kann man der angreifenden Mannschaft halt nicht zurück geben, während ein Tor nach nicht gegebenem Abseits nachträglich nicht gegeben wird. Da passt einiges noch nicht.

    Das gestrige Spiel hatte eigentlich keinen Sieger verdient, aber so hat das Finale doch eine gewisse Pointe mit Kovac. :D
     
  3. SebSwo

    SebSwo Foren-Gott

    Registriert seit:
    14. November 2012
    Beiträge:
    12.185
    Zustimmungen:
    4.895
    Punkte für Erfolge:
    233
    Ich kann mir das auch nur so erklären -> Hartmann steht direkt daneben, nimmt es als Handspiel war -> direkt ohne zu Zögern kam der Pfiff...
     
    Peter321 gefällt das.
  4. Peter321

    Peter321 Guest

    @-Rocky87-
    Wer weiß ob der Ball ohne Pfiff reingegangen wäre...und man sollte sich eher fragen, was Schalke die 90. Minuten davor gemacht hat!

    @SebSwo
    Denke ich auch, Handspiel -> Pfiff...so wie es in den Regeln steht. Fehlentscheidungen gehören auch mit dem Videoschiedsrichter dazu.
     
    drgonzo3 gefällt das.
  5. flob

    flob Board Ikone

    Registriert seit:
    18. Dezember 2010
    Beiträge:
    3.473
    Zustimmungen:
    2.481
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich hab mir die Szene ja nun auch einige Male zu Gemüte geführt.

    Es gab genau eine Kameraperspektive, bei der es wirklich so aussah, als sei ihm der Ball von der Brust noch an die Hand gesprungen.
    Und genau da stand der Schiedsrichter, auch wenn er nahe dran war.

    Bei den anderen Perspektiven zumindest sehr zweifelhaft.

    Für mich ein Fall von "blöd gelaufen".

    JMHO, flob
     
  6. Obelix73

    Obelix73 Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. November 2009
    Beiträge:
    11.670
    Zustimmungen:
    7.378
    Punkte für Erfolge:
    273

    Genau auf diese Art und Weise hat Köln das Spiel gegen Hannover nicht gewonnen. Erst wurden die Stürmer dreimal zurückgepfiffen (sie waren auf dem Weg allein zum Tor), obwohl sie teilweise deutlich nicht im Abseits waren. Dann wurde das Tor von Pizarro zurückgenommen (zurecht), weil Risse zuvor knapp im Abseits stand, aber weder der Schiedsrichter, noch der Assistent es gesehen hatte.

    Ich kann sagen, da kommt man sich ziemlich von den Schiedsrichtern und Video-Schiedsrichtern verarscht.
     
  7. drgonzo3

    drgonzo3 Institution

    Registriert seit:
    10. Juni 2008
    Beiträge:
    17.717
    Zustimmungen:
    15.146
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der Fußball macht (bzw. musste es sich wohl) sich halt seine eigene Regeln, was den VS betrifft, und macht es sich dadurch unnötig schwer.

    Das Handspiel - gut: Der Pfiff war nunmal und sobald er abpfeift ist es schlicht nicht möglich, ein Tor zu erzielen, da das Spiel unterbrochen ist.

    "Nur" unterbrochen ist laut Regel übrigens auch das Spiel bei einem Halbzeit-Pfiff. ;)

    Zumindest hätte es das mit der Halbzeit und sicher viele andere "komplizierten" Dinge nie gegeben, wenn nicht dieser "Ober-Schiri" in Köln sitzt sondern die Vereine eine "Challange" beantragen können. Ich weiß, ich wiederhole mich. Es wäre im Prinzip nur "einfacher" und vielleicht auch hier und da durchschaubarer.

    Welcher Fußballfan weiß, dass der Halbzeitpfiff ebenfalls - wie ein Freistoß - nur eine Unterbrechung ist und man durchaus auch anders fortfahren kann als mit der 2. Halbzeit?
     
