1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

RTL2: GRIP testet Elektroautos in der Kälte

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 24. Februar 2018.

  1. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Anzeige
    Und genau darum bin ich auch dafür, daß die Diesel-Besitzer mit ihren "Problemen" alleine gelassen werden, sprich nicht noch weiter vom Staat subventioniert werden. Da haben sie halt mal falsch investiert und müssen sich demnächst einen neuen Wagen kaufen oder auf den ÖPNV umsteigen, wenn sie in die Stadt wollen. Dafür sind sie ja auch zuvor jahrelang auf Kosten anderer und der Umwelt gefahren.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Die Busse fahren aber auch mit Diesel, da dürften dann die Fahrpreise drastisch steigen. ;)
     
  3. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.810
    Zustimmungen:
    5.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der wird gefahren weil er wesentlich sparsamer im Verbrauch ist und wesentlich Leistungsfähiger.
     
  4. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Nicht alle und es gibt nicht nur Busse. Abgesehen davon werden Egoisten, die Diesel fahren, eher nicht auf den ÖPNV umsteigen.
     
  5. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Nein, er wird gefahren, weil er im Unterhalt günstiger ist, sprich von der Allgemeinheit subventioniert wird.
     
  6. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.810
    Zustimmungen:
    5.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das mußt Du erklären, wer hat denn für die Dieselfahrzeuge einen Pfennig bezahlt außer dem Dieselfahrer selbst.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.864
    Punkte für Erfolge:
    213
    Denkst du die Kraftwerksbetreiber fahren ihre Kraftwerke, die sog. Grundlastkraftwerke, nachts herunter?
    Wohl eher nicht.
    Die Grundlastkraftwerke welche heute ein gültige Betriebserlaubnis haben laufen immer mit min. 50% Kapazität, rund um die Uhr. Egal ob es Abnehmer für den Strom gibt oder nicht.
    Stillstand eines Kraftwerks bedeutet finanziellen Verlust für einen Betreiber.
    Besserung wird erst dann eintreten wenn die Betriebserlaubnis von Kraftwerken ausgelaufen ist, und eine solche wird üblicherweise für 20+ Jahre erteilt.
    Derzeit bleibt nur die Wahl: Strom entweder im Inland nutzen oder ins Ausland verkaufen.

    Welcher PKW-Hersteller entwickelt heute noch an Verbrennungsmotoren welche mit Wasserstoff betrieben werden?
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Februar 2018
  8. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.810
    Zustimmungen:
    5.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Damit hast Du dich aber sehr disqualifiziert. Der Diesel kostet wesentlich mehr KFZ-Steuer als ein gleich starker Benziner, und das was an Benzinsteuer gespart wird gleicht das nicht aus.
     
    HiFi_Fan gefällt das.
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.864
    Punkte für Erfolge:
    213
    Man lädt den Akku nur dann voll wenn man am nächsten Tag die gesamte Akkukapazität nutzen möchte. Man lässt keine e-Autos mit voll geladenem Akku ungenutzt tagelang herumstehen, das wirkt sich negativ auf die Lebensdauer des Akkus aus.

    Zur Erinnerung: Die meisten Leute fahren 50 km pro Tag mit dem eigenen PKW, und das bedeutet: Es müssen nur ca. 12 kWh pro Tag nachgeladen werden. Das funktioniert an einer heimischen Steckdose u. dauert etwa 4 Stunden.

    20 Autos an einem 43 kW (63 A) Hausanschluss laden ist nachts kein Problem. Die Lösung ist koordiniertes u. zeitgesteuertes Laden.
    10 Autos laden von 22:00 bis 02:00 Uhr und weitere 10 Autos laden von 02:00 bis 06:00 Uhr.
    Rate mal wofür die Ampeln an Kreuzungen existieren. Genau. Es können nämlich ebenfalls nicht alle Autos gleichzeitig fahren.

    200 km pro Tag und mehr fahren nur etwa 10% der PKW-Besitzer in Deutschland. Kann ja sein dass du zu dieser Gruppe dazugehörst.
    Für Leute die üblicherweise nicht mehr als 100 km pro Tag fahren gibt es mittlerweile bei e-Autos keinerlei Einschränkungen mehr.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Februar 2018
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.864
    Punkte für Erfolge:
    213
    Soweit mir das bekannt ist war es mal eine zeitlang verboten Nachtspeicheröfen neu in Wohnungen zu installieren, gut, das kann allerdings auch eine länderabhängig Regelung gewesen sein.
    Auf jeden Fall sind diese von der Energiebilanz her eine Katastrophe.
    Eine Zentralheizung wäre min. um Faktor 2,5 effizienter im direkten Vergleich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Februar 2018