1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Discovery: "Bieten völlig neue Art der Sportberichterstattung"

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 20. Februar 2018.

  1. horrorwomen

    horrorwomen Junior Member

    Registriert seit:
    19. September 2011
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    8
    Technisches Equipment:
    alles mögliche
    Anzeige
    naja ein kommentator der sich wie ein irrer benimmt und auf eine wand einschlägt.
    da denk ich eher das der krank ist und behandlung braucht.
    ne der hannawald geht gar nicht
     
  2. Televisio

    Televisio Wasserfall

    Registriert seit:
    26. Februar 2006
    Beiträge:
    7.750
    Zustimmungen:
    5.988
    Punkte für Erfolge:
    273
    ich frage mich, wer sich von den Zuschauern bei Eurosport meldet um die Freude über das Angebot mitzuteilen? Mal im ernst, es ist ja schön, dass die sich bemühen. Mir persönlich gefällt auch die lockerere Art der Präsentation im Gegenzug zur ARD, vor allem auch deshalb, weil nicht nur "alte" Experten dort sind. Die Abendshow um 20:15 finde ich auch nicht schlecht. Aber manche Übertragungen und Werbeeinblendungen ziehen sich. Bei der ARD und ZDF ist das aber bei Olympia auch so. Aber ob das alles so eine Jubelmeldung rechtfertigt, ich weiß nicht. Da Eurosport und TLC eh einen geringen marktanteil haben, bin ich nicht sicher, ob diese Wenigen Nutzer soviel Strahlkraft haben andere anzustecken. Da liegen ARD und ZDF aus meiner Sicht im GEdächtnis der Leute eher parat, als die Discovery-Sender.
     
  3. Gast 210506

    Gast 210506 Guest

    Tja, mal so schnell einen Begriff rausgehauen und stehen gelassen: Es gibt kein Staatsfernsehen hier! - das gibts z.B. in Russland, aber nicht hier! Punkt.
    P.S. Lies mal den Rundfunkstaatsvertrag.

    Ich habe den Olympia-Eurosport-Versuch (ESP 1+2) gemacht. Schrecklich, was einem da geboten wird. Angefangen von den Kommentatoren bis hin zu ständig, sich wiederholenden Trailern. Werbung wäre ja gar noch schlimm, aber so.
    Ich möchte das gar nicht alles selbst entscheiden, sondern vertraue den Sportjournalisten von ARD & ZDF. Reicht mir vollkommen!
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    155.997
    Zustimmungen:
    31.022
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wewr will schon Sport nur auf dem Tablett schauen (Spiegeln verhindert die App ja)? Auf dem TV hat man die App ja deaktiviert. -> Kündigung
     
  5. NRW10

    NRW10 Institution

    Registriert seit:
    23. Juli 2017
    Beiträge:
    18.486
    Zustimmungen:
    4.260
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es gibt noch genug andere Möglichkeiten den Eurosport Player über den TV zu gucken;)
     
    hexa2002 gefällt das.
  6. digi-pet

    digi-pet Guest

    Die zusätztlichen Livestreams sind einmal das eigentliche Programm nochmals über stream wenn am Tag das Erste übeträgt und dann maximal 3 weitere livestreams. Abrufbar über HbbTV direkt über den TV . Bei der ARD immerhin in HD .
     
    hexa2002 gefällt das.
  7. 23goalie

    23goalie Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2005
    Beiträge:
    9.602
    Zustimmungen:
    4.068
    Punkte für Erfolge:
    218
    Technisches Equipment:
    LG OLED55CX9LA
    Sky Q
    Dreambox 900 UHD
    Dreambox One UHD
    Apple TV 4K
    Xbox Series X
    PlayStation 5
    Gibt doch genug Möglichkeiten den Player aufs Fernsehen zu bekommen. Chromecast, Apple TV, Laptop per HDMI, Smart-TV App...
     
    john-player und hexa2002 gefällt das.
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    155.997
    Zustimmungen:
    31.022
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das funktioniert ja eben nicht mehr! Und alles andere ist mir zu umständlich. Ausserdem ist mir da die Bilingualität immer viel zu schlecht gewesen. Da kann ich auch gleich in SD schauen.
    Die ÖR haben dies Jahr das recht gut gemacht mit ihren 4 Kanälen.
     
  9. NRW10

    NRW10 Institution

    Registriert seit:
    23. Juli 2017
    Beiträge:
    18.486
    Zustimmungen:
    4.260
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bin mal gespannt wie das eurosport 2020 macht bei den Sommerspielen
    Ob die dann auch noch alles im Player live zeigen jede Sportart und jedes Spiel wie z.b. beim Tennis;)
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.018
    Zustimmungen:
    3.449
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... die ÖR Programme haben einen staatlichen Auftrag. Die Rechtsgrundlage für die ARD ist ein Staatsvertrag. Für das ZDF gibt es es gesonderten Staatsvertrag.
    Die Finanzierung der ÖR-Sender regelt ein weiterer Staatsvertrag. Diese Staatverträge wurden von allen Bundesländern unterschrieben und und die treten damit gemeinsam als Staat auf.
    Die Rechtsgrundlagen für den NDR ist ein Staatsvertrag zwischen Niedersachsen, Hambur, Schlewsig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern, die des MDR ein Staatsvertrag zwischen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, die des SWR ein Staatsvertrag zwischen Rheinland-Pfalz und Bande-Württemberg.
    BR, hr, Radio Bremen, SR und WDR sind nur für ein Bundesland zuständig. Hier sind Gesetze die Rechtsgrunglage der jeweiligen Rundfunanstalten.
    Und wer verbaschiedet Gesetze?
    Der Staat beeinflusst zwar nicht die direkt die Inhalte, aber das machen die ÖR schon von alleine. Denn wer beisst schon in die Hand die einen füttert?

    Es wäre eigentlich nicht verkejrt, wenn die ÖR deutlich kritischer über die Regierungsparteien berichten würde, denn dann dürften die Chancen auf eine Reformierung der deutschen ÖR deutlich steigen ...