  8. Heide Rostock

    Heide Rostock Silber Member

    Registriert seit:
    10. August 2012
    Beiträge:
    555
    Zustimmungen:
    608
    Punkte für Erfolge:
    103
    DFB-Pokal läuft erstmals auch bei Sport1 und Bild.de

    Sport1 und Bild.de sichern sich DFB-Pokal-Rechte fürs TV bzw. die Online-Verbreitung: Sport1 zeigt als erster Privatsender von der 1. Hauptrunde bis zum Viertelfinale je eine Begegnung im Free-TV. Dazu kommen Zusammenfassungen im TV und online. Springer erwirbt Online-Rechte für Zusammenfassungen aller 63 Fußballspiele, die jeweils in der Nacht nach dem Spiel online gehen. Alle Spiele laufen wie gehabt bei Sky im Pay-TV. Das Erste zeigt wie bisher neun Spiele live. DFB-Generalsekretär Friedrich Curtius freut sich über eine "signifikante Steigerung der Gesamtlizenzsumme".

    Quelle


    DFB-Pokal bis 2022 live in der ARD
    ARD sichert sich umfassende Verwertungsrechte für drei weitere Spielzeiten


    München (ots) - Die ARD hat vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) den Zuschlag für den Erwerb audiovisueller Medienrechte an den Spielen des DFB-Pokals ab der Saison 2019/20 bis 2021/22 zur Ausstrahlung im Free-TV erhalten. Wie bisher umfasst die Einigung neben der Live-Übertragung von insgesamt neun Spielen des Pokals der Herren auch umfangreiche Zusammenfassungen von den Spielen der jeweiligen Runden sowie die Rechte am Pokal der Frauen einschließlich der Live-Übertragung des Frauen-Pokal-Finales. Dies ist das Ergebnis eines vom DFB Anfang Februar begonnenen Ausschreibungsverfahrens.

    Ulrich Wilhelm, ARD-Vorsitzender und Sportrechte-Intendant: "Der DFB-Pokal passt perfekt zur ARD, die mit ihrer föderalen Struktur diesen Wettbewerb besonders umfassend und attraktiv abbilden kann, mit hochwertigen Live-Übertragungen und Zusammenfassungen im Ersten, in unseren Dritten Programmen und im Hörfunk."

    Volker Herres, Programmdirektor Erstes Deutsches Fernsehen: "Der DFB-Pokal gehört seit vielen Jahren zu den festen und bedeutenden Bestandteilen in unserem Sportprogramm. Denn nicht nur die Vereine, sondern auch unsere Zuschauer fiebern Jahr für Jahr mit, wenn es darum geht, wer das große Finale in Berlin erreicht! Es ist deshalb eine große Freude, dass wir unserem Publikum auch in den nächsten Jahren die ausführliche, hochwertige und attraktive DFB-Pokal-Berichterstattung im Ersten bieten können."

    Die Verhandlungen für die ARD wurden von der SportA geführt. Über die finanzielle Ausgestaltung der Vereinbarung wurde Stillschweigen vereinbart. Der Abschluss steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der bei den Rundfunkanstalten jeweils zuständigen Gremien.

    Quelle


    SPORT1 zeigt DFB-Pokal ab 2019 LIVE im TV und STREAM bis zum Viertelfinale

    Ismaning - Dramen und Triumphe im DFB-Pokal LIVE! SPORT1 zeigt ab der Saison 2019/20 von der ersten Hauptrunde bis zum Viertelfinale je eine Spitzenpartie des DFB-Pokals im Free-TV.

    Der DFB-Pokal erstmals live auf SPORT1 im Free-TV: Die Sport1 GmbH hat vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) ab der Saison 2019/2020 bis einschließlich der Spielzeit 2021/2022 plattformneutrale audiovisuelle Verwertungsrechte am wichtigsten deutschen Pokalwettbewerb erworben.

    Von der ersten Hauptrunde bis zum Viertelfinale wird es je ein Topduell live im Free-TV auf SPORT1 und im Livestream auf SPORT1.de zu sehen geben.

    Zum umfangreichen Rechtepaket, das für das Territorium Deutschland gilt, gehören auch Highlights im Free-TV sowie auf den digitalen Plattformen von SPORT1.

