1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

US Präsidentenwahlen 2016

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Nelli22.08, 15. Juni 2015.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.249
    Zustimmungen:
    45.131
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Speziell diese Zeit kann ohne mich ziehen....
     
    FilmFan und Wolfman563 gefällt das.
  2. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    ...Vor wenigen Tagen hatte die US-Regierung mit einem Anti-Dumpingverfahren gegen deutsche und andere europäische Stahlunternehmen für Kritik gesorgt. Konkret warf die Regierung den deutschen Herstellern Salzgitter und Dillinger Hütte vor, Waren unterhalb der Herstellungskosten zu verkaufen. Dabei geht es um ganz ähnliche Produkte wie die chinesischen, gegen die sich die EU jetzt wehrt.
    Dumpingpreise: EU erhöht Importzölle auf China-Stahl - SPIEGEL ONLINE - Wirtschaft


    Da man Trump, wie jede Person, besser dämonisieren kann, als ein Konstrukt wie die EU, wird die Verwendung von "USA" peinlichst vermieden.

    EU gut, Trump böse. :D
     
    +los und Redfield gefällt das.
  3. Redfield

    Redfield Talk-König

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    6.642
    Zustimmungen:
    17.694
    Punkte für Erfolge:
    273
    Zu Obamas Zeiten hieß es noch EU gut, USA gut.
     
  4. deister7

    deister7 Institution

    Registriert seit:
    11. Oktober 2004
    Beiträge:
    19.968
    Zustimmungen:
    1.070
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat Digibox Beta2
    Technotrend S2-3200 mit CI
    Die Einfuhrumsatzsteuer hat aber nichts mit dem Zoll, den Trump nun verlangt, zu tun!
     
  5. Bonhomme

    Bonhomme Guest

    Ja...und nun?
     
  6. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Steht aber in direktem Zusammenhang.

    Also wenn beispielsweise auf chinesische Photovoltaikmodule ein EU-Strafzoll von 3,5%-11,5% (Vorjahreswerte, herstellerabhängig) erhöht das die Einfuhrsteuer dementsprechend, wenn ich mich nicht irre.
    Verteuert natürlich in Folge dann auch den daraus gewonnen Strom inkl. aller Steuern für den Verbraucher.
    Logisch.
     
  7. deister7

    deister7 Institution

    Registriert seit:
    11. Oktober 2004
    Beiträge:
    19.968
    Zustimmungen:
    1.070
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat Digibox Beta2
    Technotrend S2-3200 mit CI
    das ist korrekt.

    Preis 100 € -> 19 € Einfuhrumsatzsteuer
    Preis 100 € + 10% Zoll = 110 € -> 20,90 € Einfuhrumsatzsteuer
     
    Schnellfuß gefällt das.
  8. XL-MAN

    XL-MAN Lexikon

    Registriert seit:
    8. November 2007
    Beiträge:
    23.537
    Zustimmungen:
    7.709
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nein.
    Verstehe den Gedankenansatz auch nicht.
    Bei Trump sollte man nicht zu viel Gedanken in die Handlungen reininterpretieren.
    Es sind mehr die Instinkte die ihn leiten......
     
    +los gefällt das.
  9. straller

    straller Platin Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2016
    Beiträge:
    2.168
    Zustimmungen:
    2.737
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es geht nicht darum, dass man irgendetwas ins Trumps Handlungen hineininterpretiert, sondern dass man nicht an einer Eskalation interessiert ist. Man setzt wohl auch darauf, dass die Strafzölle in Trumps eigener Partei hoch umstritten sind.

    Szenario 1 mit heftiger Vergeltungsmaßnahme:

    Die US-Regierung wäre faktisch gezwungen die Strafzölle auf weitere Produkte auszudehnen und zwar solche die den Europäern weh tun. Eine Eskalationsspirale wird in Gang gesetzt, in der jede Partei mit immer neuen harten Maßnahmen reagieren müsste.

    Szenario2 mit den jetzigen symbolischen Vergeltungsmaßnahmen:

    Die US-Regierung erhält hier mehr Spielraum, weil man auf diese eher sanften Maßnahmen nicht zwingend mit weiteren Strafzöllen reagieren müsste und trotzdem das Gesicht wahren könnte.
    Diese Option eröffnet Möglichkeiten für eine schnelle Beilegung des Streits durch Verhandlungen.

    Trump selbst hat zwar schon weitere Strafzölle angekündigt, aber die Frage ist, ob er sie gegen den Druck aus Partei und der Öffentlichkeit durchsetzen kann. Zumal ich mir auch nicht sicher bin, ob Trump die Drohungen ernst meint oder sie nur hinsichtlich einer besseren Verhandlungsposition ausgesprochen hat. Er ist zwar ein miserabler Politiker, aber als Geschäftsmann muss man ihm durchaus eine gewisse Kompetenz zusprechen.
     
  10. Bonhomme

    Bonhomme Guest

    :LOL: (y)
    Volle Zustimmung!
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.