1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Verkauf von DAB-Plus-Radios zieht an

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. Februar 2018.

  1. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Anzeige
    Wenn die Rundfunkgebühren entsprechend reduziert werden, könnte ich das ggfs. so akzeptieren. Ansonsten würde ich erwarten, dass zumindest die Verbreitung der ÖR wie bisher über die Rundfunkgebühren finanziert wird. Wenn die privaten Radiosender sich bisher eigene UKW-Sendeketten leisten können, sollten die auch in der Lage sein, die Einspeisekosten ins Mobilnetz zu tragen...

    Gegen eine "Empfängerpauschale" wäre ich strikt....
     
  2. Satt18

    Satt18 Gold Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2016
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    1.773
    Punkte für Erfolge:
    163
    Komisch, ich kenne aktuell keinen mit DAB-Plus-Radio.

    Jeder hat Fernseher;Sticks(Amazon), Tablets, Notebooks.............aber keinen mit DAB. Noch ist es wohl doch eher eine Technik am "Rande" oder es wird schlecht vermarktet.

    Radio höre ich selber mit UKW oder per Tablet im Internet.
     
  3. michatubbie

    michatubbie Board Ikone

    Registriert seit:
    5. November 2004
    Beiträge:
    4.619
    Zustimmungen:
    169
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    TV-Gerät *g*
    Solange in meiner Region der UKW-Empfang deutlich besser ist, als der von DAB+ ist das für mich nicht relevant.
    Ein paar Kanäle aus dem Bundesmux, und dafür muss ich selbst im Garten mein kleines DAB+ Radio nach Möglichkeit aufs Dach der Gartenlaube stellen... Neeee sorry, das ist nich das, was ich mir vorstelle.
    Aber die Region, in der ich wohne (Zwickau Nord) ist auch beim terrestrischen Fernsehen Tal der Ahnungslosen. Bitter....
     
  4. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Ich kenne zumindest keinen, der sich ein Stationäres zugelegt hätte. Aber DAB+ im Auto habe viele, das sind aber wiederum ausnahmslos Firmenfahrzeuge. Ich habe auch eins im Firmenfahrzeug als Option dazugewählt (gegen monatliche Abgaben). Ich denke, daß sich von denen, die eins im Auto haben, keiner genötigt fühlt eins auch unbedingt zuhause haben zu müssen. Der Klang mancher Sender ist schon im Auto abschreckend, von Aussetzern mal zu schweigen (Region Sachsen, in Bayern mag das ander sein).
     
  5. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    DAB ist von seinen Anforderungen her derart komplex, diese Infrastruktur bekommt man recht zügig "zerlegt". Allein die Mux-Bildung aus den diversen Streams aus teils unterschiedlichen "Funkhäusern", die dazu nötige Echtzeit-Datenanlieferung, der Transfer des Muxes (ETI-Datenstrom) ohne Bitfehler zu den Senderstandorten, die Synchronisierung der Sender im SFN (GPS!!! Wer hat dafür den "Ausschalter"?) - viel Vergnügen im Ernstfall. Dazu die Zickigkeit beim Empfang im Randbereich der versorgten Gebiete... lass die Leute mal im Keller sitzen. Da geht DAB oft gar nicht mehr, wir sind ja heute oft bei "Radio spielt nur aufm Fensterbrett". Hinzu kommt der immer noch recht hohe Batterieverbrauch für die DAB-Empfänger. Ein kleines UKW/AM-Taschenradio spielt wochenlang täglich mehrere Stunden mit einem Batteriesatz.

    Dass moderne hochintegrierte Elektronik generell anfällig für EMP, also auch für NEMP. Dazu aus http://www.nokrima.de/media/d80fea2f4f78819affff8a93fffffff0.pdf :

    "... als E-Gefahren bezeichneten Lagen beschreiben Gefahren durch den (nuklearen) Elektromagnetischen Impuls (EMP); diese können sich durch den Einsatz dieser Technik im Krieg in Form von Waffen sowie in Form von „elektromagnetischem Terrorismus“ ergeben. Der EMP kann elektronisch gestützte Maschinen und Systeme stören oder zerstören, vom Flugzeug über Kraftfahrzeuge bis hin zum Herzschrittmacher. Er kann zentrale Systeme wie z. B. Kommunikation, Rundfunk, Krankenversorgung, Energieversorgung und das Transportwesen gefährden. Hochleistungsmikrowellen können moderne Elektronik massiv stören und vorübergehend funktionsunfähig machen in einer Weise, dass man später nicht einmal die Ursache eindeutig identifizieren kann."

    Die robustere alte Kommunikationstechnik wird ja gerade gründlichst entsorgt. Am 2. März fallen in Donebach die beiden Masten der Langwellenanlage des DLF. Dann können die Friedhofskinder auch nicht mehr solche Videos drehen:



    Alleine Donebach hat bis auf wenige Regionen ganz Deutschland versorgen können. Weitere Anlagen folgen, die meisten sind schon weg. Im Ernstfall sieht es da ganz übel aus. Dafür können die Radios dann wenigstens wenn das System noch funktioniert Slideshows in 320×240 anzeigen. Wahnsinn.