    ...

    Vier Pokalknaller pro Saison live auf SPORT1 im Free-TV

    Die Fans dürfen sich ab der Saison 2019/2020 auf große Duelle mit Bundesliga-Topteams, Favoritenstürze und hitzige Derbys live auf SPORT1 im Free-TV sowie auf SPORT1.de im Online- und Mobile-Livestream freuen.

    In der ersten Hauptrunde wird SPORT1 am Freitagabend ein Topspiel übertragen, in der zweiten Hauptrunde sowie im Achtel- und Viertelfinale wird jeweils am Dienstagabend ein Pokalknaller live gesendet.

    Hinzu kommen von der ersten Hauptrunde bis zum Viertelfinale ausführliche Highlight-Sendungen sowie die Verwertung von Highlight-Clips auf den digitalen SPORT1-Plattformen. Das Halbfinale und Finale plant SPORT1 mit Sondersendungen zu begleiten sowie einer speziell auf das Endspiel zugeschnittenen Ausgabe des CHECK24 Doppelpass, Deutschlands größtem Fußballtalk.

    Quelle


    Sky bleibt die Heimat des DFB-Pokals in Deutschland und überträgt auch in Zukunft alle Spiele live

    Unterföhring, 20. April 2018 - Sky Deutschland bleibt auch in Zukunft Partner des Deutschen Fußball-Bundes und überträgt drei weitere Jahre alle Spiele des DFB-Pokals live. Die neue Vereinbarung beinhaltet die plattformneutralen Rechte am Wettbewerb für die Spielzeiten 2019/20 bis einschließlich 2021/22. Damit wird Sky weiterhin alle insgesamt 63 Spiele des Wettbewerbs live übertragen, 50 davon exklusiv im deutschen Fernsehen. Neben den Einzelspielen wird Sky alle parallel stattfindenden Begegnungen wahlweise auch im Rahmen der Original Sky Konferenz zeigen.

    Dr. Holger Enßlin, Geschäftsführer Legal, Regulatory & Distribution bei Sky Deutschland: "Als gemeinsamer Wettbewerb der Profis und der Amateure hat der DFB-Pokal seinen ganz besonderen Reiz. Alle Spiele, alle Tore und alle Emotionen können weiterhin nur Sky Kunden live erleben. Mit der Bundesliga, der 2. Bundesliga und dem DFB-Pokal schlägt das Herz des deutschen Fußballs auch in Zukunft bei Sky. Zusammen mit den ebenfalls verlängerten Rechten an der UEFA Champions League bleibt Sky in den kommenden Jahren die Heimat für alle Fußballfans in Deutschland."

    Alle Übertragungen stehen über die Verbreitungswege Kabel, Satellit, IPTV, Internet und Mobile zur Verfügung. Mit Sky Go können Abonnenten die packenden Spiele des Traditionswettbewerbs somit auch in Zukunft unterwegs live erleben. Über das Streaming-Angebot Sky Ticket haben alle Fans die Möglichkeit, auch ohne lange Vertragsbindung bei allen Spielen tages-, wochen- oder monatsweise live dabei zu sein.

    Neben den Live-Rechten aller 63 Spiele wird Sky wie bisher auch die Highlight-Clips aller Spiele auf seinen digitalen Plattformen zeigen und auf dem Free-TV Sender Sky Sport News HD über alle DFB Pokal-Partien berichten.

    Quelle
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. April 2018
    Damn True, Force, -Rocky87- und 4 anderen gefällt das.
  9. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.451
    Zustimmungen:
    12.103
    Punkte für Erfolge:
    273
    Oh, sogar mehr Spiele im Free-TV als bisher. Das kommt überraschend. :)
     
  10. Heide Rostock

    Heide Rostock Silber Member

    Registriert seit:
    10. August 2012
    Beiträge:
    555
    Zustimmungen:
    608
    Punkte für Erfolge:
    103
    Zurück zum diesjährigen Finale:

     
    SebSwo und Spoonman gefällt das.