1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Gute Gründe für optische Kabel im Heimkino

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 29. März 2018.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.034
    Zustimmungen:
    3.462
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    ... richtig, was SPDIF betrifft. Gilt natürlich auch für die Übertragung via Koax.
    Mit TOSlink sind bis zu 8 Kanäle mit ADAT möglich. Allerdings spielt das Format bei Konsumerelektronik keine Rolle.

    Die DF-Redaktion hat sich mit dem Artikel meiner Ansicht zum Thema Heimkino disqualifiziert. Das inzwischen auf vielen BluRays genutzte DTS HD kann mit einem optischen Kabel nicht übertragen werden. Das Format wird via SPDIF nur als "normales" DTS und damit verlustbehaftet übertragen.
     
    backspace und emtewe gefällt das.
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Welches? Das Internetradio? Oder das Satellitenradio welches digital per HDMI vom Satreceiver kommt?
    Wie gesagt, das Übertragen analoger Audiosignale wollen wir im Jahr 2018 doch mal bitte langsam als ein Relikt der Vergangenheit betrachten.

    Ich denke wir können uns darauf einigen, dass Mantelstromfilter und ähnliches eine immer noch sehr hilfreiche Technik sind, insbesondere für Vinyl und UKW Fans, die ihre Audiosignale in irgendeiner Form analog verarbeiten müssen. Wer seine Signalwege konsequent digitalisiert hat, muss sich nur noch um die Endstufe kümmern, eventuell den Subwoofer.
     
  3. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Und bei mir verursacht der HDMI-Anschluß des Raspberry Pi Störungen beim Kabeltuner im Fernseher - obwohl alles digital ist.
     
    Gorcon gefällt das.
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.376
    Zustimmungen:
    31.346
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Mein Reden!
    Richtig, der brummt dann auch noch. Von daher kommt man um einen Mantelstrom Filter nicht herum. Bei mir reichen schon zwei verschiedene Steckdosen an den die Geräte betrieben werden um Brummen zu erzeugen (ganz ohne Kabelanschluss).
     
  5. backspace

    backspace Silber Member

    Registriert seit:
    5. Januar 2011
    Beiträge:
    628
    Zustimmungen:
    419
    Punkte für Erfolge:
    73
    (y)Richtig.Ich habe alle Optischen Kabel entsorgt bei mir läuft alles über HDMI.Denn ab 5.1 aufwärts wahr schluss ......Aber wo her soll das eine Fachzeitschrift schon wissen??
     
  6. Eifelquelle

    Eifelquelle Sky, Streaming Dienste und Small-Talk Mod Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    Es ist mal wieder sehr überraschend, welche Schwierigkeiten hier mal wieder der eine oder andere mit dem Lesen hat.
    Direkt im ersten Satz steht doch, dass es hier eben nicht um große Heimkinoanlagen mit externem AVR geht, sondern um Soundbars die in der Regel einen Verstärker gleich mitliefern und hier ist nun einmal auch heute noch bei vielen preiswerten Soundbars das TOS-Link Kabel das Mittel der Wahl, weil praktisch jeder TV der letzten 10 Jahre einen solchen Ausgang hat und praktisch jede Soundbar einen entsprechenden Eingang.

    Klar - HDMI via ARC wäre besser, aber das kann eben längst nicht jeder TV und häufig scheitert es an Kompatibilitätsproblemen.

    Aber:
    Auch beim klassischen AVR + Boxen kann TOS-Link auch heute noch sinnvoll sein. Gute AVRs sind nämlich praktisch kaum kaputt zu bekommen und haben einen wesentlich längeren Lebenszyklus als neue Tonformate erscheinen.
    Mein 15 Jahre alter SONY AVR läuft immer noch. Kann natürlich keine HD Formate und hat kein HDMI, weshalb ich ihn an meinen Vater "vererbt habe" wo er immer noch seine treuen Dienste tut.
    Er wurde vor 6 Jahren durch einen Yamaha AVR ersetzt. Der hat 4 HDMI Eingänge und einen HDMI Ausgang/Eingang (für ARC). Da Teil läuft perfekt und hat ein Schweinegeld gekostet ---- und jetzt gibt es 4K was er natürlich nicht kann.

