1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Alles rund um's Auto

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von krissy, 13. Dezember 2017.

  1. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Anzeige
    Das A3 Cabrio gefällt mir insgesamt auch sehr gut, nur gab es den 1.6 TDI nur als Handschalter, und inzwischen garnicht mehr. Und der 2.0 TDI hat das etwas schlechtere 6-Gang DSG und ist recht teuer.

    Wenn dann würde es beim A3 Cabrio zwangsläufig auf einen Benziner auslaufen, zum cruisen sollte eigentlich ein 1.4 TFSI reichen, ansonsten ist man wohl mit dem neuen 1.4 TFSI COD oder neuen 1.5 TFSI COD recht flott motorisiert. Wirklich günstig ist das A3 Cabrio aber auch damit nicht. Allerdings dafür wohl realtiv wertstabil.

    Das Beetle Cabrio ist vom Design her in der Tat etwas gewöhnungsbedürftig, zudem basiert es noch auf der alten PQ-Plattform und man bekommt bestimmte Ausstattungen wie z.B. DAB+ Empfang oder LED-Scheinwerfer nicht.

    Der Cascada ist vorallem gebraucht ein "Schnäppchen", vorallem als Euro 5 Diesel, aber die Euro 5 Einstufung würde mich nicht stören. Deshalb ist es eigentlich fast mein Favorit. Ansonsten ist der Cascada aber realtiv gross, eher auf Audi A5 oder BMW 4er Niveau.

    Beim 2er Cabrio bin ich dem Heckantrieb gegenüber im Winter etwas skeptisch. Es gäbe zwar die x-Drive Modelle, aber der 220xd ist rar und teuer. Die Sechszylinder-Benziner sind zwar natürlich ein Traum, aber noch teurer, und zudem auch im Unterhalt teuer.
     
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Vorsicht. Ich habe kürzlich einen Bericht gesehen, nach dem die FSI und TFSI Motoren das Ziel der nächsten Klagewelle sein könnten. Hier liegt wie es scheint der Feinstaubausstoß über den angegebenen Werten. Die Deutsche Umwelthilfe hat die Klagen wohl schon vorbereitet. Es scheint absurd, aber im Moment gibt es wohl drei wesentliche "Schadstoffe" die Verbrennungsmotoren erzeugen, CO2, Feinstaub und Stickoxide

    Man sagt:
    CO2 ist schlecht für das Klima, lässt die Polkappen schmelzen, überflutet die Küstenstädte. Das war lange Zeit ganz böse, man tat alles um das zu reduzieren. Es korreliert mit dem Treibstoffverbrauch. Der Schaden entsteht global und langfristig.

    Feinstaub ist schlecht für die unmittelbare Umgebung in der das Auto betrieben wird. Feinstaub kommt aus dem Motor, aber auch durch Abrieb von Reifen und Bremsen. Hier spielt die Art des Motors eine Rolle, und vor allem das Gewicht des Fahrzeuges. Das betrifft auch Elektroautos, insbesondere wenn die einen Akku von einer Tonne Gewicht verbaut haben. Bei dem Versuch die CO2 Emissionen zu verringern, hat man die Einspritzung in den Motor verfeinert, das führt auch zu feineren Abgasen. Die werden in einem KAT nicht mehr abgebaut, zusätzliche Partikelfilter müssen her.

    Stickoxide sind seit Anfang der 90er Jahre bekannt, belasten auch die Unmittelbare Umgebung des Autos, und entstehen vor allem bei der Art der Verbrennung in einem Dieselmotor. Abhilfe schafft nur die zugeführte Harnsäure. Das Thema wird zur Zeit ja hinreichend diskutiert.

    Ein Problem welches die meisten Motoren heute haben, sind niedrige Drehzahlen. Wenn du in der Stadt im Stau im Schritttempo dahin rollst, dann blasen auch modernste Autos noch reichlich Dreck raus. Das zeigen die zur Zeit zunehmenden Real Driving Emission Tests. Der ADAC hat letztes Jahr in München wohl ausgiebige Tests unter realen Bedingungen durchgeführt, und da gab es zwei klare Sieger: Elektroautos und Hybride.
    Das große Problem der oft niedrigen Drehzahlen im Stadtverkehr bei geringer Geschwindigkeit, lösen diese recht elegant.

    Wenn du heute also halbwegs auf Nummer sicher gehen willst, dass dein Motor in den nächsten Jahren nicht als Ziel auf der Abschussliste der deutschen Umwelthilfe auftaucht, nimm einen Hybrid. Es ist ja auch kein Zufall, dass gerade Toyota ein großer Spender für die deutsche Umwelthilfe ist.
     
    TV_WW gefällt das.
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.435
    Zustimmungen:
    31.423
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Und dann schafft man immer mehr Tempo 30 Zonen wo dies kontraproduktiv ist (ich meine nicht in Wohngebieten sondern auf Hauptverkehrsstraßen) zumal die Ampeln dann noch so geschaltet sind das man mit 30 an jeder Ampel halten muss.
    Zu DDR Zeiten hatten wir mal eine grüne Welle Steuerung. Wenn man von der veralteten Anzeige Technik (mit Glühlampen) absieht, war das optimal. Aber das musste ja weg. (n)
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.551
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja leider auch die grün-gelb Ampelphase...
     
