1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Streit ums Radio per UKW – Stand der Dinge

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 6. April 2018.

  1. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Wiebitte was? Dieses Gekratze? Auch MDR "Kultur" mit nur 88 kbps HE-AAC. Das ist brutto. Nach Abzug der da noch draufsitzenden Reed-Solomon-Fehlerkorrektur bleiben von den 88 kbps nur noch 79,133 kbps netto übrig. Nach Abzug der da noch drinsteckenden Zusatzdaten (FPAD, XPAD) dürften kaum noch mehr als 72 kbps netto-Audio drin sein. MDR Klassik, das digital-exklusive reine Klassikprogramm, hat als einziges MDR-Programm den klanglich schonenderen LC-AAC-Codec, aber nur mit 112 kbps brutto. Da sollten bitteschön schon 144 kbps drin sein wie bei BR Klassik, selbst da kann man an kritischen Stellen noch Schlieren hören, aber für unterwegs ist das dann wirklich schon sehr, sehr gut.

    Alle MDR-Wellen klingen auf UKW besser als auf DAB. Und MDR Klassik habe ich bei uns mit auf UKW ausgekabelt (kritisch wegen Übermodulation, haben - da nicht für UKW vorgesehen - auch auf DVB kein für UKW bearbeitetes Audio). Mit den 320 kbps von Astra als Quelle ergibt sich ein sehr guter Klang auf Kabel-UKW.

    Bei MDR Info ist es ja Haarspalterei vs. "Gewohnheitsrecht", aber bei MDR Klassik interessiert mich das schon. @Eike: Wohnst Du zufällig in Halle/Saale und bis am S+K-Netz angeschlossen? Die haben ja wohl wie wir auch MDR Klassik auf UKW drin. Oder meinest Du MDR Kultur?
     
  2. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Du glaubst wohl, UKW geht unkomprimiert und ohne digitale Kompression über den Äther ? Wirklich überlegen ist derzeit nur die DVB-S Ausstrahlung, das ist wirklich sauber, was da gesendet wird.
    Aber UKW ? Insbeondere unterwegs, wo man ständiges Kratzen hat wegen der Topographie ? Klar, zu Hause ist mir DVB-S auch weit lieber, aber unterwegs sind die Schwächen von DAB derzeit die besser überhörbaren, das die von UKW - zumindest gilt das für die ARD Wellen.
    Die Privaten senden teilweise schon einen noch ärgeren Klangbrei zusammen.

    und warten wir mal bei UKW ab, wenn jetzt nur noch billig Zeug aufgebaut wird von den ganzen Neuanbietern, die Kohle machen wollen :)
     
    Fragensteller gefällt das.
  3. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.316
    Punkte für Erfolge:
    273
    MDR klassik als auch MDR Kultur gibts digital im Kabel als auch im UKW-Band des Netzbetreibers . Auch dort ist der Klang besser als via DAB.
     
  4. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.316
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dort macht man eine Dynamikreduktion damit es lauter klingt... Früher hatte man in der Tat so etwas nicht gesendet...
    UKW ist hier auch im Auto gar kein Problem in dieser Region. Die großen Sender knallen alle Leistungsstark rein.
     
  5. alltron

    alltron Senior Member

    Registriert seit:
    8. März 2016
    Beiträge:
    231
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    38
    War KEIN Piratensender, da ausserhalb staalicher Hoheitsgebiete!! - wurde nur als dieses dargestellt
    Piratensender - Geschichte und Praxis
    Piratensender – Wikipedia
     
    Winterkönig gefällt das.
  6. alltron

    alltron Senior Member

    Registriert seit:
    8. März 2016
    Beiträge:
    231
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    38

    JO!
    Die Songs sind heutzutage extrem komprimiert. Die lautesten Passagen bei Produktionen werden minimiert oder ganz abgeschnitten. Leisere Passagen hingegen werden maximiert. So wirken neue Musikstücke deutlich lauter als Klassiker aus den 70er- oder 80er-Jahren.
     
    DocMabuse1 gefällt das.
  7. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Kommt drauf an. Welches Programm und an welchem Standort. Der MDR führt UKW im neuen Disnet ohne Datenreduktion als PCM (!!!) zu. Könnte bei den anderen an Disnet beteiligten Anstalten eventuell auch so sein, müsste man mal im jeweiligen Sendegebiet evaluieren.

    Der DLF hat 384 kbps MPEG 1 Layer 2 in der Zuführung, also schon sehr gute Qualität. DLF Kultur hat wohl immer noch (zum Teil?) die alten 192 kbps MPEG 1 Layer 2 aus der SCPC-Verbindung. Das hört man - es matscht.

    Der BR führt im Funkhaus erzeugtes MPX zu - das ist natürlich auch frei von zusätzlichen Datenreduktionen. Man benutzt dafür diese Kiste: FMC01 – FM MPX over IP Codec – 2wcom

    Ein mir bekannter großer Privatsender aus Mitteldeutschland hat sich von der Divicon 384 kbps Eapt-X einrichten lassen - auch "amtlich".

    Was freilich anbieterseitig an Omnia/Optimod-plattgepresstem Rotz reingeschoben wird, steht auf nem anderen Blatt.

    Aber MDR klingt auf UKW Lichtjahre besser als auf DAB.

    Ach, Codecs von QBit, wie sie die Divicon verwendet, sind so "billig" nicht, die sind "amtlich". QBit hat auch das modulare Codec-System des ARD-Hörfunktransponders entwickelt. Und die modernen Sender mit ihren digitalen Modulatoren sind höchstens bissl "analytischer" und klingen bissl "kühler", das betrifft aber auch die ganz teuren Fabrikate. Es gab Leute, die hatten die unterschiedlichen Sendergenerationen zwischen Geyer und Wiederau bei jeweils gleichen Programmen bemerkt.

    Thema Dynamikkompression: wer mal DLF Kultur UKW gegen 19,2° ost vergleichen kann, wird bemerken, wie geradezu brutal die UKW-Version komprimiert ist. Dennoch klingt sie anständig. Man kann also durchaus die Dynamik in einer beinahe "unhörbaren" Weise reduzieren. Das irrsinnige Kaputtkloppen, das die Popwellen veranstalten, muss nicht sein. Dafür klebt deren Lautheit mit den aktuellen UKW-Soundquetschen immer zwischen -0,5 ... 0 dBr, also am erlaubten Maximum. Leise Stellen gibt es nicht mehr.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. April 2018
    DocMabuse1 gefällt das.
  8. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Interessant ist an der Geschichte nur, dass MB und Divicon/Uplink die Sache unter sich ausmachen.

    Wenn ich mir überlege, dass ich mir jz eine Antenne gekauft habe und seit 01.April Eigentümer bin und andere bestimmen Tarife etc ohne mein Einverständnis, kommt mir das ganze sehr spanisch vor.

    V.a. gelten die alte Tarife wohl weiter, also wieviel Geld bekomme ich für die Nutzung ? MB dazwischen muss ja auch bezahlt werden.
     
  9. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Jeder, der UKW in Stereo hört, nutzt auch AM (Amplitudenmodulation)....
     
  10. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.540
    Zustimmungen:
    815
    Punkte für Erfolge:
    123
    echt? erklär doch mal.