    Am AVR ist deshalb nur noch HDMI 1 in Nutzung => Hier hängt mein Blu-ray Player dran. Grund: HD Tonformate (gibt der Samsung TV nicht per ARC aus).
    Alle anderen Geräte hängen am TV und der Ton wird via ARC an den Receiver zurück gegeben, der dabei auf AV4 stehen muss (warum auch immer). Eingang am AVR ist HDMI OUT/IN
    Dabei ist HDMI 1 TV mit einem Mini HDMI Kabel versehen, an welches immer mal wieder der Laptop, das Tablet oder der HD Camcorder angeschlossen wird.
    HDMI 2 TV ist mit der PS4 Pro angeschlossen, da es der einzige HDMI Eingang am TV ist, der nicht nur 4K, sondern auch HDR fähig ist.
    HDMI 3 TV ist wiederum für die Tonübertragung an den AVR zuständig, da dieses der einzige HDMI Port am TV ist, der ARC unterstütz. Hierüber wird das Tonsignal der Spielekonsolen, des TV Tuners und für die Smart TV Apps wie Netflix, Amazin, Sky Ticket, Maxdome oder WWE Network ausgegeben - Die Konsolen in DTS - der Tuner plus Apps in DD.
    HDMI 4 TV ist dann für die Xbox One.

    Beide Konsolen direkt "müssen" an den TV angeschlossen werden, wenn man nicht ständig im Menü des TV durch drei Eben blättern will um in den Spielemodus zu wechseln, was extrem nervt. Ohne Spielmodus ist aber die Latenz zu groß, so das Zocken keinen Spaß macht. Im Spielemodus hingegen ist Blu-ray Schauen ein graus. Der Spielemodus kann am Samsung TV für jeden HDMI Eingang separat konfiguriert werden. Liefe alles über den AVR müsste man ständig wechseln, was echt nervig ist.

    Am TOSlink Eingang hängt bei mir eine kleine Blutooth Box - denn Blutooth kann der AVR wiederum nicht. Diese kleine Box hingegen stellt einen Bluetooth Empfänger bereit und gibt den Ton eben per TOSlink aus. Somit kann ich schnell Spotify vom Tablet oder Smartphone auf die große Anlage bringen. Theoretisch könnte ich dafür auch die Spotify App des TVs oder der PS4 nutzen, aber dafür müsste dann zum Musik hören immer der TV laufen und das muss ja nicht sein. ;)

    Ich denke mein Beispiel zeigt, dass es verschiedenste Szenarien gibt, die dazu führen, dass man keine allgemein gültigen Tipps geben kann, die für alle gelten.

    Dafür sind die Anforderungen, aber auch das Equipment zu unterschiedlich. Fragen wie HD-Ton Ja/Nein, 4K, HDR, Spielemodus benötigt usw. schränken einen häufig sehr ein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. März 2018
    Eike und Fakeaccount gefällt das.
  7. Eifelquelle

    Eifelquelle Sky, Streaming Dienste und Small-Talk Mod Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    Nachtrag:
    Das hier ist übrigens der kleine Blutooth empfänger der bei mir per TOSlink am AVR hängt.


    Macht für wenig Geld jede Anlage Blutooth fähig. Das Ding funktioniert auch als Sender und hat einen integrierten Akku für unterwegs.
     
  8. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Was für ein Netzteil verwendest du für den Raspberry Pi? Ein gutes Netzteil kostet mehr als das ganze Gerät. Da würde ich zuerst den Verursacher für die Störungen suchen...
     
  9. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Im ersten Satz steht soviel wie "Heimkino fertig, Suche nach perfektem Kabel beginnt" was erst mal ein Widerspruch in sich ist. Erst danach wird die Soundbar erwähnt, aber ohne einen AVR explizit auszuschliessen.

    "Heimkino" heisst für mich aber mindestens eine 5.1 Anlage, alles darunter ist nur Fernsehen, auch mit Soundbar. Deswegen ist für mich schon der Titel falsch. Aber das ist halt Ansichtssache. Ich verstehe jedenfalls unter Heimkino:

    1. ein verdunkelbarer Raum
    2. großer Fernseher (>50") oder Beamer
    3. richtige 5.1 Anlage mit Subwoofer und Unterstützung moderner Tonformate (mindestens DTS HD Master)

    Und da haben optische Kabel heute einfach nichts mehr zu suchen.
    Wie schon gesagt, ich finde für die Atmosphäre ist der Ton wichtiger als das Bild. Da gibt es für mich keine Kompromisse.
     
  10. Fakeaccount

    Fakeaccount Guest

    naja, Kompromisse muss man zwangsläufig eingehen, wenn man nicht das Privileg besitzt, in einem eigenen Haus zu wohnen. Ich höre abends immer per Kopfhörer. Alles andere würden meine Nachbarn kaum mitmachen bzw. ich müsste meine Anlage so leise drehen, dass es keinen Spaß macht.