    Sendeanlagen alleine genügen ja nicht, auch heutige Studios sind hochgradig anfällig gegen NEMP und andere elektronische Störungen. im November 2016 hatte es im Stromnetz in Bremen einen kurzen Netzwischer gegeben - bei Radio Bremen waren gerade zu dieser Zeit Wartungsarbeiten an der Notstromversorgung vorgenommen worden. Ergebnis: man war ungeschützt und die Systeme sind abgestürzt. Kaputt war nicht wirklich viel, aber alle Systeme mussten wieder hochgefahren werden, was längeren Komplettausfall aller Radio-Bremen-Programme zur Folge hatte. Man hatte sogar schon in Erwägung gezogen, nen Ü-Wagen direkt zum Senderstandort Bremen-Walle zu schicken und dort ein Notprogramm direkt einzuspeisen, dazu kam es dann aber doch nicht mehr.

    Will ein Staat eine Notfall-Kommunikation aufrechterhalten, dann muss er sie so "primitiv" wie möglich aufbauen, voll analog, redundante Leitungsanbindung (Erdkabel) sowie Richtfunk, ohne Beteiligung von Satellitenverbindungen und im Idealfall mit Röhrentechnik und Sprechstelle auch direkt an den Senderstandorten, falls es zu Leitungsausfällen kommen sollte. Heutige Systeme entsprechen diesen Kriterien generell nicht mehr, weder Studiotechnik noch Senderzuführungen noch Sendertechnik. Das betrifft nicht nur DAB, sondern inzwischen auch UKW vollständig. Auch dort wird meist via IP und viele ausfall-gefährdete Komponenten zugeführt.

    Monatelang? In Deutschland? Einzelne Gehöfte vielleicht, aber ganze Siedlungen?

    Der "Overspill" namens "Internet" ist aber dann doch ein ziemlich großer. Und "Internet immer und überall" wird kommen - außer im Katastrophenfall und außer, es geschieht etwas generell einschneidendes in der Gesellschaft.

    Nicht unbedingt nur "der Staat". Auch die Anbieter selbst, zumindest die kommerziellen, sind hochgradig scharf darauf, den Empfänger zu kennen, ihn zu durchleuchten und mit z.B. maßgeschneiderten Angeboten inkl. passgenauer Werbung zu überziehen. Das ist ihr künftiges Geschäft: Werbung personalisiert anzubieten.

    DVB-T sollte doch seit vielen Jahren von Geyer gehen? Und im Herbst 2018 stellt Geyer auf DVB-T2 um, dann kommen die Pay-Privaten da auch dazu. Auf DAB hast Du vermutlich ohne Antennenaufwand wirklich nur Bundesmux und MDR Sachsen zzgl. R.SA. Ist bei meinen Eltern in Ostthüringen auch nicht viel anders, 2 MDR-Muxe nahezu identischen Inhalts und der Bundesmux. Das, was davon in Summe für mich eventuell relevant wäre, bekomme ich auch auf UKW (DLF, DLF Kultur, MDR Aktuell, MDR Kultur). Für meine bevorzugten Programme muss ich sowieso auf Sat oder Kabel ausweichen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Februar 2018
    Medienmogul und Gorcon gefällt das.
  6. Onkyo DAB+

    Onkyo DAB+ Junior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2013
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    8
    Ich staune über viele Antworten hier. Der Empfang übewr DAB+ bietet mir eine Vielfalt, die ich über UKW nicht im entferntesten erreichen kann. Ich emfange derzeit daheim 121 Sender über DAB+ im Rhein-Main Gebiet. Angefangen von den Belgischen, den Schweizer, den Programmen aus RPL, aus BW, aus Bayern, Hessen und dem Saarland. Unsere 2 PKW haben DAB+ Radios, daheim haben wir drei. Übers Internet hört keiner Musik. Viel zu aufwendig.
     
  7. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Was ist denn daran aufwendig?
    Du sagst einfach "Alexa, spiele Sender XYZ" und der Sender läuft. Einfacher geht es doch wirklich nicht. ;)
     
    Medienmogul gefällt das.
  8. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.808
    Zustimmungen:
    5.251
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und wieviele hörst Du davon ?
     
  9. Onkyo DAB+

    Onkyo DAB+ Junior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2013
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    8
    Es geht um die Auswahl. Jede Musikrichtung, Hörbeiträge etc. möglich. Darauf kommt es mir an.
     
  10. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.725
    Zustimmungen:
    13.398
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Also bei mir ist DAB+ viel zu aufwendig.
    Wenn ich im Garten DAB+ hören möchte, muss ich erst einen 6 Meter Mast aufstellen, eine Antenne montieren und Strom brauch ich auch noch. :(
    UKW Radio einfach Kofferradio mitnehmen und gut.:)
     
    Gorcon gefällt das.