1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Breitbandausbau kommt kaum voran

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 9. März 2018.

  1. UltimaT!V

    UltimaT!V Talk-König

    Registriert seit:
    19. Juni 2009
    Beiträge:
    5.031
    Zustimmungen:
    555
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    ----
     
  2. UltimaT!V

    UltimaT!V Talk-König

    Registriert seit:
    19. Juni 2009
    Beiträge:
    5.031
    Zustimmungen:
    555
    Punkte für Erfolge:
    123
    Wir werden es Ende der Legislatur feststellen, was ihre Worte wert waren die sie heute vollmundig wie auch ihre Vorgänger verkündet hat.

    Zumindest hat sie mal eine »echte Vision« für die Automobilindustrie in den Ring geworfen. Aber da die noch nicht mal vom Diesel weg wollen, oder wegen ihrem geistigen Unvermögen eher können, vermitteln mir die den Eindruck, bezweifel ich, dass auch hier wieder Meilensteine, die ausgerechnet von Frau Bär erwähnt wurden, von der Autoindustrie aufgenommen werden. Also ich kann mich nur wiederholen: "Ich sehe für unsere Zukunft mit diesem 'Führungspersonal', welches keines ist, schwarz." Die leisten sich einen Zu- /Umstand, den sie über kurz oder lang bereuen werden, sich so egoistisch Arbeitsplätzen, Menschen und der eigenen Zukunft gegenüber zu verhalten. Aber sie können es sich »noch« leisten. Die reizen es aus, bis die Sehne des Bogens reist. Die haben wirklich ihre Verantwortung nicht im Blick, nicht nur für andere, sondern auch im Besonderen für sie selbst.

    Ich würde mal bezüglich Visionen den Spieß umdrehen und sagen, dass eher jene zum Arzt sollten, die keine mehr haben, als jene die Visionen haben - aber die den Geist der anderen unvermögenden Eliten wohl übersteigt. Das sind diese "Erbeliten", die aufgrund ihrer Herkunft in Schulen kommen, in die sie nicht sollten und dort wohl auf den erlauchten Schulen nichts lernen. Aber ich mach grad ein schwarzes Loch auf. Das will ich mal zu lassen, den andere reisen es schon selbst auf.
     
  3. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    Es sind zwar nur 28 Mio vom Bund geflossen aber die Städte und Kommunen haben bestimmt auch noch einige Millionen aus deren Kassen für ihre Gebiete Förderungen vergeben.

    Es ist mehr in Deutschland im Bereich Glasfaser ausbau passiert als der Artikel ein vermitteln möchte.
     
  4. Real-dBoxer

    Real-dBoxer Guest

    Klar, MartinP, die kriegen Glasfaser.
    Aber nicht zum allgemeinen privaten Gebrauch, nur fürs MfS. :ROFLMAO:
     
  5. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Ich habe mir ein paar möglichst dumme Antworten auf ...

    ... überlegt:

    Wenn ein von den Bayern gewählter Bürgermeister es nicht schafft, alle Formulare des Vergabeprozesses korrekt auszufüllen, aber die "neudeutschen Bürger" schon - könnte da Darwin in Spiel sein? :cool:
     
  6. Kurz

    Kurz Talk-König

    Registriert seit:
    10. Oktober 2012
    Beiträge:
    5.114
    Zustimmungen:
    1.176
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Speedport Smart 3
    Speedport Pro
    MR 401 B (1.0) (WLAN)
    Speed Home WiFi
    MR 201 (1.0) (LAN)
    D-Link DGS-1008D 8 Port Gigabit Switch
    Witze auf untersten Niveau.
     
  7. WWizard

    WWizard Junior Member

    Registriert seit:
    2. November 2005
    Beiträge:
    110
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    38
    Wir haben es in 41516 Grevenbroich Hülchrath, Münchrath, Mühlrath geschafft ECHTE Glasfaser (FTTH) zu bekommen.
    Ganz ohne Förderung!
    Mit viel Arbeit unsererseits und weit über 50% aller Anschlüsse hat ein neuer Anbieter "Deutsche Glasfaser" hier einen hervorragenden Intenetzugang bis 1 GB/s synchron realisiert.
    Die Telekom wollte auf die Förderung warten und schaute mit "BIS ZU 16 mBit/s" nur dumm zu, als die Kunden wegliefen... Die Telekom ist mehr als 10 Jahre hinter der Zeit!

    Wer zu spät kommt den straft das Leben!

    ww.
     
    Telefrosch und hellboy 12 gefällt das.
  8. E.M.

    E.M. Gold Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2006
    Beiträge:
    1.005
    Zustimmungen:
    922
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Rörensuper Olympia
    Röhrensuper Capri
    Zollstock
    Papierkorb mit ESP 32 f.f.
    Die Förderrichtlinien sind vollkommen falsch angelegt. Es ist so, dass sich die Kommunen mit Komplementärmitteln in nicht unerheblicher Höhe an den Investitionen beteiligen müssen. Zugriff auf die Infrastruktur erhalten die Kommunen aber nicht.

    Die Kommunen müssen verschiedene Angebote einholen. Über die Realisierungsmöglichkeiten entscheiden Instanzen beim Land. Vor drei Jahren mussten wir als Kommune 10% der Investitionssumme beisteuern. Das ist schon oberhalb der Belastungsgrenze. Bekommen haben wir 16Mbit/s, zugeführt durch einen privaten Anbieter über Funk bis zum Telekom-KVZ. Die Telekom wollte für die Zuführung über LWL demgegenüber die 4-fache Investitionssumme gefördert bekommen.

    Das Ganze kann nur funktionieren, wenn die Infrastrukturbetreiber vom Bund gezwungen werden, den Ausbau entsprechend voranzutreiben. Da bleibt dann natürlich nur noch die Telekom. Es sei denn, andere Anbieter sind in der Lage, ein Geschäftsmodell anzubieten, das es ihnen erlaubt, gewinnbringend zu agieren.

    Die Kommunen müssen aus dem Förderdschungel raus. Es reicht, wenn sie Bedarf anmelden.
     
    Telefrosch gefällt das.
  9. UltimaT!V

    UltimaT!V Talk-König

    Registriert seit:
    19. Juni 2009
    Beiträge:
    5.031
    Zustimmungen:
    555
    Punkte für Erfolge:
    123
    Nö nö nö, das muss man von Kommune zu Kommune separat betrachten. Denn es gibt welche die können da was zu schießen, aber es gibt auch wie man weiß viele Kommunen die mehr als klamm bei Kasse sind. Drum ist nicht nachvollziehbar, dass Fördermittel einfach nicht abgerufen werden. Da kann man dann auch aus vielen Ecken her ins Spekulieren kommen, was aber auch nicht problemlösend ist. Das ist ja genau das was ich damit immer meine, dass man sich so eine Missachtung von Verantwortung im Amt leistet. Obwohl Amt auch gleich Behördenpersonal (Angestelle/r, ausführende Organe) ist, die unzureichend Kenntnis von der Materie haben, oder auch eben nicht alles an sie weiter gereicht wird, und deswegen auch vieles liegen bleibt oder stockt - ebengleiches gilt für die Entscheidungsorgane im Amt.
     
  10. -wolf-

    -wolf- Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. April 2009
    Beiträge:
    11.475
    Zustimmungen:
    5.793
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Strukturen in DE sind einfach "althergebracht". Das beste Netz hast du meist in den Ländern, in denen die Infrastruktur von den Providern getrennt ist. Dort wurden großteils die Glasfasernetze ausgeschrieben und von Netzbetreibern gebaut. Die Provider müssen sich einmieten.
     
    Telefrosch gefällt das.