1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Streit ums Radio per UKW – Stand der Dinge

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 6. April 2018.

  1. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Wie das? Die segensreiche Erfindung des Receivers - sei es für Sat oder sei es für Kabel - ist doch längst erfolgt. Damit wird auch der älteste Fernseher zu einem Empfänger digitaler Signale. Schon Anfang der 90er Jahre verhalf nur (!) der Receiver zum Empfang via Satellit im ländlichen Raum. Gnadenfrist für den analogen UHF/VHF-Tuner gab es nur in den Kabelnetzen. Dem Erfolgt des Satelliten-Direktempfangs tat das keinen Abbruch.

    Ich war bislang naiv davon ausgegangen, die noch funktionsfähigen Röhrenfernseher wanderten deshalb in den Müll, weil niemand mehr dies eklobige Kiste in der Wohnung haben wollte.
     
    Danger Mouse und b-zare gefällt das.
  2. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Jetzt nur mal für mich gesprochen: Digitales Fensehen habe ich von Anfang an befürwortet. Man hat von Anfang an auch die Verbesserung sehen können und es brachte sofort mehr Vielfalt.
    Ich sehe das auch völlig anders. Wenn ich mir überlege wieviele Radios in meinem Haushalt incl. Auto ständig genutzt werden....
    Die sind dann Schrott, und alle Plasticquäker die der Handel so bietet könnten diese auch nicht ersetzten, schon klanglich nicht. Was nützt mir da die größere Sendervielfalt.
    Im Auto hingegen ist das Wurscht, da sind eh viele Nebengeräusche. Aber selbst dort nervt der seltsame Sound mancher Sender.
     
  3. ToSchu

    ToSchu Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    897
    Zustimmungen:
    1.889
    Punkte für Erfolge:
    143
    Technisches Equipment:
    Philips 55PFK7189; Philips HTB5580G 5.1; MR 400; FireTV2
    Davon gehe ich auch aus. Da wird nichts abgeschaltet. Ein Sturm im Wasserglas.
    Sieht man schon am Post von Eike.

    Die Antennenbetreiber sitzen zur Zeit am längeren Hebel und verdienen sich eine goldene Nase.

    Warten wir auf den 2. Akt der Show im Juni, wenn die Übergangsregelung mit MB ausläuft.

    Dieser Vorfall könnte vielleicht dazu führen, dass DAB+ stärker ausgebaut wird und die Privaten, die sich noch gegen DAB+ sperren, diesen Empfangsweg nun als reale Alternative ansehen.
     
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.041
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    -> Golden (Musikkassette) - Kylie Minogue
    Ist gestern (6.4.2018) erschienen.
    (Bei Amazon ist im Preis autorip enthalten. Wer am MP3-Download interessiert ist, sollte die Musikkassette nehmen, denn damit ist die MP3-Version des Albums 3 Euro günstiger ;) )
     
  5. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    RPR 1 aus Bad Marienberg wird seit neustem von der SWR Antenne mit nur noch 15 kW gesendet. Die alte Antenne war 20m tiefer und musste der DAB Antenne weichen. Früher wurde auch mit 25kW gesendet.
    Bad Marienberg ist ein ganz komisches Konstrukt. Der Mast gehört der MB, die Sendetechnik dem SWR. Ob die Antenne auch dem SWR gehört weiß ich gar nicht 100%, ich gehe aber davon aus.

    Die Frage ist und das kann ich aktuell nicht beantworten. Woher bekommt Bad Marienberg sein Signal? Wenn es über Koblenz und/oder Ahrweiler kommt, wäre der Sender auch Stumm.-
     
    Medienmogul gefällt das.
  6. alltron

    alltron Senior Member

    Registriert seit:
    8. März 2016
    Beiträge:
    231
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    38
    Rundfunk: Hauptsache irgendetwas mit digital
    Rundfunk: Hauptsache irgendetwas mit digital
    11. Mai 2017
    interessant: unter 'Deutsche Digitalisierungspflicht für Rundfunkempfänger'


    Gesetzentwurf: Pflicht für Digital-Schnittstelle in Radios
    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie will mit einem neuen Gesetz die Digitalisierung des Radios voran treiben. Eine Pflicht für DAB+ bedeutet das aber nicht mehr. Eine AUX-Schnittstelle an einem UKW-Radio reicht aus.

    Rede zur Änderung des Telekommunikationsgesetzes (DAB+) am 1. Juni 2017 › Tabea Rößner, MdB
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. April 2018
  7. alltron

    alltron Senior Member

    Registriert seit:
    8. März 2016
    Beiträge:
    231
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    38
    ja sicher gibt es DAB schon, d.h. gab es ! - dann DAB+ und die DAB-geraete waren dann meist schrott!
    Meinte natuerlich NUR noch DAB - also bei FM , wie beim AM !
    Apropos AM, DRM war ganz gut, aber leider AUS :-(
    Und irgendwie trauere ich AM nach - so wie der Vinyl-Platte - aber die kommt ja wieder ;-)
    Der Senderausbau fuer DAB ist noch "suboptimal" - aber immerhin in neuen Autos ist DAB drin
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. April 2018
  8. alltron

    alltron Senior Member

    Registriert seit:
    8. März 2016
    Beiträge:
    231
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    38

    Also die Antennenbesitzer/Betreiber sind quasi die Hausbesitzer/Vermieter - die Netzbetreiber/Frequenzbesitzer die Mieter!
    "Die Politik" versagt sicher bei beiden, DAS ist sicher
     
  9. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wir haben im Osten nun nur noch "komische Konstrukte". Da gehört der Mast wohl der Deutschen Funkturm (sollte die nicht auch gerade wieder mal den Besitzer wechseln, also weg von Strabag hin zu einem ausländischen Unternehmen?). Die Antennenfelder sind von irgendwelchen Heuschrecken ersteigert worden (u.U. von unterschiedlichen Heuschrecken innerhalb einer Senderkette), die Sender gehören nun teils Uplink und teils der Divicon und arbeiten beide auf die gleichen Weichen, die Zuführungen sind wieder von anderen Unternehmen. Beispiel MDR: Zuführung Media Broadcast (DisNet), Sender Divicon. Beispiel D-Radio: Zuführung Media Broadcast (23,5° ost), Sender Uplink. Ein Beispiel aus dem Privatfunk: Zuführung und Sender Divicon. Ein herrliches Kuddelmuddel an den Senderstandorten. Kapitalistische Planloswirtschaft. Das musste einfach scheitern.
     
    alltron gefällt das.
  10. alltron

    alltron Senior Member

    Registriert seit:
    8. März 2016
    Beiträge:
    231
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    38

    UND wenn der Mast dann auch noch mehrere Besitzer hat ? ;-)