1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T2 in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 30. Januar 2016.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Jetzt ist es offiziell bestätigt, die Stromzufuhr zum Wendelstein ist unterbrochen, die Reperatur wegen des Wintereinbruchs sehr schwierig (der Sender befindet sich in über 1800m Höhe, da schneit es derzeit heftig).

    Nein - dazu ist an dem kurzen Stahlrohrmast gar kein Platz. Alle sechs Muxe laufen über die selbe Antenne, werden über Weichen zusammengeschaltet.

    Der Unterschied liegt alleine in der Stromversorgung: die ÖR Muxe haben eine Diesel-Notstromversorgung am Wendelstein, die der BR vorhält - auch für die BR UKW und DAB Muxe.
    Diese Notversorgung kostet deutlich mehr Geld, weswegen MediaBroadcast diese nicht bezahlt. Fällt der Strom aus, sind die Muxe eben weg. Das ist auch anderen Standorten so der Fall, die ÖR zahlen mehr Miete für eine Notstromversorgung, die Privaten machen es nicht. Gilt zB auch bei UKW Sendern.
    Der BR hat an fast allen großen Standorten Notdiesel mit über 10.000 Liter Dieseltanks und kann den Betrieb auch ohne Stromnetz bis zu 2 Wochen aufrecht erhalten, das ist ein Erbe des Kalten Kriegs.

    von der Freenet Facebook Seite:

     
    Zuletzt bearbeitet: 18. März 2018
  2. bluesnake

    bluesnake Senior Member

    Registriert seit:
    11. Juli 2003
    Beiträge:
    230
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Münchner Süden wenn ich das schon lese. Warum kann man nicht einfach Rosenheimer Raum und/oder südliches Oberbayern schreiben. Na immerhin hat man es jetzt mal geschafft eine Meldung zu veröffentlichen. Habe gestern auch noch rosenheim24.de angeschrieben, aber da kam keine Reaktion.... Hauptsache jeden Tag Lombardi-News
     
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.593
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    Selber schuld, wenn man statt eines Erdkabels eine Freileitung da oben hin baut.
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und dass das so ist weißt du woher ?
     
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.593
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ein Erdkabel wäre jetzt nicht durch den Schnee in Mitleidenschaft gezogen.
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Woher weißt du jetzt schon wieder, dass ein Erdkabel durch den Schnee in Mitleidenschaft gezogen wurde ?
     
  7. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Interessant wäre, wie das ganze bei DAB aussieht, läuft der Bundesmux?
     
  8. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.593
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    Eben nicht, sondern eine Freileitung.
     
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und das weißt du woher ?
     
  10. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.906
    Zustimmungen:
    448
    Punkte für Erfolge:
    93
    Einfach vorbildlich vom BR. Dies muss man neidlos anerkennen.
    Da hat sich jemand über Redundanzen wirklich Gedanken gemacht.

    Hier sieht man auch den Unterschied zwischen der Terrestrik und dem Satellit: Auch wenn die Wetterbedingungen es momentan nicht zulassen. Irgendwann wird man wieder zu der Anlage auf dem Wendelstein vordringen und kann die Stromversorgung vor Ort reparieren.

    Ich stelle mir gerade vor, die Stromversorgung von Astra 1 M mit 52 TP fällt plötzlich aus (bspw. wg. starkem Sonnenwind oder Beschädigung von Solarzellen durch Trümmerteile). Da wird nichts mehr repariert und ohne entsprechenden Backup auf anderen Orbitern fallen alle Muxe dauerhaft aus. Nur sind dann Millionen Haushalte betroffen und nicht einige zehntausend.

    Die Terrestrik hat für einen unabhängigen und relativ leicht zu wartenden Versorgungsweg auch heute noch ihre Berechtigung. Man sollte diesen niemals leichtfertig aufgeben!!!
     
    beocom3 gefällt das.