    Gorcon gefällt das.
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Das war keine DDR Errungenschaft, das hatten wir früher hier auch. In Köln hatte die auf einigen Strassen sogar eine erzieherische Wirkung, da die nur mit 50-55 km/h perfekt funktionierte, ab 60 km/h musste man irgendwann bremsen. Das war politisch aber nicht mehr gewollt als zunehmend Grüne gewählt wurden. Und irgendwann Mitte der 90er Jahre, als im Stadtrandbereich an Strassen- und S-Bahnhaltestellen große Park&Ride Parkplätze entstanden, hat man ganz bewusst und mit voller Absicht, die grünen Wellen zerlegt, um eine zusätzliche Motivation zu schaffen die Park&Ride Angebote zu nutzen.
    So gesehen, ist es eigentlich vollkommen richtig, die Städte dafür zum Dank mit Abgasen vollzuqualmen, je mehr desto besser!
     
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.292
    Zustimmungen:
    45.290
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die grüne Welle kann es (leider) so gar nicht mehr geben, weil sich die Busse und Bahnen einen Vorrangschaltung holen.
     
  7. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Das wirft eigentlich vielmehr die Frage auf, warum sich der Autoverkehr, mit Bussen und Bahnen noch die Strassen teilen muss? Die großen Durchgangsstraßen könnte man doch eigentlich davon entkoppeln, oder? Ich habe jahrelang in Wuppertal gelebt, man kann eine Straßenbahn ganz vortrefflich über einen Fluss hängen, da stört sie niemanden...;)
    [​IMG]
    quelle Wikipedia
     
  8. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.292
    Zustimmungen:
    45.290
    Punkte für Erfolge:
    273
    Witzbold.... ;)

    Aber im Ernst, in Magdeburg geht aus historischen Straßenzügen heraus nicht überall eine sep. Straßenbahntrassenführung. Oder man müsste dort die Stadt abreißen und neu bauen.... Hm....
    Man verzweigt sogar bei einem Neubau die Gleise (unter den Brücken im Animationsfilm) damit sie durchpasst.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. März 2018
  9. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ganz so witzig ist das gar nicht. Immerhin stammt die Schwebebahn aus einer Zeit als man eine Strassenbahn bauen wollte, aber keinen Platz fand, da sich die Stadt länglich durch ein schmales Tal zog, mit einem Fluss in der Mitte. Bei der Suche nach einer alternativen Lösung, kam dann das heraus. Das spannende dabei ist, eigentlich hatte man damals die gleichen Probleme wie heute, nur halt mit Kutschen statt mit Autos. Aber damals hat man eine Lösung gefunden.
    In anderen Städten auf der Welt werden häufig Flyovers gebaut:
    [​IMG]
    quelle
    Sowas sieht man in Deutschland fast gar nicht, warum eigentlich?
     
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Heute hat man ja nur noch die Wahl zwischen TSI und TDI, auch wenn es bei anderen Herstellern andere Bezeichnungen gibt. Saugmotoren mit genung Hubraum gibt es ja inzwischen nicht mehr. Da war der 2.5 MPI in den US Versionen von Golf V und Jetta der letzte Vertreter. ;)

    Es gibt keine Cabrios als PlugIn-Hybrid.

    Ausserdem gibt es hier im Südosten von Passau bis Gera und Jena nichtmal grüne Umweltzonen.

    Und nach München oder Erfurt muss ich nicht oft, und wenn dann könnte ich meist auf ÖPNV ausweichen. Seit es keine Punkte mehr gibt kann man es aber auch riskieren so reinzufahren. Wobei man ohne Plakette ja ohenhin das voll Bussgeld zahlen muss. Ob das Auto dann die Schadstoffnorm erfüllt oder nicht spielt ja eh keine Rolle. Und so ne hässliche Plakette kommt nicht in Frage. ;)

    Zumindest die Tram-Stammstrecken haben doch meist eh ihr eigenes Gleisfeld, und Bussstammstrecken eine Busspur.

    Und im Aussenraum wo nur alle 20 Minuten ein Trampaar oder Buspaar verkehrt wäre ein eigenes Gleisfeld oder eine Busspur Platzverschwendung, die nur den anderen Verkehrsteilnehmern Platz wegnehmen würde.

    Für eine normale, deutsche Grossstadt wäre das aber dann doch arg "oversized".

    Für Metropolen wie Berlin, Hamburg und München könnte das durchaus auf manchen Stecken eine Option sein. Wobei bei solchen Flyovers die "Anbindekleeblätter" und auch die Auf-/Abfahrten sehr viel Platz brauchen, so das es sich auf Teilstrecken dann wohl nicht lohnt. Deshalb sind wohl selbst Berlin, Hamburg und München noch zu klein dafür.