1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Alles rund um's Auto

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von krissy, 13. Dezember 2017.

  1. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.747
    Zustimmungen:
    6.034
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Wollten vorhin überbrücken. Ging leider nicht - im Gegenteil wirkte es so, als würde die Spenderbatterie (75Ah) die Empfängerbatterie (60Ah) leersaugen. Gibt es sowas? :confused:
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Gute Frage, bin mit dem "Fremdstarten" nicht wirklich so vertraut, aber in der Fahrschule haben wir das mal geübt, und da glaub ich wurde gesagt das man das Minuskabel nur auf einer Seite (aber weis nicht mehr auf Welcher) an die Batterie klemmen soll, auf der anderen Seite an den Massepunkt.
     
  3. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.747
    Zustimmungen:
    6.034
    Punkte für Erfolge:
    273
    Beim Empfänger
     
    Martyn gefällt das.
  4. krissy

    krissy Wasserfall

    Registriert seit:
    14. Dezember 2010
    Beiträge:
    8.182
    Zustimmungen:
    2.348
    Punkte für Erfolge:
    163
  5. ms0705

    ms0705 Gold Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2008
    Beiträge:
    1.111
    Zustimmungen:
    1.356
    Punkte für Erfolge:
    163
    100 Riesen für ein BMW? (Busen mit Wackelkontakt.:LOL:) Ne ne. lass mal lieber.
     
  6. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Was heisst "Spenderbatterie"?
    Beim Spenderfahrzeug sollte der Motor laufen, die Starthilfe gibt die Lichtmaschine des Spenderfahrzeugs, nicht die Batterie. Die Spannung im Bordnetz steigt bei laufender Lichtmaschine auf rund 15 V, damit gibt man Starthilfe, nicht mit den 12 V der Batterie.
     
  7. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Wichtig ist dabei eines, wenn eine Batterie kaputt ist, können dort, je nach Schaden, entzündliche Gase entweichen. Bei der ganzen Anklemmerei muss man also darauf achten dass es an der Batterie keinen Funken gibt, weder beim Anklemmen, noch beim Abklemmen. Wenn man das beachtet, ergibt sich die Reihenfolge der Kabelklemmerei von alleine. Wenn man auf Nummer sicher gehen will klemmt man die Masse eben nicht an der Batterie an, und schliesst sie zudem als zweite Klemme an, denn nur wenn beide angeschlossen sind kann es funken.
    Ich merke mir bei solchen Sachen keine Listen oder Reihenfolgen, ich merke mir bei sowas immer die Begründung, das ist einfacher zu behalten über die Jahre.
    Also, Funken in Batterienähe vermeiden! Das ist das wichtigste! Wer nicht weiß wann es funkt, merkt sich die Liste aus der Fahrschule, und sollte darüber nachdenken, warum er früher im Physikunterricht nicht aufgepasst hat. Da konnte man so viel wichtiges lernen, für das ganze Leben! ;)
     
  8. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Nein.

    Das ist eine Frage der Stromstärke.

    Der Anlasser zieht mehrere hundert Ampere beim Startvorgang, dafür ist keine Lichtmaschine ausgelegt.
     
  9. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Mehrere hundert Ampere?
    Das mag ein Spitzenstrom für einen Bruchteil einer Sekunde sein, aber ganz sicher keine Dauerlast. Aber ja, dieser kurze Peak mag zum Teil auch aus der Batterie kommen, selbst wenn der Motor und die Lichtmaschine laufen.
    Ein Anlasser der 1 KW liefert braucht 80 A, und selbst kleine Lichtmaschinen liefern dir je nach Drehzahl schon 50A.
    Wie oft hast du schon Autos Starthilfe gegeben?
    Du lässt beim Spenderauto den Motor laufen, und wenn das nicht reicht gibst du im Leerlauf noch mal etwas Gas und ziehst die Drehzahl hoch. Dann hast du Batterie UND Lichtmaschine als Spender. Klappt oft besser als nur mit Batterie. Und vergiss nicht, es funktionierte ja nicht alleine mit Batterie, da ist der Versuch mit laufendem Motor der nächste Schritt.
    Früher hatten wir in einer Werkstatt einen Sackkarren mit ein paar Batterien darauf, als Starthilfestation. Die Batterien (12V und 6V) waren so verbunden dass man mit 18 V Starthilfe geben konnte, das löste auch schonmal einen lahmen Anlasser bei kaltem Wetter. Die Spannung ist also sehr wichtig, und 15 sind mehr als 12.
     
  10. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Ja klar.

    Dem Anlasser, ein Motor, ist es übrigens ziemlich egal, ob er mit 12V oder 15V betrieben wird.
    Entscheidend für die Leistung ist bei der geringen Spannung die Stromstärke.
    Die liefert im Normalfall keine Lichmaschine.