1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Das Erste HD und ZDF HD (2)

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von Gorcon, 23. Juli 2014.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Man kann erwarten, dass sie sich an technischer Vernunft orientieren. Technischen Quatsch zu betreiben ist auch dann falsch, wenn es nur 0,1% interessiert.
     
    HiFi_Fan gefällt das.
  2. heianmo

    heianmo Silber Member

    Registriert seit:
    1. August 2007
    Beiträge:
    820
    Zustimmungen:
    282
    Punkte für Erfolge:
    73
    Das hat nichts mit Zuschauerminder- oder -mehrheiten zu tun, sondern mit einer EBU-Empfehlung für 720p Anfang der 2000-er. Damals wurden die Weichen für die ÖR in Sachen HD gestellt. Es folgt (weil: mehrere Anstalten mit eigenen Staatsverträgen, Budget, ..., die sich Inhalte austauschen oder an ihr Gemeinschaftsprogramm "Das Erste" geben) die entsprechende Planungsphase, dann entsprechende Investitionen.
    Den Tanker umzusteuern, dauert (mindestens) einen Investitionszyklus, in dem die Technik schon aus *Kostengründen* laufen muss.

    Deshalb dauert es z.B. bis zu nativem 1080p, dass für DVB-T2 vorgesehen ist, noch ein paar Jahre.

    Inzwichen setzte sich international 1080i durch und die Fernseher waren immer besser in der Lage, selbst zu de-interhacen (Halbbilder ...i in Vollbilder ...p zu wandeln, die sie ohnehin darstellen).

    Grunsätzlich gilt trotz aller Rafinesse der Bildverarbeitung immer: je weniger Hin- und Herwandeln, desto besser.

    Dennoch hat man keinen weltweiten Standard. Den USA dauerte dessen Entwicklung zu lange - so gibt es eben
    dort den ATSC-Standard für die verschiedenen HD-Formate.... - und weiter geht das Dilema mit 4K, UHD, es folgen Weiterentwicklungen wie HDR, HDR+ - da können nur noch Streamingplattformen (Netflix & CO.) samt Fernseher, die das dann auch verarbeiten können, mithalten.
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Was ja auch eine EBU Empfehlung ist, an die sich ARD/ZDF leider so gar nicht halten wollen. Es wird zigfach gewandelt.

    Nicht bei 1080i oder 720p. Da wäre ein Umsteuern sehr einfach gewesen. Dazu hätte man keine neue Technik anschaffen müssen...

    Richtig, und die ARD erkannte das bereits kurz nach Regelstart 2010. Bereits damals gab man bekannt: 720p ist als Austauschformat gescheitert. Dennoch hielt man trotzig an der Wandlung nach 720p fest zur Ausstrahlung, obwohl es damals wie heute technisch sinnlos ist.
     
  4. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.116
    Punkte für Erfolge:
    273
    Niemand hier im Forum wird wohl wisssen, was eine Umschaltung auf 1080i als Distributionsformat so mit sich bringt, bzw. welche Kosten es verursachen wird.

    Oder kennt hier jemand alle infrastrukturen Fallstricke, die da evtl. mit dran hängen?
     
  5. heianmo

    heianmo Silber Member

    Registriert seit:
    1. August 2007
    Beiträge:
    820
    Zustimmungen:
    282
    Punkte für Erfolge:
    73
    > Oder kennt hier jemand alle infrastrukturen Fallstricke, die da evtl. mit dran hängen?

    Das wäre doch mal 'nen DF-Artikel wert.
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    An der Infrastruktur selbst wirklich kaum welche. Die gesamte Infrastruktur kann beides. Eine Umschaltung senderseitig wäre kaum mit Kosten verbunden.
    Aufwändiger ist die Abstimmung mit Kabelnetzbetreibern, die ihr Format auch ändern müssten. Aber auch hier gilt: technisch von der Hardware her - kein Problem, nur organisatorisch.

    Und man müsste es natürlich breit kommunizieren, bei einigen Zuschauern könnten Sendersuchläufe nötig sein, aber nicht bei vielen, denn auch die große Mehrheit der Endgeräte passt sich automatisch an das Ausstrahlungsformat an.
     
  7. heianmo

    heianmo Silber Member

    Registriert seit:
    1. August 2007
    Beiträge:
    820
    Zustimmungen:
    282
    Punkte für Erfolge:
    73
    Ja, die Kabelnetzbetreiber - immer wieder "gern" die Inovationsbremse, da sie selbst noch einmal die Signale umkonvertieren .
     
  8. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.313
    Zustimmungen:
    45.444
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die KNB greifen in Mehrheit doch nur das Sat-Signal ab oder von den ARD-ZDF-Playoutcentern.
    Großartig umstellen müssten die nix.
     
    HiFi_Fan, Kabel Digifreak und Gorcon gefällt das.
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.635
    Zustimmungen:
    31.592
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Richtig im Kabel muss da nichts gemacht werden. Denn in dem Moment wo es bei Astra eine Änderung gibt wird die wegen der 1:1 durchleitung auch im Kabel übernommen. Nur die Frequenz des TPs ist wichtig.
     
    Kabel Digifreak gefällt das.
  10. heianmo

    heianmo Silber Member

    Registriert seit:
    1. August 2007
    Beiträge:
    820
    Zustimmungen:
    282
    Punkte für Erfolge:
    73
    Sie tun's aber - "aus Kapazitätsgründen" oder wegen des Streites um die Einspeisegebühren. Die Qualitätsoffensive, in deren Zuge die KDG damals die ÖR-Signale in voller Bandbreite einspeisste, ist passé.