1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Exorbitante Benzinpreise

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von solid2000, 22. Mai 2007.

  1. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Anzeige
    Der Aufwand ist minimal. Dafür werden große Verbräuche nicht mehr subventioniert. :)

    "Autofahren" muss auch nicht subventioniert werden.
     
  2. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.747
    Zustimmungen:
    6.034
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und ab welcher Bevölkerungsdichte ist man deiner Meinung am Land? Wie willst du es mit Speckgürteln halten?
     
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Man kann nicht sagen das "Autofahren" subventioniert wird, sondern man zahlt mehr als genug Mineralöl- und Energiesteuer und darauf dann auch noch Umsatzsteuer was sogar eine Doppelbesteuerung ist.

    Eher ist es so, das "Autofahren" für den Staat am billigsten ist, weil dafür die geringste Infrastruktur notwenig ist. Und andererseits wird soviel mit dem Auto gefahren, weil es sehr oft keine praktikablen Alternativen gibt.

    ÖPNV wäre natürlich umweltschonender, aber ein vernünftiges ÖPNV Angebot zu günstigen Preisen, wäre für den Staat eben teurer.

    Die Bevölkerungsdichte würde ich nicht als Massstab ansetzen, sondern das verfügbare ÖPNV Angebot.

    Gibt es von der eigenen Wohnung in maximal 750m ÖPNV-Haltestelle(n) die einen Grossteil der möglichen Fahrtrichtungen abdeckung und dabei tagsüber mindestens im 20-Minuten-Takt bedient werden?
     
  4. Lt_Spock

    Lt_Spock Board Ikone

    Registriert seit:
    21. September 2009
    Beiträge:
    4.697
    Zustimmungen:
    1.852
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Deutsches Kulturgut - Weg mit dem Muselmannkram
    Also ich zahle für das Volladen meines Ioniq nix.:p
     
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Die Photovoltaikanlage gabs auch nicht kostenlos, und dir fehlen dann die Einnahmen aus dem Stromverbrauch.

    Ausserdem wird das mit dem Laden aus Photovoltaikstrom immer schwierig, weil gerade wenn tagsüber die meiste Sonne scheint, haben Berufstätige das Auto nicht zuhause stehen.

    In der Realität wird es auch bei Elektroautos eher auf 40% Strom von der Stromtankstelle, 40% heimischer Netzstrom und 20% heimischer Photovoltaikstrom hinauslaufen.
     
  6. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Leute, die wenig mit dem Auto fahren und dementsprechend wenig tanken, subventionieren die Verbräuche der Vielfahrer/Vielverbraucher.
    Es wird dabei übrigens auch nicht unterschieden, ob der Verbrauch nötig ist, oder nur aus Spaß oder Bequemlichkeit entsteht.
    Beides steuerlich gleich gestellt.
     
  7. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Weck hier mal kein schlafenden Hunde.
    Mein Krad ist mir heilig und ja, den Sprit fackel ich damit ledigich zu purem Lustgewinn ab. Was die Karre dabei durch ihre Schlünde zieht, ist mir echt egal.
    Die zweihundert Liter im Jahr, retten diese Welt nun auch nicht schneller und Vaters Junge fährt sonst auch artig Tag für Tag mit dem Rad. :)
     
  8. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Damit hast du dir ja selbst schon die Absolution erteilt. :D

    200l/a wären nach meinem Modell als Grundbedarf steuerfrei. :)
     
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Wuerde ich jetzt nicht so sehen. Wer weniger fahert zahlt ja weniger Kraftstoffsteuern. Umgehrt zahlen Vielfahrer sehr viel Kraftstoffsteuern. Subventioniert wird da nichts.

    Und wieviel man fahren muss kann man sich meist nicht aussuchen, sondern hängt von den Lebensumstaenden ab.

    Und umgekehrt zahlen vielfahrende Landbewohner für mickriges DSL 3000IP das Gleiche wie ein wenigfahrender Stadtbewohner fuer VDSL50 - da laeuft die Subvention dann eher umgekehrt.

    Die Unterscheidung ist aber auch kaum möglich, an der Tankstelle sie schon völlig unmöglich.

    Auch eine Betrachtung des Wohnortes würde die Zahl der notwendigen Fahrten nur ganz grob abschätzen lassen. Denn die genauen Lebensumstände wie Arbeitszeiten, Vereinsaktivitäten, Kinder, etc. sind oder oder so höchst individuell.

    Das wuerde gerademal fuer 3.600km bei einem Diesel und sogar nur 2.900km bei einem Benziner reichen. Wer so extrem wenig fährt, für den lohnt sich eh kein eigenes Auto, sondern ja kann man sich dann auch jedesmal ein Taxi rufen. Das wäre in der Gesamtbetrachtung dann billiger.

    Wenn wir von einem Grundbedarf reden dann eher im Rahmen von 500 l/p.a. (für gut mit ÖPNV-versorgte Stadtbewohner ohne Kinder) bis 3.000 l/p.a. (für Bauernhofbewohner mit Kindern).
     
  10. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Musst du ja auch nicht.

    Ja und? Die wird beim momentanen Steuermodell doch auch nicht berücksichtigt.


    Und auch nicht nötig, Eigenverantwortung.