1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Zu erwartender Gewinn durch Außenantenne - bräuchte mal Beratung!

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Hansl, 20. August 2017.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.503
    Zustimmungen:
    31.459
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Richtig, es wird nur stärker aber nicht besser. Was man ohne Verstärker nicht empfängt geht mit Verstärker dann auch nicht. Ein Verstärker dient nur dazu Leitungsverluste auszugleichen.
     
  2. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.819
    Zustimmungen:
    5.273
    Punkte für Erfolge:
    273
    und die Störungen zu verstärken :)
     
    Gorcon gefällt das.
  3. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.860
    Zustimmungen:
    646
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Das ist aber alles nur Theorie.
    In der Praxis braucht mancher Receiver das verstärkte Signal, sonst bleibt der Bildschirm schwarz.
    Ich habe zwei solche Receiver und bei denen geht ohne Verstärkung nichts an meinem Standort obwohl die Signalstärke eigentlich ausreichen sollte für den Empfang.
     
  4. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Hier mal das Datenblatt der SV 20V.
    Wenn man sich das Datenblatt der SV20N anschaut, ist dass hier scheinbar ebenfalls der Fall.
     
  5. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Tolles Teil, dieser Verstärker mit Umschalter und LTE-Filter, gibt's das auch ohne die Antenne? Ich bastle gerne mit allen möglichen Antennenformen, da könnte ich so etwas gebrauchen.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.503
    Zustimmungen:
    31.459
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ja, ich halte davon nicht viel.
     
  7. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.860
    Zustimmungen:
    646
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Durch die zusätzliche Elektronik könnte im passiven Modus das Signal etwas gedämpft werden.
    Das ist aber nur eine Vermutung nach dem Vergleich der beiden Antennen (Wittenberg und Kreiling) am gleichen Standort im Wohnzimmer.
    Die beiden sind ja nicht gleich groß und die reflektierten Signale beeinflussen auch den Empfang.
     
    Gorcon gefällt das.
  8. Hansl

    Hansl Senior Member

    Registriert seit:
    24. August 2015
    Beiträge:
    236
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    28
    So, ich hab die Wittenberg SN20V jetzt da und schon ein wenig ausprobiert ...

    Erst mal die gute Nachricht: Bis jetzt habe ich perfekten Empfang!
    Meine E2-Box gibt mir immer so einen SNR-Wert in Prozent aus.
    Zum Vergleich, alles mit 5V-Speisespannung, 2-Wege-Verteiler mit DC-Duchlass, diodenentkoppelt und ca. 17 m Kabel:

    1byone 32dB aktive Außenantenne ~ 50% (Empfang bis auf ein paar klitzekleine Störungen hin und wieder einwandfrei)
    Xoro HAN 600 ~ 62% (Leider immer mal wieder kleinere Störungen zwischenrein, trotz besserem SNR)
    Wittenberg SN20V ~ 70% (Empfang bis jetzt perfekt)

    Alles immer auf dem selben Sender getestet. Und natürlich schwanken die Werte, das sind jetzt also nur so grob geschätzte Mittelwerte.

    Das etwas komische ist, erst hatte ich die Speisespannung an und dachte dann, jetzt probiere ich es mal ohne ... und siehe da, ich hatte immer noch exakt die gleichen Werte!
    Und, obwohl es am Karton angeschrieben ist, dass es die Version V mit der Verstärkung ist, sehe ich nicht, wo die "Technik" untergebracht sein soll. Also, falls da was verbaut ist, dann kann es nur in den zwei Vierkant-Antennenrohren stecken, sonst ist da nichts!

    Bei den anderen Geräten, z.B. die o.g. Xoro oder 1byone ging der SNR-Wert sofort runter auf Null, wenn ich die Speisespannung ausgeschaltet habe.
    Dann hatte ich ja auch testweise mal diese Maximum UHF4 da, die ja eigentlich passiv ist, die ich aber dann mit so einem Dur-Line Verstärker aktiv gemacht habe. Da hatte ich auch einen Unterschied gemerkt, mit zugeschaltetem Verstärker und Speisespannung stieg der SNR-Wert schon um einige Punkte (weiß aber nicht mehr welche Werte ich da hatte, hatte ja so oder so keinen stabilen Empfang damit hinbekommen).

    Die Wittenberg empfängt auch am besten, wenn ich sie nicht direkt auf den Sender ausrichte (es sei denn, ich hätte mich mit dem vermuteten (mit Google-Maps ermittelten) Senderstandort vertan!), sondern so um ca. 60° zur Seite gedreht.

    Ich hab jetzt leider nicht mehr so viel Zeit zum Rumspielen, evtl. erst wieder Sonntag oder so, aber wenn das mit dem Empfang so bliebe, wäre das schon super.
    Dann könnte ich mir evtl. den 2-Wege-Verteiler wieder einsparen (der nämlich einiges an dB schluckt) und per Durchschleifkabel von Tuner A auf B gehen (das ging mit eingeschalteter Speisespannung nicht, weil die irgendwie nicht mit durchgeschliffen wird).
     
  9. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.860
    Zustimmungen:
    646
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Die Signalstärke sollte mit eingeschalteter Spannung größer sein.
    Bei amazon gibt es nur eine Kundenrezensionen zur Wittenberg SN20V.
    ich zitiere:
    "Anfangs alles Klasse, dann jedoch kam der grosse Regen.
    Manche Programme funktionierten nicht mehr. Habe dann nachgeschaut und eine kleine Elektronikplatine im Antennenrohr gefunden. Das wäre ja weiter nicht schlimm, jedoch war das Antennenrohr innen nass.
    Nach dem Trocknen und "besser" abdichten, habe ich nun wieder guten Empfang. "
     
  10. matthiasmas

    matthiasmas Senior Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2016
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    38
    Leider ist es so das die Laenge dieser Antenne der wesentliche Faktor fuer die Verstaerkung ist. Ich habe mal bei Amazon nach der Kreiling geschaut, da steht gar nichts von eine Verstaerker. 25dB sind aber nur von der Antenne nicht drin.
    Mein selbstgebauter logarithmisch-periodischer Dipol (wie die kreilig) ist etwas ueber einen Meter lang und hat etwa 10dB Verstaerkung /Richtwirkung. Damit betreibe ich an etwa 20m Kabel zwei Anschluesse. Der Sender ist in etwa 25km sichtbar. (Oder hatte ich das in diesem Thread schon geschrieben:)?)